Get your Shrimp here

Pflanzen aus der In-Vitro-Kultur

Hallo,

ich habe jetzt die Info das ab dem 1.8. folgende Pflanzen aus der in-vitro-Kultur zur Verfügung stehen, zum Teil aber nur in geringen Mengen.

Ohne Mengenbegrenzung:

Riccia fluitans, Spikymoos, Christmasmoos, Taiwanmoos, flamemoos

Pogostemon helferi, Utricularia graminfolia, Glossostigma elationoides, Helanthium (Echinodorus) tenellus, Hydrocotyle verticilata, Hemianthus callitrichoides cuba, Rotala rotundifolia, Micranthemum umbrosum, Eleocharis acicularis und parvulus. alle in 5 cm und 9 cm Bechern.

nur in eingeschränkter Anzahl:

Ammanía gracilis, Ammania senegalensis, Ammania species 'bonsai', Didiplis diandra, Hydrocotyle species 'Japan', Hyrophila species 'Tiger', Limnophila species 'brownii', Ludwigia arcuata, Ludwigia masara, Ludwigia 'weinrot', Ludwigia species 'guinea', Marsilea hirsuta, Rotala species 'pearl', Rotala species 'Vietnam', Staurogyne repens, Myriophyllum hippuroides, Cryptocoryne parva, Pogostemon erectus, Rotala wallichii.

mfg

klaus
 
In meinen in-vitro Pflanzen muss wohl mehr als Agar-Agar gewesen sein. Die 15 eingesetzten Garnelen zeigten deutliche Vergiftungserscheinungen, konnten aber bis auf eine gerettet werden. Inzwischen, nach drei 90%gen WW scheint es zu gehen. Die inzwischen eingesetzte Posthornschnecke lebt und schneckt frölich vor sich hin.
 
Hallo Jan,

es ist immer wieder faszinierend wie manche Garnelenbesitzer grundsätzlich die Schuld für ein Garnelensterben bzw. das Unwohlsein ihrer Garnelen in den neuen Pflanzen suchen. Nenne doch mal die Bezugsquelle Deiner In-Vitro-Pflanzen und um welche Arten es sich gehandelt hat.
Interessanterweise konnte bisher kein "Betroffener" die Ursache belegen ! Kupfertests gibt es zum Beispiel bei jedem Zoofachhändler.

Das Unwohlsein Deiner Garnelen erkläre ich ehr mit Anreicherungen von Schadstoffen im Bodengrund des Aquariums die beim Einsetzten der Pflanzen freigesetzt wurden. Denk mal darüber nach.

Oder doch das Oxalsäuremärchen bzgl. Anubias ?

mfg

Klaus
 
Hi,
AgarAgar an sich sollte nicht giftig sein für die Garnelen, und es sollten darin auch keine unmengen von mikro- und Makronährstoffe in einer Form vorliegen, dass diese schädlich sein könnten. Denke da auch weniger, dass da die Ursache zu suchen ist.
Die handelsüblichen Kupfertests beginnen aber erst ab einer Konzentration, die ein vielfaches der durchschnittlichen Toxizitätsgrenze darstellt, sind also weitestgehend nutzlos.
Allerdings, werter Klaus, kann man sehr wohl davon ausgehen, dass Garnelensterben nach Einsatz neuer, normal vermehrter Pflanzen sehr oft auf Schadstoffe an den Pflanzen zurückzuführen sind, ohne dies in einem Labor bestätigen zu lassen. Daher kann ichs auch nachvollziehen, wieso man gerne die Schuld bei den Pflanzen sucht. Auch wenn ich mit dir übereinstimme, dass es unwahrscheinlich ist, dass dies auch hier zu trifft.
 
Moin,

Bemerkenswert an diesen Pflanzen ist das sie steril sind, somit also keine Krankheitserreger tragen, keinen Schneckenlaich mitbringen und garantiert auch keine Planarien.
Und genau das, kann Probleme bereiten. Die Pflanze hat kein "Immunsystem".
Ebenfalls werden keine Pestizide oder Fungizide eingesetzt,
Pestizide ist die Umgangssprachliche Bezeichnung in Deutschland für Pflanzenschutzmittel. Fungizide sind da eh schon Inbegriffen :). Davon ab, stimmt das nicht.
nach meine Informationen dient hauptsächlich Zucker im Kultursubstrat als Nährstoff für die Pflanzen.
Zucker stimmt nicht ganz. Es handelt sich um Glukose. Normaler Zucker ist für Pflanzen uninteressant. Die Glukose dient der Pflanze als Assimilatersatz. Zusätzlich dazu werden dem Substrat (u.a. Agar-Agar) Hormone zugesetzt. Diese Hormone gelten als Pflanzenschutzmittel ;).
die in vitro variante hat im vergleich in den ersten wochen deutliche wachstums schwierigkeiten gehabt..
Die In Vitro hat am Anfang auch noch keine Kutikula. Die muss sich erst ausbilden...
 
Hallo Jan,

es ist immer wieder faszinierend wie manche Garnelenbesitzer grundsätzlich die Schuld für ein Garnelensterben bzw. das Unwohlsein ihrer Garnelen in den neuen Pflanzen suchen.

Und ich finde es immer wieder faszinierend, wie oft in diesem Forum pauschalisiert wird. Wurzel gewässert (Moorkien), Steine gewässert, 15 Garnelen eingesetzt und es lief 3 Tage ohne Probleme. In-Vitro Pflanzen eingesetzt und 8 Stunden später ging es los...

Ich will damit nur sagen das auch hier Vorsicht angesagt sein sollte.
 
Hallo,

ich habe jetzt die Info das ab dem 1.8. folgende Pflanzen aus der in-vitro-Kultur zur Verfügung stehen, zum Teil aber nur in geringen Mengen.

Ohne Mengenbegrenzung:

Riccia fluitans, Spikymoos, Christmasmoos, Taiwanmoos, flamemoos

Pogostemon helferi, Utricularia graminfolia, Glossostigma elationoides, Helanthium (Echinodorus) tenellus, Hydrocotyle verticilata, Hemianthus callitrichoides cuba, Rotala rotundifolia, Micranthemum umbrosum, Eleocharis acicularis und parvulus. alle in 5 cm und 9 cm Bechern.

nur in eingeschränkter Anzahl:

Ammanía gracilis, Ammania senegalensis, Ammania species 'bonsai', Didiplis diandra, Hydrocotyle species 'Japan', Hyrophila species 'Tiger', Limnophila species 'brownii', Ludwigia arcuata, Ludwigia masara, Ludwigia 'weinrot', Ludwigia species 'guinea', Marsilea hirsuta, Rotala species 'pearl', Rotala species 'Vietnam', Staurogyne repens, Myriophyllum hippuroides, Cryptocoryne parva, Pogostemon erectus, Rotala wallichii.

mfg

klaus


Hi Klaus,

Wo kann man die Pflanzen beziehen? --> PN! :) Thx.
 
Hallo Garnelen- und Pflanzenfreunde,

ich denke der Diskussion über verwendete Substrate kann man ein Ende setzen, ebenso können gegebenenfalls weitere sehr spezifische Dinge geklärt werden !

Ich habe heute morgen mit Herrn Dietz telefoniert, Herr Dietz ist gegebenenfalls bereit diverse spezifische Fragen hier im Forum zu beantworten. Herr Dietz ist Inhaber eines Mikrokulturlabors das viele große und kleine Aquarienpflanzenärtnereien mit In-Vitro-Pflanzen versorgt.

Ich finde das toll von ihm, allerdings sollte es bei einer einmaligen Aktion bleiben. Daher rege ich an die Fragen die sich euch stellen als persönliche mail an mich zu schicken, ich sammle sie und werde sie dann hier als "Fragenkatalog" einstellen.

Mein Vorschlag in diesem Zusammenhang: Ich sammle Euro Fragen bis zum Freitag und leite sie gesammelt am Freitag abend an Herrn Dietz weiter. Herr Dietz wird sich dann hoffentlich hier anmelden und die Fragen beantworten.

mfg

Klaus
 
Nachmals hallo Garnelen- und Pflanzenfreunde,

ich bin doch etwas verwirrt über die Reaktionen auf das Angebot von Herrn Dietz hier "Rede und Antwort zu stehen", denn von keinem von Euch kam auch nur eine Frage. So werden wir es also bei Spekulationen sein lassen müssen, ich erlaube mir allerdings in Zukunft gegebenenfalls auf das Post No. 20 und die von Euch nicht wahrgenommene Möglichkeit zu verweisen.

Auf diesem Weg möchte ich mich nochmals bei Herrn Dietz für seine Bereitschaft bedanken - ein solches Angebot bekommt man nicht alle Tage. Bisher, und ich denke nicht das es sich in Zukunfz ändern wird, hat Herr Dietz mir jede Frage offen beantwortet.

Naja, Versuch macht klug.

mfg

Klaus
 
Du brauchst also eine Frage?? OK, no problemo....

Was genau (und damit mein ich wirklich alles)ist alles in dem Nährboden und wie können es die Pflanzen fürs Wachstum nutzen??
 
Du brauchst also eine Frage?? OK, no problemo....

Was genau (und damit mein ich wirklich alles)ist alles in dem Nährboden und wie können es die Pflanzen fürs Wachstum nutzen??

und genau das...wird dir keiner verraten. ;)
Div. Hormone z.b. GA3, eine Glukoseverbindung, Agar Agar, Micro-/Macronährstoffe. Für den kleinen Mann lohnt sich der Aufwand aber nicht. Das Mischverhältnis muss richtig sein und auch die Zutaten müssen alle stimmen :)
 
Hallo,
ich denke genau darin liegt auch das "Problem" für die Fragen. Diese Dinge, die zwar sicherlich interessant sind, aber ja sozusagen zum Betriebsgeheimnis gehören, wird man nicht erfahren können.
Und das was man bereits weiß, ist sowieso kaum interessant, da der Normalbenutzer nicht mal ein steriles Nährmedium zuhause in der Küche/Keller zusammenbrauen kann, von der vorherigen Kultur und dem Einbringen entsprechenden Pflanzenmaterials mal ganz abgesehen.


vG

René
 
Wachstumsschwierigkeiten sehe ich bei meinen nicht, sie legen täglich zu. Bisher noch ohne Co2 Zugabe.
 
und genau das...wird dir keiner verraten. Div. Hormone z.b. GA3, eine Glukoseverbindung, Agar Agar, Micro-/Macronährstoffe. Für den kleinen Mann lohnt sich der Aufwand aber nicht. Das Mischverhältnis muss richtig sein und auch die Zutaten müssen alle stimmen

Er wollte ja ne Frage....bin auf seine Antwort gespannt....

Nätürlich bau ich mir kein steriles Labor im Keller auf....ich bin sowieso schon verrückt
genug :D

Für mich würde sich das auch ganed lohnen....

Da kultiviere ich lieber massenweise Lysimachia nummularia in meinem AQ :ausla:
 
Ich fragte ja schon, aber ich frage auch gern nochmal: Wo kann ich die Pflanzen beziehen/kaufen/bestellen?
 
Wolke: eigentlich ueberall.

Bei uns im Koelle Zoo gibts die, im Netz hat sie mittlerweile fast jeder Anbieter.. Links sind ja nicht erlaubt..
 
Aber die Antwort gabs auch schon hier im Thread ^^
 
Joah Paddy, ich bin halt blind. :P

Jörn, bei uns gibts auch in vitro Pflanzen, aber ich wollte halt mal wissen wo der genannte Herr seine Pflanzen vertreibt.
 
Zurück
Oben