Get your Shrimp here

Osmosewasser als "die Lösung"?

Simes

GF-Mitglied
Mitglied seit
29. Aug 2007
Beiträge
93
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.734
HI

Ich hab mich heut bei einer Zoohandlung mal umgesehn und da hat der Verkäufer gemeint dass in unserer Gegend das Wasser viel zu hart sei. Also dass Garnelen das nicht ertragen würden.
Er hat mir einen Streifentest mitgegeben damit ich selbst schaun kann wie es aussieht. (Ich hab schon oft gelesen dass diese Test eigentlich Müll sind)

Ok Ich hab den Test in ein Glas Wasser getaucht und naja Nitrit und Nitrat scheinbar kaum aber recht hartes Wasser.

Der Verkäufer meinte ich soll sehn ob meine Werte gut sind ansonsten kann ich so ein Aquarium auch mit Osmosewasser betreiben und bei 54l erstmal 30l Osmose und den Rest von meinem Wasser nehmen.

Hat Osmosewasser Idealwerte? Oder was gibts dabei zu beachten? Oder hat er einfach nur was verkaufen wollen?

Ich bin grad noch am Suchen welches Wasserunternehmen bei mir liefert und dann frag ich da mal an. Das Wasserwirtschaftsamt war schonmal recht freundlich und hat mich auf die Gemeinde verwiesen.

Wär schön wenn mir wer was drüber sagen könnte!

MFG
Simes
 
Hallo Simes,

Osmoseanlagen machen kh,gh 0!

Lies dir mal meinen Thread durch:

http://garnelenforum.de/forum/viewthread.php?forum_id=76&thread_id=13851

LG Ben
 
Hi Simes,

es kommt auf die Garnelen an! Ich kenne Leute in Berlin, die halten Red Fires bei ner GH von 21...

Also solltest Du erstmal schauen, welche Garnelen mit Deinen Werten klarkommen, Dir dann nen Züchter suchen, der auch hartes Wasser hat und sie langsam umgewöhnen. Dann sollte das eigentlich klappen.

Liebe Grüße
Ulli
 
HI,
ich bn auch der Meinung wie Ulli, daß viele Garnelen besser harte WErte vertragen als es so allgemein behauptet wird. Ich halte alle meine Garnelen (Hummeln,CR,blaue Tiger und deren helle Nachkommen und RF) bei den gleichen Werten. Durch den Einsatz von vielen Schnecken in allen meinen Becken werden KH und GH auf 7 und 12 gesenkt. Aber der PH bleibt bei 8. Keine meiner Garnelen hat Probleme mit dem Wasser und dem PH.

Wie genau sind denn Deine Werte?

Gruss
Melanie
 
Hi!

Also die genauen Werte hab ich noch nicht. Aber das sollte sich in kurzer Zeit ändern.

Sind Garnelen dann also bei Wasserhärte und Ph-Wert nicht so empfindlich?
Wär ja nur von Vorteil!
Ansonsten müsste ich halt die nächsten Tage frisches Regenwasser sammeln und dann wie in dem verlinkten Thread von Ben durch Kaffeefilter und Kohlefilter laufen lassen.

Regenwasser sollte ja eigentlich gute Werte haben denk ich oder?

Was bewirkt ein Kohlefilter? Kaffefilter sondert ja wohl nur Feststoffe aus.

Ich will nur nich dass dann sie armen kleinen sterben weil ich falsches Wasser nehm.

Gibt es eigentlich auch einen anderen Namen für den "Tröpfchen-Test"?

Danke schonmal für die bisherigen Antworten!

MFG
Simes
 
Hi Simes!,

...ich denke Du machst alles viel zu kompliziert! Du hast jetzt schon so viele Ratschläge bekommen, setze sie jetzt erst mal in die Tat um.
Was ein Kohlefilter bewirkt, kannst Du auch selbst bei Wikipedia nachschauen.
Fang einfach an.
Wenn Du Fragen hast, kannst Du sie hier im Forum auch stichworthaft im Feld "Suche" eingeben. Viele Fragen wurden da bereits beantwortet.
Findest Du da keine befriedigende Antwort auf Deine Frage, stehen wir Dir gerne mit Rat zu Seite!

LG

Thomas;)
 
Hi!

Jup die Suche-Funktion kennt meine IP-Adresse eh schon relativ genau ;)
Momentan bin ich am planen einer Kühlung die nicht nur über Lüfter läuft. (Gerade im Winter könnte es den kleinen zu warm werden bei mir weil ich über dem Wohnzimmer bin und das dann immer geheizt ist)

Heut werd ich hoffentlich meine Werte bekommen, und wenn die einigermaßen passen gehts los.
(also mit dem Einfahren)

Dann habt ihr auch ne Zeit lang Ruhe von mir denk ich!

Dankeschön!

MFG
Simes
 
Hi!

Ich würde mir gar nicht so viele Geanken machen... Überleg dir doch erst mal welche Garnelen du haben möchtest...
Ich halte red fire zum Beispiel in einer gh von 27 und sie vermehren sich mehr als gut!

Ich würde also sagen, erst für garnelen entscheiden und dann vielleicht am wasser was ändern...

Bis dann
crow
 
Hi!

@Bonsai

Im Winter wird unter meinem Zimmer wird mit einem Ölofen geheizt auf kleiner Stufe und zum Kochen wird ein Holzofen verwendet dessen Kaminwand auch meine Zimmerwand ist. Daher bin ich im Winter meistens zwischen 26 und 30Grad bei einem offenen Fenster.

@scarecrow

Ich hab mir überlegt Red Fire zu nehmen da die ja auch relatic hartes Wasser vertragen sollten.
Außerdem ist die Auswahl eher begrenzt in meiner Umgebung sonst würden mich die Yellow Fire wohl noch mehr interessieren. Wenn ich dann endlich mal meine Werte bekomm schau ich ob es überhaupt möglich ist für Garnelen ohne große Chemische Keule das Wasser nutzbar zu machen.
Ich mach mir generell erstmal sehr viele Gedanken weil ich gerade Lebewesen nicht schaden will wegen einer Unachtsamkeit oder so. Da hätte ich dann mehr als nur ein schlechtes Gewissen.

@all

Ich hab heut die erste richtige Garnele live und in Farbe in einem Tierladen gesehn! Einfach nur genial.
Wenn jetzt endlich der Zuständige von der Gemeinde noch anrufen würde wegen den Werten! *gruml*


MFG
Simes
 
Ben schrieb:
Osmoseanlagen machen kh,gh 0!

leider nicht immer ;)

Osmoseanlangen entfernen ~95% der Mineralien
es bleibt also ungefähr ein 20stel der urspünglich vorhanden Stoffe noch im Osmosewasser.
Dies Verhältniss ist jedoch auch noch von den Verschiedenen Stoffen abhängig. Find leider auf die schnelle keine Liste mit den genaueren Angaben.
Ältere Anlangen entfernen sogar teilweise nur 90% der Stoffe.

Es bleibt also immer noch etwas Härte usw zurück.
Hat das Ausgangswasser schon eine recht hohe Härte zB 20°dGh hat das Osmosewasser immer noch eine ~Härte von 1°dGh.

Das kann also immer noch härter sein, als bei manchen Leuten das Wasser aus der Leitung kommt. :(
 
Zur Osmose kann ich nicht viel sagen, aber soweit ich weiß, ist etwas hartes Wasser nicht schädlich für die Garnelen...

Im Gegenteil, hartes Wasser wird bevorzugt! Meine Tiere zeigen sich viel aktiver und entwickeln sich viel besser, seit ich mit etwa 7,5 ph und dementsprechend höherem KH fahre!
 
Birkastoana schrieb:
Zur Osmose kann ich nicht viel sagen, aber soweit ich weiß, ist etwas hartes Wasser nicht schädlich für die Garnelen...

Im Gegenteil, hartes Wasser wird bevorzugt! Meine Tiere zeigen sich viel aktiver und entwickeln sich viel besser, seit ich mit etwa 7,5 ph und dementsprechend höherem KH fahre!

Hallo Birkastoana,
das lässt sich aber nicht verallgemeinern. Es gibt Garnelen, die sich in härterem Wasser pudelwohl fühlen, aber es gibt auch Arten, die in zu hartem Wasser deutlich inaktiver sind und z.B. die Vermehrung einstellen. Aber es gibt wiederum Arten, die sehr tolerant sind, was die Wasserhärte angeht und sich sowohl in weichem als auch hartem Wasser sehr aktiv verhalten und gut vermehren.

Es ist also immer von der jeweiligen Art abhängig, welche Werte bevorzugt werden.
 
Zurück
Oben