Get your Shrimp here

Perlhuhnbärbling füttern was und wie oft?

grüne hexe

GF-Mitglied
Mitglied seit
31. Jan 2009
Beiträge
167
Bewertungen
15
Punkte
10
Garneleneier
11.470
Hallo liebe Forummitglieder,

habe mir für mein Gesellschaftsbecken Perlhunhbärblinge und Moskitobärblinge gekauft.
Nun die Frage was und wie oft soll ich die Bärblinge füttern, will nicht, dass durch zu viel Futter das Wasser leidet. Die Garnelen und die schon im Becken schwimmenden Otos bekomme so ca. jeden 2. Tag mal was, aber nur 2 x Futter mit Proteinen (Sticks von Peter) sonst viel Brennnessel oder Kürbis oder Walnussbaumblätter.

An das Grünfutter werden die Bärblinge ja kaum gehen.

Mit lieben Grüßen Karina
 
Hi Karin, also ich füttere Flockenfutter und Artemia da sind sie richtig wild drauf. Das Futter sollte schon schebend zu Boden sinken habe meine Perlhuhnbärblinge noch nicht wirklich am Bodengrund nach Futter suchend gesehen. Gefüttert wird Täglich 2mal in geringer Menge.
 
Hi,

meine Perlhühner bekommen zweimal täglich JBL NanoBel und dazu zweimal wöchentlich Lebendfutter in Form von Grindalwürmer, Artemia oder Daphnien. Jeweils soviel/wenig, daß es nicht zu Boden sinkt, sondern im Schweben noch gefressen wird.
 
Hi,
Danke für die schnellen Antworten.
Werde es auch so machen. Morgens und abends ein bisschen was für die Bärblinge (habe Babyfischfutter, Artemia, Daphnien) und für die Garnelen und Otos wie gehabt.

Liebe Grüße Karina
 
ja meine hühner bekommen auch jbl nanobel - 2x am tag
einmal in der woche gibt es frostfutter
 
Füttere 2x täglich eine kleine Menge JBL Grana Premium und achte dabei ebenfalls darauf, dass möglichst wenig zu Boden sinkt.

MfG Alex
 
Als ich noch Perlhuhnbärblinge und Moskitobärblinge hatte habe ich 2x am Tag etwas JBL Nano Mix gefüttert.
Dabei ist mir aufgefallen, dass weder von der Oberfläche noch vom Boden gefressen wurde, also nur die Teilchen, die gerade schwebten.

Also sollte auch nur so viel gefüttert werden, wie sie in dieser Zeit fressen können.
 
O.k.
Ich würde auch noch gerne einige Corydora pygmäus dazu setzen. Die könnten ja dann das Futter vom Boden auffuttern. Könnte doch klappen, oder?

Karina
 
O.k.
Ich würde auch noch gerne einige Corydora pygmäus dazu setzen. Die könnten ja dann das Futter vom Boden auffuttern. Könnte doch klappen, oder?

Karina

Hi,

so läuft's bei mir. Die Red Bees und die C. pygmaeus teilen sich mit den Schnecken das, was zu Boden fällt.
## Tapatalked by Flyer ##
 
Zwergpanzerwelse sind so oder so immer eine gute Idee!

Perlhühner, die nur schwebendes Futter fressen, sind meiner Erfahrung nach überfüttert. Der PHB geht im ganzen Becken aktiv auf Futtersuche (auch am Boden), wenn ihm das Futter nicht übermässig angeboten wird. Ansonsten fressen die alles, was ins Maul passt. Sie sind im Prinzip anspruchslose Fische, neigen aber dazu unbeliebtes Futter zu verschmähen, solange sie schon bald mit (aus ihrer Sicht) besserem Futter rechnen können.
 
Hi,

wollte mich jetzt noch mal bei Allen bedanken die mir hier viele gute Ratschläge gegeben haben. Werde dass auch so versuchen zu machen. Heute gabs morgens Daphnien. Es ist wirklich toll zuzusehen wie die Bärblinge sich auf das Futter stürzen. Auch die Garnelen waren schnell da. Macht Spaß ins Becken zu schauen.

Danke und liebe Grüße
Karina
 
Hallo,
Ich weiß, der Thread ist schon älter, ich möchte mich aber trotzdem gerne dazu äußern.
Meine Galaxy´s bekommen 2x am Tag Flockenfutter (Tetra Junior) und etwa 1x pro Woche Artemia (lebend).
Was mir aufgefallen ist, dass meine Galaxy's nicht an Frostfutter (egal welche Marke) gehen. Es wird nur Flockenfutter und Lebendfutter genommen und das, wie ihr sagtet, nur im Freiwasser. Auch kenne ich bei ihnen kein solch "gieriges" fressverhalten wie bei Samlern. Sie nehmen auch lägst nicht jede Flocke oder Artemia, die herumschwimmt. Sehr viel landet bei mir am Boden.
LG
 
Meine PHBs bekommenmeist alle 2 Tage das Nanogran von Dennerle. JBL Futter geht auch, wenn man die Flocken zerkleinert.
Mit Lebendfutter war ich in letzter Zeit leider sehr sehr sparsam. Da lieben sie Grindalwürmer.
Bald will ich allerdings Artemia ziehen.
 
Was mich wundert: Hier schreiben einige, dass ihre PHB kein Futter vom Boden suchen. Meine tun das. Sie "schleichen" dicht über den Boden, und wenn es da was gibt, und sei es Garnelenfutter, nehmen sie es auch auf.
Auch von Pflanzenblättern wird Futter abgesammelt. Was sie anfangs nicht konnten: Futter von der Wasseroberfläche nehmen, das haben sie inzwischen gelernt.

Ich füttere im Wechsel Tetra Babyfischfutter, und einen gemörserten Mix aus diversen Flocken,Mückenlarven, auch mal ein paar Garnelenkügelchen dabei. Sowie Artemia-Nauplien, auf die die PHB natürlich ganz wild sind.
 
Hi,
das ist bei meinen PHB unterschiedlich. Die erste (gekaufte) Generation frisst bis auf ein Weibchen ausschliesslich schwebendes Futter, das einzelne Weibchen frisst auch vom Boden.
Die Nachkommen fressen schwebendes Futter und holen es auch von der Oberfläche.
## Tipatipped by Flyer ##
 
Meine nehmen ihr Futter auch vom Boden. Oberfläche ist auch mal drin.
Das Sera Garnelenfutter ist auch meist stark umkämpft :D
 
Ach ja, die Frage nach der Menge: Momentan füttere ich einmal täglich etwa eine Messerspitze voll Fischfutter.
Artemianauplien nach Gefühl, je nachdem, wie viele ich erwische.
 
Zurück
Oben