Get your Shrimp here

O² in der Nacht, statt CO² am Tag ?

MarieT

GF-Mitglied
Mitglied seit
24. Feb 2006
Beiträge
128
Bewertungen
25
Punkte
10
Garneleneier
8.802
Hallo,

ich bin grad am überlegen ob ich mir eine CO² - Anlage für mein Diskusbecken anschaffen soll. Doch leider sind die Preise ja extrem intensiv ...:mad:

Jetzt kam mir der Gedanke statt CO² (was man in der Nacht abstellt da es ja nicht verbraucht wird) lieber O² zuzuführen (das wird ja in der Nacht verbraucht).

Ist das sinnvoll oder sogar das selbe wie CO² Düngung ? Die Pflanzen müssten ja in der Nacht dann mehr CO² herstellen was am Tag verbraucht werden kann .... oder lieg ich da falsch ?? Da könnte man sich doch so eine teure Anschaffung sparen ...

Gibt es hier Chemiker die das bestätigen können ? Oder jemand der sich damit auskennt ?

Würde mich über Antworten freuen.

Mit freundlichen Grüßen

Marie
 
EIne gebrauchte Anlage ist gar nicht so teuer....
Wie das mit dem O² und Co² aussieht weis ich nicht genau da müssen vielelciht die Experten einw enig ran.
 
Ist das sinnvoll oder sogar das selbe wie CO² Düngung ? Die Pflanzen müssten ja in der Nacht dann mehr CO² herstellen was am Tag verbraucht werden kann .... oder lieg ich da falsch ?? Da könnte man sich doch so eine teure Anschaffung sparen ...

Es ist definitiv nicht das selbe.
Wenn ich Dir statt Luft reinen Sauerstoff zum atmen gebe, wirst Du auch nicht mehr CO2 produzieren als vorher.
CO2-Gehalt anheben geht nur mit CO2. Und je nachdem, wie Du das O2 zuführst (Luftsprudler), wird das CO2 sogar weniger.
 
Ja, das sehe ich genauso.
Falls du ne Memranpumpe benutzt, treibst du das Co2 noch zusätzlich aus.

Eine Co2 Anlage ist nicht so teuer. Jedenfalls nicht, wenn man sie sich selbst zusammenstellst.
Ein Druckminderer, vielleicht ein bekannter "Nano" mit nem Adapter für 500g Einwegflaschen, Rückschlagventil, Blasenzähler, Reaktor. Vielleicht 60-90€ ohne Magnetventil (Nachtabschaltung ca. 35€).

Funktioniert Prima und durch Einweg auch praktischer.
 
Moin,

und wenn man das ganze (ausreichend groß macht) mit Bio Co² macht, sind die Kosten sehr gering ;)
 
Hallo

Tagsüber, bzw. wenn das Licht im Becken an ist, produzieren die Pflanzen Sauerstoff und verbrauchen CO2, dadurch geht der PH-Wert im Becken nach oben.
Nachts, bzw. in der Dunkelphase des Beckens verbrauchen die Pflanzen Sauerstoff und produzieren CO2, dadurch sinkt der PH-Wert im Aquarium wieder ab.
Je nachdem, wie dicht die Bepflanzung im Becken ist und wie viel Sauerstoff die Pflanzen im Becken verbrauchen, bekommen Fische, die mehr Sauerstoff brauchen, ein Problem (z.B. Welse).
Ich hatte vor 2 Jahren mal dadurch extreme Probleme, denn immer wenn gerade das Licht anging hingen alle L134er von mir jappend an der Wasseroberfläche.
Ein Zuchtweibchen von mir ist deshalb sogar gestorben.
Seitdem habe ich immer wenn das Aquarium unbeleuchtet ist, einen Sauerstoffstein zugeschaltet. Geht das Licht wieder an, schaltet die Zeitschaltuhr die Pumpe wieder aus.
Der Sauerstoffstein treibt das Fischfeindliche CO2 aus, und versorgt sie mit wichtigem Sauerstoff.
Habe jetzt keinerlei Probleme mehr mit meinen Welsen (regelmäßiger Nachwuchs) und auch meine Pflanzen wachsen wie die Seuche.

Liebe Grüsse Beate
 
Hallo,

Tagsüber, bzw. wenn das Licht im Becken an ist, produzieren die Pflanzen Sauerstoff und verbrauchen CO2, dadurch geht der PH-Wert im Becken nach oben.
Nachts, bzw. in der Dunkelphase des Beckens verbrauchen die Pflanzen Sauerstoff und produzieren CO2, dadurch sinkt der PH-Wert im Aquarium wieder ab.
Fast richtig ;) Fast alles das lebt atmet Sauerstoff ein und CO2 wieder aus, die paar Bakterien die das anders machen, lassen wir mal aussen vor...

Zusätzlich produzieren Pflanzen Sauerstoff wenn sie Licht bekommen, das nennt sich Photosynthese. Diese betreiben Pflanzen damit sie wachsen können und zum wachsen benötigen sie zusätzlich Baumaterial in Form von CO2.

Pflanzen atmen also 24 Stunden am Tag Sauerstoff ein und CO2 aus.

Das nachts der CO2 Gehalt steigen kann hängt damit zusammen das alle Lebewesen CO2 ausatmen und O2 einatmen. Insbesondere die Bakterien produzieren ziemlich viel CO2.

Viele Grüsse
Sandra
 
Rein theoretisch könnte es sogar funktionieren...

Wenn mehr CO2 vorhanden ist, wird auch von den Pflanzen mehr davon in der gleichen Zeit verbraucht, es steigt also die "Umsatzleistung", genauso könnte es auch umgekehrt sein (ob es wirklich umgekehrt auch so ist, kann ich dir nicht sagen, aber es hätte eine gewisse Logik). Allerdings ist dieser Effekt relativ minimal, sodass du wahrscheinlich nicht annähernd befriedigende Resultate erreichen wirst :P
 
Hallo,

Wenn mehr CO2 vorhanden ist, wird auch von den Pflanzen mehr davon in der gleichen Zeit verbraucht, es steigt also die "Umsatzleistung", genauso könnte es auch umgekehrt sein (ob es wirklich umgekehrt auch so ist, kann ich dir nicht sagen, aber es hätte eine gewisse Logik).
Nein...

Ein Lebewesen atmet nicht mehr, nur weil mehr Sauerstoff vorhanden ist.

CO2 ist dagegen Nahrung, wenn viel Nahrung vorhanden ist, dann kann an Masse zugelegt werden.

Das sind zwei getrennte Dinge.

Viele Grüsse
Sandra
 
Hallo,

Nein...

Ein Lebewesen atmet nicht mehr, nur weil mehr Sauerstoff vorhanden ist.

CO2 ist dagegen Nahrung, wenn viel Nahrung vorhanden ist, dann kann an Masse zugelegt werden.

Das sind zwei getrennte Dinge.

Viele Grüsse
Sandra


Hm, da ist was dran... könnte höchstens sein, dass sich die Lebewesen durch nen höheren Sauerstoffgehalt aus irgendeinem Grund besser vermehren ;)
 
Zurück
Oben