MMueller
GF-Mitglied
Hallo,
wie in einem anderen Thread schonmal erwähnt richte ich grad 2 Becken (beides 60 * 30 * 30) neu ein.
Das eine soll für Bees sein und da ist soweit schon alles geplant und klar.
Das andere soll ein Tigerkäfig für Deep Blue Tiger OE werden.
Um von vorne herein die Möglichkeit zum Selektieren zu haben soll das Becken in der Hälfte geteilt werden.
Hierbei habe ich mich für eine Teilung mit Filtermatte entschieden, um den Vorteil eines größeren Gesamtvolumens zu nutzen und beim späteren Selektieren nicht umgewöhnen zu müssen.
Alles andere Bodengrund, Filterung, Deko, Pflanzen ist aber noch weitgehend offen.....
Hierzu hätte ich gern Eure Meinungen wie der optimale Tigerkäfig technisch aussehen sollte.....
Als Rahmenbedingungen noch 2 wichtige Infos:
1. Als Filter steht eine Eheim Pro 2211 zur Verfügung und ein Druckluftanschluß ist auch vorhanden. Es kann also alles mögliche (Bodenfilter, HMF fest oder Mobil, usw.) betrieben werden. (Bodenfilter muss halt ggf. zugekauft werden).
2. Meine Ausgangswasserwerte aus der Leitung sind bei PH 7,8; KH 9 - 11; GH 20; Lw 980yS...also klassisches Betonwasser. Es ist aber ein Vollentsalzer vorhanden mit dem ich auch mein Diskuswasser (Verschnitt VE + Leitung) und mein Bienenwasser (VE + ********* Liquid Mineral) herstelle.
Hier mal meine Überlegungen:
Filter + Bodengrund
Optisch gefällt mir feiner schwarzer Garnelenkies oder Sand (z.B. Gümmersand) am besten. Soil oder Akadama zieht außerdem wohl die KH und den PH zu weit runter - oder sehe ich das falsch ?
Mein Favorit als Boden ist derzeit daher schwarzer feinkörniger Bodengrund. Da bei dieser Körnung ein Bodenfilter ausscheidet würde ich als Filterung dazu tendieren, jedes Becken mit einem Schwammfilter zu bestücken und den Eheim auf einer Beckenseite ansaugen zu lassen und in die andere Hälfte zurückfördern zu lassen. Damit wäre auch gewährleistet, das die Matte in der Mitte durchströmt wird. Somit wird diese auch nochmals (zumindest in eingeschränktem Maß) zur Filterfläche.
Wasseraufbereitung
Für die Tiger denke ich sollte es ok sein das Wasser (so wie ich es für die Diskus auch ansetze) durch VE-Wasser verschnitten mit Leitungswasser herzustellen und auf eine KH von 2-3 zu bringen.
Oder seht Ihr das anders ?
Deko / Pflanzen
Da Tiger es ja etwas dichter mögen würde ich schnellwachsende Stengelpflanzen im Hintergrund setzen. Zur Deko dann relativ große Wurzeln und vielleicht einige Tonröhren; jeweils mit Moosen aufgebunden und bei Tigern natürlich auch "Tigerlotus" ;-)
Sooo....
Hab ich noch was wesentliches vergessen ? ? ?
Bin gespannt auf Eure Meinungen und Vorschläge.
Danke
Michael
wie in einem anderen Thread schonmal erwähnt richte ich grad 2 Becken (beides 60 * 30 * 30) neu ein.
Das eine soll für Bees sein und da ist soweit schon alles geplant und klar.
Das andere soll ein Tigerkäfig für Deep Blue Tiger OE werden.
Um von vorne herein die Möglichkeit zum Selektieren zu haben soll das Becken in der Hälfte geteilt werden.
Hierbei habe ich mich für eine Teilung mit Filtermatte entschieden, um den Vorteil eines größeren Gesamtvolumens zu nutzen und beim späteren Selektieren nicht umgewöhnen zu müssen.
Alles andere Bodengrund, Filterung, Deko, Pflanzen ist aber noch weitgehend offen.....
Hierzu hätte ich gern Eure Meinungen wie der optimale Tigerkäfig technisch aussehen sollte.....
Als Rahmenbedingungen noch 2 wichtige Infos:
1. Als Filter steht eine Eheim Pro 2211 zur Verfügung und ein Druckluftanschluß ist auch vorhanden. Es kann also alles mögliche (Bodenfilter, HMF fest oder Mobil, usw.) betrieben werden. (Bodenfilter muss halt ggf. zugekauft werden).
2. Meine Ausgangswasserwerte aus der Leitung sind bei PH 7,8; KH 9 - 11; GH 20; Lw 980yS...also klassisches Betonwasser. Es ist aber ein Vollentsalzer vorhanden mit dem ich auch mein Diskuswasser (Verschnitt VE + Leitung) und mein Bienenwasser (VE + ********* Liquid Mineral) herstelle.
Hier mal meine Überlegungen:
Filter + Bodengrund
Optisch gefällt mir feiner schwarzer Garnelenkies oder Sand (z.B. Gümmersand) am besten. Soil oder Akadama zieht außerdem wohl die KH und den PH zu weit runter - oder sehe ich das falsch ?
Mein Favorit als Boden ist derzeit daher schwarzer feinkörniger Bodengrund. Da bei dieser Körnung ein Bodenfilter ausscheidet würde ich als Filterung dazu tendieren, jedes Becken mit einem Schwammfilter zu bestücken und den Eheim auf einer Beckenseite ansaugen zu lassen und in die andere Hälfte zurückfördern zu lassen. Damit wäre auch gewährleistet, das die Matte in der Mitte durchströmt wird. Somit wird diese auch nochmals (zumindest in eingeschränktem Maß) zur Filterfläche.
Wasseraufbereitung
Für die Tiger denke ich sollte es ok sein das Wasser (so wie ich es für die Diskus auch ansetze) durch VE-Wasser verschnitten mit Leitungswasser herzustellen und auf eine KH von 2-3 zu bringen.
Oder seht Ihr das anders ?
Deko / Pflanzen
Da Tiger es ja etwas dichter mögen würde ich schnellwachsende Stengelpflanzen im Hintergrund setzen. Zur Deko dann relativ große Wurzeln und vielleicht einige Tonröhren; jeweils mit Moosen aufgebunden und bei Tigern natürlich auch "Tigerlotus" ;-)
Sooo....
Hab ich noch was wesentliches vergessen ? ? ?
Bin gespannt auf Eure Meinungen und Vorschläge.
Danke
Michael