Get your Shrimp here

perlhuhnbärblinge und garnelen?

tswiebel

GF-Mitglied
Mitglied seit
23. Dez 2009
Beiträge
2
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.271
Hei ihr!

Auf die Gefahr hin, dass es schon ein ähnliches Thema gibt (habs bisher nicht gefunden): Hab mich in die Perlhuhnbärblinge verliebt und überlege mir, die in mein niegelnagelneues 30er nano cube zu packen (de****le com***te plus). Aber auf Garnelen möchte ich auch nicht verzichten. Die Größe ist wahrscheinlich grenzwertig.
Da ich noch ziemlicher Anfänger bin hätte ich gerne ein paar Meinungen dazu, ob das überhaupt ne gute Idee ist. Die paar Berichte, die ich gefunden habe, haben sich doch sehr unterschieden.

Welche Garnelen würden überhaupt gehen? Und stimmt es, dass es dann höchstwahrscheinlich keinen Nachwuchs gibt? (auch da hab ich schon sehr unterschiedliches gelesen).

Am liebsten hätte ich die kleinen natürlich aus ner Nachzucht. Also falls jemand welche über hat... :)

Liebe Grüße und danke
Uli
 
Hallo Uli!
Ich halte Perlhuhnbärblinge in60l zusammen mit Blue Pearl.
Das klappt an sich schon ABER:Es kommt wenig Nachwuchs bei den BP durch.
Die Perlhühner durchsuchen auch ganz systematisch das Moos nach kleinen Garnelen.
Die Vermehrung ist quasi "arterhaltend",mehr nicht.
Ich habe hier aber auch schon von Perlhühnern gelesen,die im Trupp adulte Garnelen angreifen und fressen.So heftig sind meine dann doch nicht.
Wenn Du beide Arten halten möchtest,würde ich nur Garnelen nehmen die sich wirklich stark vermehren:Red Fire,Yellows,Blue Pearl.

LG Katrin
 
grüß Dich, Uli!

ja - wie Du schon selbst sagtest: ein 30er ist grenzwertig für die haltung von Fischen und Garnelen. zumal ein Cube weniger bodenfläche bietet als gestreckte gefäße mit gleichem inhalt. und damit weniger schwimmraum.

was den Garnelennachwuchs betrifft, mag sein, dass weniger durchkommt. aber wenn Du eine vermehrungsfreudige art nimmst, dann werden bei ausreichenden rückzugsmöglichkeiten immer genug pro wurf hochkommen, so dass sie Dir auf alle fälle nicht aussterben.

aber selbst wenn man jetzt nach langen debatten das für und wider abgewogen hat: es bleibt das problem, den cube stabil zu bekommen und zu halten.

grade als anfänger/in (und ich gehöre definitiv auch dazu) neigt man zu einigen fehlern, die ein 30er cube und noch dazu mit einem solchen mischbesatz kaum verzeiht.

füttern, urlaub, weniger wasserwechsel, ständig wechselnde temperaturen beim wasserwechsel.... es gibt da einige fallen.

die meisten fische (soweit ich weiß bis auf Kardinalsfische) benötigen gleichbleibend warm, die Garnelen mögen lieber steigende und wieder fallende temperaturen.

falls du wasseraufbereiter verwenden willst, müssen sie für Fische und Garnelen tauglich sein.
falls du mal medikamente verwenden musst, müssen die ebenfalls für beide arten taugen.... usw.

in einem 30er Cube zu vergesellschaften, traue ich als anfängerin mich jedenfalls nicht.
aber ich bin ja auch ein vorsichtiger mensch.
 
Hallo

Wenn Du beide Arten halten möchtest ist ein größeres Becken zu nehmen ab 54 l.
Dann ist eine Vergeselschaftung sehr gut möglich z.B. Red Fire Garnelen,bei mir haben die Garnelen reichlich Nachwuchs.
Perlhuhnbärblinge sind schon reichlich nachgezogen worden,also ohne größere Probleme zu bekommen.

MsG René
 
Vielen dank für die schnellen Antworten!

Gibt es eigentlich grundsätzlich ne bewährte Reihenfolge beim Besetzen, wenn man beides plant? Also besser zuerst ne weile Garnelen und dann erst die Fische dazu? Oder andersrum?

Grüße Uli
 
Generell gilt, bei potentiellen Fressfeinden erst die Garnelen oder die Garnelen im Dunkeln einsetzen und wenn die Fische "satt" sind.
Zur Fütterungszeit Garnelen einsetzen, verbinden die Fische mit Futter.
Meine Devario malabaricus haben sich zumindest gestern über Lebendfutter gefreut.
 
nebenbei bemerkt gibt es jetzt ja von dennerle den 60l nanocube...quasi nanocube xxl :)

da wirbt dennerle zumindest damit dass man nun endlich diese "minifische" gut drin halten kann...die grundfläche müsste so in etwas 40x40 sein...
 
Zurück
Oben