Get your Shrimp here

Ohrgitter-Harnischwelse und Garnelen ?!?

Jacy

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Mrz 2010
Beiträge
369
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
12.633
Hallo,

mein 24l AQ hat ziemlich viele Algen und da ich gern auf Chemie verzichten möchte und bald ein
54l AQ bekomme, habe ich daran gedacht mir Ohrgitter-Harnischwelse zu holen,damit einer die
Algen auffrisst.Und dann einen kurzfristig in mein 24er zu tuen.Ich habe gedacht,dass das vielleicht eine Idee wäre.
Ich habe schon gelesen das diese gerne in einer Gruppe ab 5 Tiere wohnen und Algen fressen.

Aber was haltet ihr von der Idee?Hättet ihr eine andere/bessere Idee?

In meinem 24er ist im Moment eine Garnele
die bald Zuwachs bekommt,lassen sich Ohrgitter-Harnischwelse
mit Garnelen(B/W) Vergesellschaften?

DANKE:)
 
Hallo Jacqueline,

ich halte auch Otocynclen zusammen mit meinen Crystal Red,bisher habe ich keine negativen Erfahrungen gemacht,ausser das sich meine Otocynclen vermehren:D


Lg Andrea
 
Hi ;)
die kleinen Otos werden die Garnelen ganz sicher in ruhe lassen.

Das Problem mit den Otos ist leider das sie sehr empfindlich sind und nicht in uneingefahrende Becken gehören. Vorallem werden sie dir die Algen so schnell wegputzen das du zufüttern musst und wenn es Wildfänge sind, sind sie nicht ans Futter gewöhnt (bedeutet vorm Kauf sicher gehn das es keine Wildfänge sind und wenn ja FINGER WEG ;) ). Habe meine ausem Megazoo und hab sie ca 5h eingewöhnt weil sie ja dort auch sehr empfindlich reagiern. Muss alle paar Tage eine Gurkenscheibe reinschmeißen auf die sie sich dann ganz gierig stürzen. Sehr "geile" Fische wie ich finde :) sollten aber wie gesagt min. zu 5 gehalten werden. Ich habe ein 112 Liter Becken und bei mir sind es 8 Tiere und ich habe definitiv keine Algenprobleme :) Halte sie mit Redfire und Panzerwelsen. Gibt keine Probleme mit dem Nachwuchs, da sie Aufwuchsfresser sind, sprich sie ernähren sich meist nur von Algen. Meine leichen auch des öfteren ab aber ich hab bis jetzt noch keine der kleinen groß bekommen.

Also sehr schöne Tiere aber sehr empfindlich und man muss sie zufüttern weil sie dir sonst eingehen und von deinem Vorschlag mit einem kurz in ein anderes Becken setzen, halte ich nichts weil es wie gesagt Gruppentiere sind und sich alleine nicht wohl fühlen. Wenn sie die ersten 48h überstehn hast du gute Chancen das sie überleben :)

Gruß Poker :)
 
Hallo,

ich habe immer mal wieder Nachwuchs ,meiner Otocynclen.Und sie kommen auch durch,scheinbar scheine ich gute Vorraussetzungen dafür zu haben.:D

Lg Andrea

ps.schlechte Bilder ich weiss,aber die sind auch recht schnell und verweilen selten lange auf einer Stelle.
 

Anhänge

  • Foto048_(800_x_600).jpg
    Foto048_(800_x_600).jpg
    36,1 KB · Aufrufe: 142
  • Foto082_(800_x_600).jpg
    Foto082_(800_x_600).jpg
    32,2 KB · Aufrufe: 134
ich will auch :) aber den laich meiner otos werden meist von meinen schnecken oder den anderen gefressen. hab da keine lust im becken die blätter abzuschneiden :)
 
Hallo,

ich weiss ,das sie Aufwuchs fressen.;)Wieso Blätter abschneiden?Ich lasse alles wie und wo es ist,die die durchkommen kommen durch.Weiss aber immer noch nicht ganz genau was ich für Otocynclen ich habe,bzw. schwanke zwischen zwei Arten (macrospilus oder hoppei).Vielleicht erkennt ja jemand dass anhand meiner schlechten Bilder:rolleyes:



Lg Andrea
 

Anhänge

  • Foto095_(800_x_600).jpg
    Foto095_(800_x_600).jpg
    44,5 KB · Aufrufe: 71
  • IMG00228_(800_x_600).JPG
    IMG00228_(800_x_600).JPG
    69,3 KB · Aufrufe: 77
Ach so meintest das,ich lass sie wo sie sind,klappt wie man sieht auch ganz gut.Ist jetzt nicht so das ich das Becken voll mit Jungteiren habe ,letzte Zählung ergab 10 Jungtiere,können auch mehr sein(tarnen sich ja ganz gut ,die kleinen Wichte).Ich halte sie auch mit Garnelen und Corydoras pygmaeus zusammen.


Lg Andrea
 
naja bei mir wuseln redfire, ein harnischwels, 9 marmorpanzerwelse und ne menge an schnecken. denke mal das sich die schnecken die eier unter den nagel reißen
 
Das weiss ich nicht ,habe aber auch Schnecken im Becken.Müsste man jemanden fragen der davon Ahnung hat.Ich habe mir sagen lassen ,das Otos sehr wohl Eier legen in jedem Becken, nur kommen die Jungtiere nicht zum Schlupf,weil irgendwelche Parameter nicht stimmen(naja und dann liegt es auch daran ob Räuber im Becken sind)Und die Eier brauchen ausreichend Ströhnung im Becken zum entwickeln.Es können auch Deine Panzerwelse Schuld dran sein,ich habe ja die winzige Version davon :),sind ja auch Proteinfresser.Meine bekommen die Eier wohl nicht ins Maul,was bei Deinen ja kein Problem ist.;)


Lg Andrea
 
kann alles sein.. meine panzerwelse leichen auch wie blöde :) aber kommt auch nix hoch weil dort auch der laich gefressen wird.aber ist halb so wild :) hauptsache meine neelen vermehren sich prächtig!
gruß Poker
 
Die weist aber schon das Ottos Aufwuchs fressen und nicht Algen oder?

Häh?? was denn nun? Hatte auch überlegt, mir diese zuzulegen WEIL sie Algenfresser sind..

Kann das mal bitte jemand aufklären? ;)

Danke :)
 
Häh?? was denn nun? Hatte auch überlegt, mir diese zuzulegen WEIL sie Algenfresser sind..

Kann das mal bitte jemand aufklären? ;)

Danke :)

Hi,

Aufwuchs ist im Prinzip Bakterien/Algenrasen. Aber der ist so fein, dass man den fast nicht sieht. Lange Faden- bzw. Grünalgen sowie Braun- und Pinselalgen oder gar Cyanos fressen Otos nicht.
 
Hallo zusammen,

Ich hatte bis vorgestern 3 Ottos in meinem 20l Cube.
Die ham sich die ganze Zeit nur versteck und waren totoal träge. Ich habe sie kaum zu Gesicht bekommen...
Vorgestern habe ich sie in mein 120l Becken umgesetzt und sie sind wie ausgewechselt.
Total aktiv, garnicht schüchtern, machen jetz richtig Spaß.
Das Wasser im großen Becken ist gleich dem im Cube, darum denke ich, dass die Ottos nicht wirklich für kleine Aquarien gedacht sind.
Also meine haben sich im Cube überhaupt nicht wohl gefühlt!

Gruß, Martin
 
Hallo zusammen,

dann will ich hier mal mitdiskutieren, da ich von den Otos fasziniert bin, wie wohl viele Andere hier auch.
Nur kurz zur Einstimmung, damit kein falsches Bild aufkommt. Ich halte meine Otos (Otocinclus verstitus vermutlich) im 170L Gesellschaftsbecken im Amazonasstil, bzw. im 54L Artbecken, was speziell für die Otos eingerichtet wurde. Durch eine angeregte Diskussion hier möchte ich einfach meinen Horizont und mein Wissen um diese faszinierenden kleinen Tiere erweitern.
Ich habe meine Otos weder im großen, noch im kleinen Aquarium als aktive Fische erlebt. Bei mir weiden sie unermüdlich Blätter, Wurzeln und Scheiben ab. Sie schwimmen nur, um zum nächsten Weidegrund zu gelangen. Ich sehe selten alle auf einmal, weil sie halt oft auf den Rückseiten von Blättern und Wurzeln weiden.
Daher wäre ich wohl eher aufgeregt, wenn meine Otos plötzlich anfangen, aktiv hin und her und an den Scheiben hoch und runter zu schwimmen. Entweder würde ich auf Balz tippen, oder irgendwas im Wasser. (oder noch Stress vom Umsetzen)

Schon vom Körperbau her würde ich ich die Otos eher nicht zu den schwimmfreudigen Fischen zählen. Die Form deutet für mich eher auf substratgebundene Lebensweise hin.

Ich mag ja falsch liegen, aber das sind halt meine Gedanken und Beobachtungen zu meinen Otocinclus.

Auf eine angeregte Diskussion freuend,
Kay

Und wichtig, damit sind wir uns bestimmt einig: Otocinclus sind keine Lösung bei Algenproblemen!
 
Hallo Kay,

da hab ich mich wohl falsch ausgedrückt.
Du hast recht, dass die Otos nicht wie wild umher schwimmen.
Mit aktiv meine ich aktiv für Otos ;-) Scheibenputzen, Blätterputzen, den Bodengrund säubern.
Abundzu schwimmen sie allerdings auch von einer Seite des Becken zur anderen-- sieht toll aus-- die kleinen Haie!
Im Cube haben sie nur im hineren Eck an der Scheib gebappt und haben sich garnicht bewegt.

Jetzt sind sie richtig fleißig!

Balzverhalten wäre natürlich eine tolle Sache, allerdings weiss ich garnicht, was für ein Geschlecht meine Otos haben
Kann man das bei denen erkennen?

Gruß, Martin
 
Hallo,

ok, garnicht bewegen ist auch nicht typisch.

Geschlechter unterscheiden ist nicht ganz einfach. Weibchen sollen etwas rundlicher und größer sein. Zumindest bei den Arten, wo ich das in Beschreibungen so lesen konnte. Balz konnte ich so direkt noch nicht beobachten. Meine derzeitigen Otos habe ich noch nicht so lange.
Und vorher im Gesellschaftsbecken könnte es untergegangen sein. Zumal dort Nachwuchs aufgrund der Beifische nicht durchkommt. Konnte also nie von Nachwuchs auf Balzverhalten zurückschließen. Ich hoffe auch, dass ich mal Nachwuchs bei den Otos bekomme. Soll ja je nach Art nicht so einfach sein.

Grüße aus Koblenz
Kay
 
Zurück
Oben