Get your Shrimp here

Nylonstrumpf im Garnelenbecken

Schmerli

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Jan 2006
Beiträge
939
Bewertungen
17
Punkte
10
Garneleneier
10.373
Hallo zusammen,

viele verwenden ja Nylonstrümpfe für den Filter, um diesen sicher zu machen und so den Garnelennachwuchs zu schützen.

Ich selbst habe es bisher ja auch immer so gemacht. Ich koche die Strümpfe immer einige Zeit vorher ab. Jetzt eben kommt mir so ein Gedankengang, wenn ich sehe, wie sich das Wasser beim Abkochen verfärbt, ob das auf Dauer wohl so "gesund" für die Beckenbewohner ist?

Ich denke, die Strümpfe werden ja nun eingefärbt.

Was meint ihr?

LG
Kerstin
 
Hi,

du benutzt warscheinlich schwarze oder?

Ich würde nur die braunen benutzen, da hatte ich noch nie irgendeine Verfärbung.

Aber normalweise benutze ich garnelensichere Filter :).

LG Ben
 
Hallo,

ne, ich benutze seit Jahren hautfarbende. Irgendwie habe ich mir da eingebildet, da ist nicht so viel Chemie drin. Aber da habe ich mich scheinbar getäuscht. Denn die, die ich gerade im Moment ab abkochen bin, machen das Wasser schön bräunlich :-)

Klar, garnelensichere Filter ist jetzt ein anderes Ding. Davon abgesehen habe ich noch keinen 100 % sicheren Innenfilter gefunden. Aber das ist ein anderes Thema :-)

LG
Kerstin
 
HI Kerstin,

da hast gleich man ne PN^^...

Ich habe mir das auch eingebildet mit den braunen;).
Aber bei mir haben die nie gefärbt, k.a.

LG Ben
 
Meine Erfahrung : Null Probleme, auch nicht mit Schwarz ( dies könnte natürlich Herstellerbedingt unterschiedlich sein). Markenanfrage bitte per PN. Vorher vernünftig heiß auswaschen ist natürlich völlig richtig. :)
 
RE:Nylonstrümpfe

Hi,

ich verwende auch schon einige Zeit Nylonstrümpfe. Bis jetzt gab es noch keine Probleme. Zudem glaube ich, dass sich die Farbstoffe nur ab einer bestimmten Temperatur lösen. Bei unseren Wassertemperaturen sollte es da zu keinen Problemen kommen.

MfG Andre
 
Hatte zuerst auch eine Nylonsocke über dem Einsaugrohr meines Außenfilters, ist aber keine Dauerlösung, denn große Dreckpartikel wie Planzenreste und ähnliches passen nicht durch und so verstopft das Rohr alle zwei Tage, ganz davon zu schweigen, dass der Dreck im Becken bleibt.

Deswegen habe ich jetzt ein "Kondom" :D aus Filtermatte (blau) gebastelt und rüber gestülpt, finde ich VIEL besser :)

Abkochen finde ich bedenklich, gerade das löst die Farbstoffe doch erst?

Lieben Gruß Jenny
 
Hej

ein Nylonstrumpf ist aber kein wirkliher Schutz für Junggarnelen,

die sind trotzdem zu grobmaschig, sprich da werden trotzdem viele Garnelen eingesaugt!


Grüße
Chris
 
Hej

ein Nylonstrumpf ist aber kein wirkliher Schutz für Junggarnelen,

die sind trotzdem zu grobmaschig, sprich da werden trotzdem viele Garnelen eingesaugt!


Grüße
Chris

Hallo Chris,

was für Nylonstrümpfe trägst du denn? :eek::D

Meine sind definitiv derart feinmaschig, dass nicht mal der Mulm durchpasst und ich wie gesagt ganz davon ab bin sie im Becken zu verwenden, am Bein machen sie sich nützlicher...

Es gibt aber auch verschiedene Maschenstärken zu kaufen, ganz davon abgesehen ;)

Gruß Jenny
 
Meine sind definitiv derart feinmaschig, dass nicht mal der Mulm durchpasst und ich wie gesagt ganz davon ab bin sie im Becken zu verwenden, am Bein machen sie sich nützlicher...

Hallo,

gibt es davon auch Bilder zu bestaunen?:cool:
Mit der Zeit finde ich die Bilder von tristen Strumpfhosen an Filtern und Ansugkörben was langweilig.:D
 
Mit der Zeit finde ich die Bilder von tristen Strumpfhosen an Filtern und Ansugkörben was langweilig.:D

Das ist das Schicksal das man früher oder später erleidet, wenn man sich wie Unsereins nur noch in Aquarienforen herumtreibt, anstatt vor die Tür zu gehen :D

Nach dem Motto - Woran man einen leidenschaftlichen Aquarianer erkennt:

1. Er findet Nylonstrümpfe nur an seinem Filter sexy... :rolleyes:

Gruß Jenny
 
an meinem filter trage ich ausschließlich sexy feinmaschige, schwarze nylonstrümpfe... ohne probleme für mich und meine garnelen! :)

grüße
 
Chris, nichts gegen deine Netzstrümpfe von Beate U. - aber die meinten wir eigentlich nicht. Die Junggarnelen die durch meine Variante passen würden müßten erst noch entdeckt werden und liefen dann nicht unter Zwerg- sondern unter NANOGARNELEN ... ;)
 
Die Junggarnelen die durch meine Variante passen würden müßten erst noch entdeckt werden ;)

Kurz zum Kern der Sache zurückommen will: :D

Sag mal wie ist das denn dann bei dir mit Mulm und grobem Dreck, der passt dann doch auch nicht durch? Wie bekommst du denn dann dein Becken klar? Als ich die Nylonsocke noch hatte, flogen lauter Brocken im Becken herum und der Filtereinzug war alle zwei Tage dicht. Wei mich in das Geheimnis deiner Nylons ein, bitte :cool: Momentan bin ich mit meiner Filtermattenlösung (die blaue zum Selberzuschneiden) ganz happy, aber sie ist mangels Babys nur Erwachsenennelengetestet.

Gruß Jenny
 
Ich hatte auch mal meinen Innenfilter mit einem Nylonstrumpf abgesichert.
Dieser hat sich immer sehr schnell mit Dreck zugesetzt und ich mußte regelmäßig im Becken "rumpantschen".

Habe den Strumpf dann entfernt. Ich halte erst seit kurzem Garnelen und bis jetzt ist noch keine in den Filter gekrabbelt. Sind aber auch alles adulte Tiere. (Mein Filtertyp ist ein Fluval Innenfilter, luftbetrieben).

In einem anderen Posting hab ich mal gelesen, daß aber auch die Junggarnelen aus so einem Filter einfach wieder rauskrabbeln.

Liebe Grüße, Dani
 
In einem anderen Posting hab ich mal gelesen, daß aber auch die Junggarnelen aus so einem Filter einfach wieder rauskrabbeln.


Hallo!

Ob sie so einfach wieder rauskrabbeln, weiß ich nicht, wohl aber, dass sie es in den Filter schaffen und man sie dann per Hand herausholen darf. Mir ist dabei zum Glück noch kein Jungtier verendent. Habe aber schnell alles garnelensicher gemacht, da es mir zu lästig war, alle paar Tage den Filter auseinander zunehmen.

Gruß Gudrun
 
Hallo Gudrun,

welche Methode hast Du denn, um Deinen Filter garnelensicher zu machen?
Da ich auch Zwergkrallenfrösche im Becken habe, hat sich der Filter mit Strumpf immer so schnell zugesetzt.

Liebe Grüße, Dani
 
Dieser hat sich immer sehr schnell mit Dreck zugesetzt und ich mußte regelmäßig im Becken "rumpantschen".

Habe den Strumpf dann entfernt. Ich halte erst seit kurzem Garnelen und bis jetzt ist noch keine in den Filter gekrabbelt. Sind aber auch alles adulte Tiere. (Mein Filtertyp ist ein Fluval Innenfilter, luftbetrieben).

Da bin ich ja beruhigt, dass nicht nur meine Strümpfe sich
zugesetzt haben :p;)

Also zu deinen Erfahrungen mit adulten Tieren muss ich meine dagegen setzten. Ich dachte auch, dass es doch ohne die blöde Socke gehen muss und habe mich am dann sockenfreien Ansaugrohr (mit engmaschigem Gitteraufsatz, Außenfilter) auf die Lauer gelegt. Es hat keine fünf Minuten gedauert, da wurde die erste adulte Garnele angesaugt :eek: Die meisten sind dem Sog ausgewichen, aber das eine dumme Ding wollte dran hoch laufen und schwupps waren die Beine drin, die wäre sicher kläglich verendet :mad: Schnell Filter aus und ein neues Kondom gebastelt, jetzt ist alles prima :)
Empfindliche Tierchen das...

Gruß Jenny
 
Hallo Dani!

Ich habe feines Filterflies um das Grobe gewickelt. Ich spreche hier von der Ansaugspitze des Innenfilters. Seit dem war noch keine Babygarnele mehr im Filter.
Ich lasse aber bald einen kleinen Aussenfilter einlaufen, dessen Ansaugrohr werde ich wie beim Innenfilter auch Garnelensicher machen. Sofern die Leistung der Pumpen nicht nachlassen, dürfte es dahingehend eigentlich auch keine Probleme geben.

Das dadurch das Becken nicht gerade super-sauber und steril aussieht, stört mich persönlich nicht.

Gruß Gudrun
 
Also nur mal so vorab - es gibt wirklich viele gute Gründe für einen HMF und ich halte den immer noch für die beste Lösung ... OK, für alle die keinen haben / wollen zurück zum Thema Junggarni-sicherer-Innenfilter ( oder so ) : Mein Innenfilter ist nun 4 Monate ganz OHNE Reinigung gelaufen und selbst danach hätte ich höchstens die Leistung von Minimum auf etwas höher drehen müssen. Hab aber lieber mal nachgeschaut und sanft ausgespült. Die Erklärung ist eigentlich ganz einfach : 1. Ich habe von einem Standartfilter auf den großen Aquaball ( den mit der stärkeren Pumpe ) gewechselst ( auch weil dieser Filter deutlich leiser als mein alter ist ) und lasse den Aquaball nun auf Minimum laufen. Der Aquaball hat einen riesigen Vorteil gegenüber den meisten anderen Filtern - er hat kräftig dimensionierte Durchlaßschlitze RUNDUM ! Meine normale Filter halten mit der selben Söckchen-Technik nur 2 - 4 Wochen weil sich die kleinen Einlässe halt doch fix zusetzen. 2. Grobe Partikel habe ich nicht im Aquarium ( woher auch !? ) und 3. was sich auf dem Söckchen absetzt wird von den Nelchen mit Begeisterung abgefuttert. Ergo - die Sock bleibt blank ;) und ich habe kaum Arbeit. Greatings - Shrimp
 
Zurück
Oben