Get your Shrimp here

Ohne Abdeckung und Schnecken?

Nichtidentische

GF-Mitglied
Mitglied seit
16. Jan 2010
Beiträge
100
Bewertungen
4
Punkte
10
Garneleneier
4.401
Hallo,

ich fahre gerade ein 12 Liter No-Tech Becken ein mit Mooskugeln und Javamoos, am Nordostfenster. Nachdem ich einige Jahre mit Terraristik und sonst mit Naturkunde/Ökologie ausgiebig befasst habe möchte ich mich an das Experiment Kleinstbiotop im Zimmer wagen - es gibt ja schon sehr ermutigende Berichte, die mich ansprachen. Ich liebäugele mit Algengarnelen und Hummel- oder Bienengarnelen.

Zwei Fragen zu den Schnecken: Braucht man mit Garnelen noch Schnecken?
Und kann man Schnecken in einem Becken ohne Abdeckung betreiben? Welche Arten wären zu empfehlen?

Zur geplanten Besetzung in so 4-8 Wochen:
Gibt es eine Liste von Tieren, die nach Beckengröße und Temperaturtoleranz geordnet ist?
Wie sieht es aus mit Krebsen? Hat jemand Erfahrungen mit Kleinkrebsen ohne Technik?
Zur Beleuchtung: Reicht Tageslicht am Fenster aus für Mooskugeln? Hat jemand Erfahrungen mit etwa einer 2-Watt LED-Leuchte?

Noch was: Gibt es hier eineN ZüchterIn aus Marburg, Gießen oder Siegen, der oder die was abzugeben hätte in der Richtung? Tausche gerne dafür Pflanzenableger von Kakteen, Sukkulenten oder Orchideen.
 

Anhänge

  • k-P1000770.JPG
    k-P1000770.JPG
    52,4 KB · Aufrufe: 105
Da kannst du prima Libellenlarven drin halten ;)
Sorry, aber das konnte ich mir nicht verkneifen
 
Posthörner sin dmir noch keine abgehauen aber Renn und Geweihschnecken gehen gerne mal auf Wanderschaft und verenden dann im Trockenen
 
Hi,

Klar kannst du auch Schnecken mit ins BEcken setzen...aber eben nicht alle Arten. Sehr gut geeignet wären Posthornschnecken (gibt es in schönen bunten Farben), da die das Wasser nicht verlassen.
Für Krebese sind die 12 Liter definitiv zu klein (auch für Zwergkrebse). Garnelen gehen natürlich. Bei einem technicklosen Becken würde ich allerdings nur robuste Tiere einsetzen, denen auch mal ein nächtlicher Temperatursturz bei fehlender Heizung und Standort am Fenster nicht viel ausmacht. Da kämen dann Yellow Fire, Red Fire, Rückenstrichgarnelen, White Pearl oder Blue Pearl in Frage.
 
Spitzschlammschnecken wären vielleicht auch interressante bewohner die zwar immer wieder Luft atmen aber nicht "abhau´n"
 
Ok, das wollte ich wissen, danke!
Dann werde ich wohl mal Spitzschlammschnecken aus dem Teich fischen und mir die Posthörner sparen. Was spricht denn gegen die Bienen und die Hummeln? Ich dachte, die kommen auch ganz gut klar.

Joah, Adonislibellen halte ich im Teich in Massen, die muss ich mir nicht ins Aquarium tun, es sei denn für die Kinder. Aber Cordulegaster boltoni boltoni Larven zu halten, das wäre mal eine Herausforderung - klarstes kaltest Wasser mit Strömung und Sand - herrlich. Nur wie dann vermehren? Fragen über Fragen.
 
Hallo,

Bienen und Hummeln mögen weiches Wasser mit niedrigerem PH lieber, außerdem verzeihen sie Schwankungen in der Temperatur oder bei den Wasserwerten weniger als die von Nemo genannten Arten. Die meisten Bienenhalter betreiben mehr oder weniger größeren Aufwand um die Wasserwerte anzupassen um Erfolg bie der Haltung und vorallem der Nachzucht zu haben.

Das soll nicht heißen dass es ausgeschlossen ist oder Du es nicht probieren solltest (Ausnahmen bestätigen... usw ;)). Vorraussichtlich erfolgreicher wirds aber eben mit den Red bzw. Yellow Fire oder den Blue bzw. White Pearls sein.

LG
Andrea
 
Hi,

ich halte problemfrei Posthörner in offenen Kleinstbecken (5-10l). Auch meine Red Fire machen da keine Probleme. Mit anderen Arten hab ich es noch nicht getestet.

Mooskugeln hab ich auch drinnen. Die machen (ohne Beleuchtung) keine Schwierigkeiten. Bei den kleinen Becken hab ich nirgends Beleuchtung: keine Probleme zu melden.
 
Zurück
Oben