Deni
GF-Mitglied
Hallo,
ich habe als nächstes Projekt ein Paludarium (80er Becken) geplant und habe ein paar Fragen dazu.
Erstmal die Skizze:
Skizze mit Google Sketchup erstell, falls die Frage aufkommt
Der linke Teil soll der Wasserteil sein und der rechte mit Sphagnum Moos, Orchideen, Farn/Sonnentau ausgestattet werden. Eventuell noch aufgebundene Orchideen auf der Rückwand.
Getrennt werden die Bereiche mit 4 mm Plexiglasscheibe und Aquariensilikon eingeklebt. Diese Trennscheibe und die Rückwand (vll. auch die linke Wand) sollen mit einer selbsterstellten Strukturverkleidung verschönert werden.
Links hinten soll ein JBL Niagara Wasserfall seinen Platz finden (bei JBL schon nachgefragt ob er Stoffe ans Wasser abgibt; da aus Harz gefertigt angeblich keine Stoffabgabe). Hier ist geplant beim Brunnen vorne die Abdeckung wegzulassen und dafür waagrecht eine Filtermatte einzukleben (oder auch anderstbefestigt) als HMF (Mattenfilter; ausgeschrieben für die Suche
). Pumpe fördert das Wasser hoch und lässt es reinplätschern (evtl. zusätzliche Strömungspumpe unter Mattenfilter).
Temperatur wird mit Heizstab unter Mattenfilter geregelt (evtl. 2 Stück zur Tag-Nacht Absenkung; hauptsächlich für die Orchideen).
Nach meinen Berechnungen müssten es dann ca. 30 Liter Wasserteil sein.
Nun zu den Fragen:

Gruß
Deni
ich habe als nächstes Projekt ein Paludarium (80er Becken) geplant und habe ein paar Fragen dazu.
Erstmal die Skizze:

Skizze mit Google Sketchup erstell, falls die Frage aufkommt

Der linke Teil soll der Wasserteil sein und der rechte mit Sphagnum Moos, Orchideen, Farn/Sonnentau ausgestattet werden. Eventuell noch aufgebundene Orchideen auf der Rückwand.
Getrennt werden die Bereiche mit 4 mm Plexiglasscheibe und Aquariensilikon eingeklebt. Diese Trennscheibe und die Rückwand (vll. auch die linke Wand) sollen mit einer selbsterstellten Strukturverkleidung verschönert werden.
Links hinten soll ein JBL Niagara Wasserfall seinen Platz finden (bei JBL schon nachgefragt ob er Stoffe ans Wasser abgibt; da aus Harz gefertigt angeblich keine Stoffabgabe). Hier ist geplant beim Brunnen vorne die Abdeckung wegzulassen und dafür waagrecht eine Filtermatte einzukleben (oder auch anderstbefestigt) als HMF (Mattenfilter; ausgeschrieben für die Suche

Temperatur wird mit Heizstab unter Mattenfilter geregelt (evtl. 2 Stück zur Tag-Nacht Absenkung; hauptsächlich für die Orchideen).
Nach meinen Berechnungen müssten es dann ca. 30 Liter Wasserteil sein.
Nun zu den Fragen:
- hält bei dieser Konstruktion die Trennscheibe aus 3 Teilen Plexiglas mit 4 mm Stärke und Aquariensilikon? (Wasserhöhe ca. 20 cm)
- Würde der HMF so funktionieren? Also waagrecht und eingeklebt? Bzw. gibt es alternative Möglichkeiten den Mattenfilter waagrecht zu befestigen?
- Sonst Anregungen, Kritik, Bedenken, Verbesserungsvorschläge?

Gruß
Deni