Get your Shrimp here

Optimale Wasserwerte RedBee

JonasTh

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Feb 2010
Beiträge
1.000
Bewertungen
27
Punkte
10
Garneleneier
21.041
Hi,

ich halte in 30 Litern 20 RedBees, dadrunter sind bereits recht gute Tiere wie ich finde (Little Lips, SSS-Mosura) nur leider klappt es mit der Vermehrung auf Leitungswasser nicht.

Auf der letzten Börse habe ich mich mit jemandem unterhalten, der meinte bei ihm hätte es auf Leitungswasser auch nie geklappt, inzwischen hat er RedBee Sand von SHIRA***.

Bevor ich jetzt mein ganzes Becken umgrabe, vor allem ist Deponit Mix drunter, wollte ich fragen welche Wasserwerte ihr für relevant haltet. Mir wurde gesagt, es würde reichen auf lange Sich den Leitwert zu messen und anhand des Leitwertes das Wasser zu verschneiden.

Ohne Probleme habe ich folgendes Wasser zur Verfügung:

- Regenwasser
- Leitungswasser
- Dest. Wasser

Gut messen könnte ich Ph und Leitwert...

Zur Verfügung stehen ausserdem Seemandelbaumblätter, Eiche, Buche und Seemandelbaum Rinde.

Auch der Einkauf bei den Logemännern ist kein Problem...
 
Es wird überall geschrieben, dass Bees eine Gh con ca 5 brauchen und einen KH gegen o bevorzugen. Die kannst du mit vielen Soils erreichen. die Paletrte an Soils geht von Shirakure, über Fertisoil, bis Ada Und Ebi Gold (natürlich gibts noch viel mehr)

Wenn du schon gutes Regenwasser zur Verfügung hastwürd eich mit diesem arbeiten. Einfach nochmal durch Torf filtern und evtl. ein wenig aufhärten.
 
Hi,
frag 10 Leute und bekomme 50 Meinungen.
Mittlerer Leitwert niedriger PH.
Aber fahr doch mal einfach bei den Logis rum, die haben sicher nen paar gute Tipps.
Gruß
Niel
 
Das rumfahren werd ich wohl machen, obwohl ich mir die Antwort vorstellen kann ;) Die halten doch nur auf Red Bee Sand...

Hat sonst jemand ne Idee wie man den Deponit mix raus bekommt? Oder kann der auch unter den RedBee Sand?
 
He, wenn Du zu den Logis fährst, könntest Du mich mal mitnehmen? Ich bin unmotorisiert.... :-)
 
Hallo Jonas
Was heißt denn, es klappt mit der Vermehrung nicht ?
Setzen sie keine Eier an, oder kommt dein Nachwuchs nicht hoch ?
Ich halte meine Bee´s zwar mittlerweile auch auf Shrimp Soil oder Akadama, aber Eier hatte ich vorher auch schon in normalen Sandbecken und Basalt Böden. In den Sand und Basaltbecken ist allerdings nie mein Nachwuchs hochgekommen.
Seitdem ich mit den anderen Bodengründen arbeite, kommt mein Nachwuchs hoch.
Wenn du allerdings gar keine Eier bei deinen Tieren siehst, würde ich mit dem umgestalten noch warten. Bee´s sind generell dafür bekannt, das sie auch gerne mal eine längere Pause einlegen.
Dann heißt es halt einfach abwarten.

Wobei deine Wasserwerte bestimmt mal interessant wären. Aber wenn du ja schon mit Regenwasser arbeitest, können die Werte ja eigentlich nicht so verkehrt sein...
Gruß, Martin
 
Naja, es sind jetzt 2 Liter Regenwasser auf 30L, ich war noch vorsichtig.

Wasserwerte hab ich noch nicht genau gemessen, nur mit Stäbchen, das is aber fürn Ar***. Ich muss mal Wasser mit zur Arbeit nehmen b.z.w. frage morgen ob ich testen darf :p

Ich fahr in HH Wandsbek los, habs also nicht weit, von wo musst du denn los?

Ps: Nein keine Eier und Laichansatz kann man nicht erkennen oder? Die Farben sind ja deckend...
 
Und wie lange hast du sie schon ??? Die Garnelen ???

Gruß, Martin
 
Hi,
was sollen 2 auf 30 Liter bewirken.
Wenn man die KH halbiert also einen 50% WW mit KH 0 Wasser macht, fällt der PH um 0,3. Was Du da machst ist Spass an der Freud.
Gruß
Niel
 
Und wie lange hast du sie schon ??? Die Garnelen ???

Gruß, Martin

4 Wochen :schnuller: vorher ist das Becken 6 Wochen eingefahren. Ich weiß das ist nicht lange aber man ist ja ungeduldig und liest fast überall das es auf Leitungswasser nicht recht hinaut, dazu kommt das harte Hamburger Wasser und die Tatsache das mir andere aus der Umgebung gesagt haben, es hätte bei ihnen auf Leitungswasser nicht geklappt...
 
Hi

ich halte meine Bienengarnelen so: http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=142241

Wasseraufbereitung bei 3Liter TWW
1 Liter von meinen Schwarzwasser + 2 Liter Osmosewasser das zusammengekippt in einen Eimer dann mit RedSea "Calkpuler" aufgehärtet bis ich beim Leitwert zwischen 400 und 500µS/cm liege dann erst rein ins AQ ... den pH Wert kenne ich nicht ;)
 
4Wochen ist gar nichts, du musst den Tieren auch mal Zeit lassen. Deine Werte kannst du ja auch mit Osmosewasser + Torfkanone senken, dann musst ned alle sumbauen. Ich habe auch schon Re dBee ANchwuchs auf gh 17, kh 7 gehabt.
 
Osmosewasser und Torfkanone sind aber etwas, was ich nicht habe ;) Und ich wollte es eigentlich mit verfügbaren Mitteln b.z.w. längerfristig, nicht bis zum nächsten Wasserwechsel lösen...
 
Dann nimm doch dein Regenwasser, aber der PH muss dennoch runter.
 
Osmosewasser und Torfkanone sind aber etwas, was ich nicht habe ;) Und ich wollte es eigentlich mit verfügbaren Mitteln b.z.w. längerfristig, nicht bis zum nächsten Wasserwechsel lösen...


???? ... Wasseraufbereitung außerhalb des AQ durchführen und dann beim TWW rein damit stabilere Werte kanst du nicht haben ...
 
Hallo Jonas,

ich komme auch aus Hamburg.
Die Werte sind bei mir:

PH 7,7 GH 11,2 KH 9,9 so kommt es hier vom Rothenburgsorter Wasserwerk.

Ich nehme das Wasser so wie es aus der Leitung kommt und gebe nur WiloVital dazu - mehr nicht.
Ich habe hier unter anderem hochgradige Bees und Nachwuchs ohne Ende.
Kannst gerne mal vorbei kommen und dich überzeugen.

Ich würde hier kein Regenwasser benutzen - möchte garnicht wissen was da so alles drin ist, zumal hier ja auch einige Industriegebiete sind :faint:
 
Hallo Geli,
das mit dem Regenwasser hab ich mir auch schon gedacht. Wir bekommen hier meines Wissens nach auch vom Zentralenpumpwerk Rotenburgsort Wasser.

Von Wilo Vital habe ich noch nichts gehört, klingt aber seh interessant und dem Angebot, bei Gelis Wirbellosen vorbei zu gucken würde ich auch gerne nachkommen.
 
Hallo Jonas,

das kannst du wirklich gerne machen ;)

Dann kannst du dich selbst davon überzeugen - das Wasser hier ist wirklich gut und ich zeige dir dann auch das WiloVital.
Das ist übrigens keine Chemie und besteht zum größten Teil aus Montmorillonit und Kalzium.

Und ich mache in allen meinen Becken den WW 1 x wöchentlich mit kaltem Wasser, so wie es aus der Leitung kommt.
Destilliertes Wasser benutze ich nur für mein MW Becken, aber nicht wegen des Wassers sondern wegen dem Silikat.


Edith - ich benutze übrigens keinen besonderen Bogengrund sondern einfachen schwarzen Kies.
 
Hallo Jonas,

ich denke du bist ein wenig ungeduldig.
Lass den Tieren doch etwas Zeit, bevor du sie wieder unter Stress setzt.

Ich bin der Meinung, dass es DIE perfekten Wasserwerte nicht gibt. Wie Niel schon anmerkte, hat da jeder andere Erfahrung.

Ich vermehre Bees auf Kies bei Ph 7 Kh 6 und auch auf Akadama bei Ph 6 Kh 0.
Ein Verwandter von mir hält seine Tiere sogar in puren Regenwasser problemlos und kann sich beim Nachwuchs nicht beklagen.
Ich denke eine gute Eingewöhnung und Ruhe sind den Tieren wichtiger als alle 2 Monate etwas anderes zu "testen".

Den Laichansatz kannst du mit einer Taschenlampe sehr gut erkennen, wenn du die Tiere von hinten (untern) durchleuchtest. Nachts geht das etwas besser, da sie dann meist ein wenig blasser sind.
 
Wegen der Frage des Bodengrunds. Ich würde halt das ganze Becken komplett leeren und Grund rausschmeißen, alles sauber machen, das Wasser des Beckens natürlich wieder zu 50% reinfüllen und mit Osmosewasser auffüllen (gibts in fast jeder Zoohandlung und im Aquaristik laden)
 
Zurück
Oben