Get your Shrimp here

Pflanzen im neuen Aquarium bekommen "braune Stellen"

Arminm

GF-Mitglied
Mitglied seit
27. Dez 2011
Beiträge
3
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.213
Hallo zusammen,

ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines Nano Aquariums und habe vor ca. 2 Wochen mit der Einrichtung des Aquariums begonnen. Wie überall beschrieben habe ich die Pflanzen nach ausführlichem Wässern eingesetzt und das Becken einlaufen lassen. Seit ca. 8 Tagen beginnt sich an den Pflanzenblättern komische braune Stellen zu bilden (siehe Bilder)

DSCF1038.JPGDSCF1039.JPGDSCF1040.JPG

Die Temperatur liegt bei 25 Grad.

Was kann ich dagegen machen?
Öfters einen Wasserwechsel, mehr bzw. weniger Licht?

Vielen Dank für eure Hilfe.
 
Sieht nach ner Kieselalge aus. Liegt meist daran das die Pflanzen noch nicht so richtig wachsen oder keine konkurrenz mit schnell wachsenden Pflanzen besteht.

Haben viele Leute während der Einlaufzeit. Wenn deine Pflanzen anfangen zu wachsen und sich die Nährstoffe ziehen wird das auch verschwinden, wenn nicht brauchst du mehr bzw. schneller wachsende Pflanzen zusätzlich.

Hoffe konnte dir helfen

Gruß Markus
 
hi armin (?),

zunächst stimme ich markus zu. es sieht nach kieselalgen aus. schnellwachsende pflanzen sind wichtig!

wenn du die frage stellst, ob du zu viel/zu wenig beleuchtest, musst du uns auch sagen, wie lange du denn beleuchtest. natürlich
kann algenwachstum auch durch unsachgemäße beleuchtung ausgelöst werden. trifft direktes sonnenlicht auf dein becken? <-- ungünstig!
deine wasserwerte wären auch nicht uninteressant. (tröpfchentest)
wasserwechsel (1mal/woche 20 - 30%) mit aufgehärtetem destilliertem-/osmosewasser sind eine maßnahme, um nährstoffe zu entziehen
und eventuell gewünschte wasserparameter einzustellen. vielleicht als sofortmaßnahme einmal 40 - 50% wasser wechseln.
zudem würde ich die temperatur um 2 - 3 grad senken, wobei es hier auch wieder drauf ankommt, welche tiere du
halten möchtest. die meissten garnelen beispielsweise (nicht alle!), mögen es etwas kühler.
hast du bereits schnecken im aquarium?

schöne grüße

markus
 
Achja, die Kieselalgen können aufgrund von zu schwächer Beleuchtung kommen. Allerdings ist das nicht der Grund, sondern weil die restlichen Pflanzen weniger Photosynthese betreiben und somit auch weniger Nährstoffe aus dem Wasser ziehen. Quasi eine Kettenreaktion :)

Ich hab einfach gewartet bis sich meine Pflanzen ans Wasser gewöhnt haben und wuchsen.
 
Vielen Dank für die Antworten.
Die Beleuchtung ist von 9 bis 22 Uhr eingeschalten. Direktes Sonnenlicht trifft nicht auf das Aquarium.

Werde jetzt mal einen 50% Wasserwechsel machen und die Temperatur um 2 Grad absenken.

Schnecken habe ich noch keine. Welche könntest du mir empfehlen?
Soll ich die befallenen Blätter entfernen oder an den Pflanzen lassen und warten?
 
gerne geschehen!

ich würde, wie markus bereits erwähnte, einfach warten, bis die pflanzen sich berappeln. eventuell noch etwas schnellwachsendes hinzufügen. die algen vielleicht manuell abwischen, der optik halber und regelmäßig wasserwechsel machen. die blätter würde ich nicht entfernen, solange sie nicht kaputt/angefressen oder faul sind. 10 stunden beleuchtung reichen eig. meist aus - vielleicht stellst du mittags eine pause ein.

schnecken sind in der einlaufphase nützliche helfer - eig. egal, welche - versuche von einem aquarianer in deiner nähe (oder fachhandel) posthorn-, turmdeckel- und/oder blasenschnecken zu bekommen, wenn du sie nicht eh schon im becken hast, durch laich an den pflanzen.

schöne grüße

markus

edit @candayman

kann eine zu lange beleuchtungszeit nicht auch algenwachstum begünstigen? bin mir nicht ganz sicher...!?
 
Kleiner Nachtrag:

Als Pflanzen eingesetzt habe ich: Staurogyne spec., Anubias barteri nana (auf Wurzel gebunden) und für den Hintergrund als Schnellwachsende Hygrophila polysperma und Alternanthere reineckii


Sollte ich mit einer CO 2 Düngung starten?
 
hallo armin,

dazu kann ich nichts sagen, da ich nicht mit co2 dünge - sicherlich ist es vorteilhaft, wenn man wert auf üppigen pflanzenwuchs legt - da meine aber
auch so wachsen, und ich keine anspruchsvollen arten pflege, verzichte ich ganz darauf. meine anubien, valisnerien, nixkraut etc. gedeihen auch ohne
ganz prächtig.

ich hoffe, es meldet sich diesbezüglich noch jemand mit mehr ahnung zu wort!

schöne grüße

markus
 
Ja zulange Beleuchtung begünstigt Algenwachstum. Da hat man dann auch mal ganz schnell andere Algen im Becken.

Meine Becken werden 12 Stunden beleuchtet - eins ist veralgt (zu hohe Phosphat werte - bekomme ich irgendwie net in den Griff - muss ich wohl befiltern :()
Die anderen Becken laufen Problemlos (habe auch immer ne kleine Portion Wasserlinsen drin, die nehmen alles was überflüssig ist - muss nur regelmäßig abgesammelt werden)
Die Blätter könntest du vorsichtig mit dem Finger versuchen zu reinigen, meist ist das braune wie eine Art Schmiere - bei mir funktioniert es wunderbar - die Pflanze soll ja auch ihr Licht bekommen und wachsen:)

Co2 ist Ansichtssache, ich habe ein Becken mit Bio Co2 (war im Dennerle Complet plus dabei) ansonsten wächst bei mir auch alles so - nur auf Ausströmer solltest du verzichten.

Eigentlich muss du jetzt nur noch warten bis sich deine Pflanzen aklimatisiert haben, sie müssen sich ja auch erst mal an das Wasser gewöhnen - mein Cuba Kraut hat 3 Wochen gebraucht ohne sich auch nur zu rühren, jetzt wächst es über den Boden - keine Kieselalgen mehr zu sehen. Wenn deine Pflanzen dann mit dem wachsen loslegen und sich keine Besserung einstellt kann man ja immernoch weitersehen.

Ich würde an deiner stelle einfach erstmal gar nichts machen und abwarten. Der rest kommt eigentlich von ganz alleine. Für den moment siehts nen bisschen unansehnlich und ungepflegt aus, aber das Biotop stellt sich eigentlich von ganz alleine ein.

Gruß Markus
 
Hi,

hatte das selbe Problem bei meinen Pflanzen (Pfennigkraut). Habe auch zuerst die Blätter sanft mit dem Finger von dem Zeug befreit und dann einen WW gemacht damit sich die Algen nicht wieder irgendwo festsetzten.

Da mein Wassertest mir einen einen Eisenanteil von exakt 0 angezeigt hat habe ich hier noch etwas mit Dünger nachgeholfen, sodass die Pflanzen auch alle Nährstoffe haben und vernünftig wachsen können.


Bei mir war das Problem auf die hintere Pflanzenreihe beschränkt, was wahrscheinlich damit zusammenhängt das die beim NanoCube mitgelieferte Leucht doch sehr weit ins Becken ragt. Habe die Leuchte jetzt so fixiert, dass sich auch bis ganz hinten ins Becken leuchtet und außerdem die Abdeckscheibe abgenommen, da sich an der doch auch schnell große Mengen an Verdunstungsablagerungen sammeln, so dass noch weniger Licht ins Becken gelangt.

Außerdem habe ich eine BioCo2 Anlage laufen und seit den ganzen Änderungen wachsen die Pflanzen ausgezeignet und die braunen Stellen aka Kieselalgen gehen zurück oder sind ganz verschwunden.
 
Zurück
Oben