Get your Shrimp here

Oxydator

Onkel-Tom

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Dez 2008
Beiträge
81
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
6.562
Ich spiele mit dem gedanken für meine 30L Becken einen Söchting Mini Oxydator zu kaufen.Eine Membranpumpe mit Sprudelstein möchte ich eher nicht verwenden da die Becken im Schlafzimmer stehen und die Membranpumpen meist nicht zu überhören sind.Hat jemand einen solchen Oxydator und kann mir seine Erfahrung mit diesem erzählen.Außerdem wüsste ich gerne wielange man mit der mitgelieferten Flüssigkeit auskommt.Ist der Kauf sinnvoll oder eher rausgeworfenes Geld?Schonmal danke im vorraus für eure Antworten.
 
Hallo, ich habe mir vor ein paar Tagen auch einen "Mini-Oxydator" zugelegt, hinein gehen rund 25 ml H2O2, in den beiden Flaschen die dabei sind, sind je 75 ml H2O2. Für Becken bis 30 Liter reicht eine Füllung laut Anleitung etwa für 4 Wochen. Die Lösung sollte es aber auch in einer Apotheke kostengünstig nachzukaufen geben. Ich war jedenfalls froh, dass meine Tiere die erste Nacht überlebten (war ein mulmiges Gefühl, eine nur durch eine Plastikkappe mit Löchern verschlossenes Glas mit H2O2 ins Becken zu geben). Erfahrungen habe ich also leider noch keine eigenen gemacht. Gruß Hanno
 
Ich benutze in allen 6 Bee Becken den Minioxydator. Bees benötigen sehr sauerstoffhaltiges Wasser und da ich nicht so viel Oberflächenbewegung bieten kann bringe ich so meinen Sauerstoff ein.

Finde ich eine tolle saubere Sache. Aber Tip von mir, kauf die Wasserstofflösung nicht in der Apotheke, die orginal Lösung ist billiger.
 
Hallo,

Habe in meinem Garnelenbecken seit mehreren Monaten auch die Mini-Oxydatoren. Kann absolut nichts negatives berichten. Eine einfache und saubere Sache.
Was die Lösung angeht, die kannst du dann in der 1l Flasche nachkaufen (ist dann aber die 6%ige was aber nichts ausmacht). Die Flasche kostet ca. 8-10 € und mit einem Liter kommst du bei den Minioxydatoren ja ewig aus.
 
Guten Abend,

hört sich alles positiv an.Hab mich mal umgesehen und den Oxydator für 7,99 gefunden.Der gleiche Händler bietet auch die Nachfüllflasche 1000ml (3%) für 5,99 und 1000ml (6%) für 6,99 an.
 
Hallo, Peter,

also ich bin ein Fan von Oxydatoren. Wir haben in jedem Becken einen, je nach Beckengröße den Typ A, D und Mini. Sie arbeiten tatsächlich völlig geräuschlos und treiben kein CO2 aus. Die "Haltbarkeit" der Füllungen ist abhängig von der Wassertemperatur: Je höher die Temperatur umso schneller die Sauerstoffeinbringung. Der Preis von für einen 6 %-Liter ist ok. Ich habe als besseren Preis nur EUR 6,49 gefunden, alles andere war höher.

Besonders im Sommer, wenn die Temperaturen steigen und damit auch die Becken muckelig warm werden, sind sie sehr hilfreich, weil ja durch die höheren Temperaturen der Sauerstoffgehalt im Wasser sinkt.

Liebe Grüße

Gaby.
 
Hi, der erhöhte Sauerstoffgehalt bringt auch die Filterung (Oxydation) auf Hochtouren.
 
Hi, der erhöhte Sauerstoffgehalt bringt auch die Filterung (Oxydation) auf Hochtouren.

Wie ist das gemeint? Habe mit den chemischen Vorgängen im Becken jetzt nicht so viel am Hut...wäre nett, wenn du mir das erklären könntest.
 
Hallo Nemo,

ganz einfach :D

je wärmer das Wasser, desto schneller läuft die Reaktion im Oxidator ab., es wird also mehr Sauerstoff "produziert". Da sich in warmem Wasser generell weniger Sauerstoff löst als in kälterem ist das also im Sommer von Vorteil.

Das weniger Sauerstoff aufnehmen wird quasie durch die höhere Leistung des Oxidators ausgeglichen.
 
Hallo Lyra,

Ja, das verstehe ich schon...aber Mr. Crabs spricht ja davon, daß der erhöhte Sauerstoffgehalt die Filterung auf Touren bringt und was hoher Sauerstoffgehalt mit Filterung zu tun hat, das verstehe ich nicht.
 
Die Bakterien benötigen zum Schadstoffabbau Sauerstoff, das nennt man auch Oxydation.
 
Guten Abend,

Habe mir den Söchting mini Oxydator nun bestellt.Dieser läuft nun seit gestern in meinem Aq.
 
Hi Hi!

Meine Erfahrung mit den kleinen Söchtingen sind dahingehend, dass Schnecken sie lieben und sie das Pflanzenwachstum in meinen Cubes im Zaum halten. Bei den Garnelen konnte ich keine Veränderung feststellen, waren aber auch sehr unempfindliche YF. Hab mir die Teile mal gekauft, da in einem Becken etwas wenig Pflanzen waren, quasi zur Unterstützung. Jetzt wo er leer ist wachsen endlich auch die Pflanzen ;)
 
Mein neuer Söchting Oxydator läuft nun seit Dienstag in meinem 30l Becken.Ich hatte den Glasbehälter zu ca. 75% mit der Oxydatorlsg. 6% gefüllt und den Deckel fest auf den Glasbehälter gedrückt.Nun sind noch ca 30% im Glasbehälter.Verbraucht der Oxydator anfangs immer soviel der Oxydatorlösung oder läuft hier was falsch.Habe den Behälter 2x kontrolliert und der Deckel sitzt noch immer fest auf dem Glasbehälter.Die Temp. im Becken beträgt 24°C und ich verwende ein Reaktor kügelchen.
 
Oh, das ist ja merkwürdig. Habe mir auch welche bestellt und bin sehr gespannt auf die Antwort der Fachleute...

Grüßle
Karin
 
Hallo, Peter,

der Verbrauch ist temperaturabhängig. 24 ° C sind da ja schon "leicht erhöht". Das könnte eine Erklärung sein.

Wir hatten jetzt erst einen erhöhten Verbrauch im Becken meines Sohnes. Der Pott (Typ D) war innerhalb von 10 Tagen leer, dafür haben wir sonst immer gut 3 Wochen gebraucht (bei 22 ° C). Da ich mir keinen Rat wusste und das auch nicht besser wurde, habe ich an den Hersteller gemailt.

Mir wurde der Hinweis gegeben, dass der Deckel womöglich durch Schmutz nicht richtig schließt oder etwas im Becher ist, dass die Oxydation steigert. Tatsächlich habe ich ein wenig - was auch immer - am Deckelrand gefunden und das entfernt. Seitdem läuft er wieder normal.

Wenn Dir da also nix mit in den kleinen Glasbehälter geraten ist, ist wohl alles i. O. Ansonsten empfehle ich die Kontaktaufnahme mit dem Hersteller, ich habe bisher 2mal innerhalb von 24 Std. eine Antwort erhalten.

Liebe Grüße

Gaby.
 
Die Oxydatoren regeln irgendwie selbst ihre Sättigung, wie die chemischen Prozesse ablaufen kann ich leider nicht im einzelnen sagen.

Wenn der Oxydaot das erste mal eingesetzt wird dann "läuft" er erstmal durch bis das Wasser ausreichend gesätigt ist.

Einfach mal weiter beobachten, ab jetzt düfte weit aus weniger austreten.

Wieviele Katalysatoren sind denn eingesetzt ? Bei einem 30er reicht ja einer.
 
Ok.Danke für die Antworten.Dann warte ich erstmal ab.Dachte mir schon sowas in der Art, das der Oxydator beim ersten mal das Wasser ans maximum anreichert.War mir aber nicht ganz sicher.Dreck sollte eigentlich keiner am Deckel sein,der Oxydator ist ja neu.Die Temp. von 24°C ist laut Anleitung in Ordnung.Dort steht das der Oxydator ca 4 Wochen brauch, um den Behälter bei 25°C zu entleeren.Es wird ein Katalysatorkügelchen verwendet.
 
Zurück
Oben