Get your Shrimp here

nu is zeit zu fragen!!evtl zum xten mal

Pütty

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Sep 2009
Beiträge
150
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
7.168
Guten Abend!
weihnachten beendet nu kommt die zeit sich mit den dingen auseinander zu setzen.:confused:
54l aq komplettset von waterh..,alles was übrig bleibt vom set ist das aq alles andere ist denke ich nix (Heizer, Stingray,Thermometer zum einkleben).
hab nun einen hmf (eckvariante) bekommen incl. luftheber(glaub ich jedenfalls-sind 2grüne röhren+knickrohr und nen dünnen schlauch:eek:)
mein problem ist nun welche pumpe (leise ist wichtig) und wie bau ich den filter ein, die hinteren flächen sind einfach glatt-ohne sauger.
reicht das eigengewicht um ihn unter wasser zu halten-wer kann mir bitte weiterhelfen?????
ach ja und falls noch jemand bis zum schluss liest-welchen bodengrund würdet ihr bevorzugen-deponit-mix- mag ich nicht mehr.:arrgw:
--------------------
mfg
pütty
 
grüß Dich, Pütty! und herzlichen glückwunsch zum geschenk.

den eck-HMF (ich denke, das is so einer mit unten und an den schenkeln durchsichtig, vorne halbrunde matte?) kannst du mit einer preiswerten Eheim-tauchpumpe mit der entsprechenden leistung hinterbauen. die läuft bei mir direkt neben dem sofa wo ich grad sitze + tippe und man hört nichts.

ich hatte erst einen luftheber mit membranpumpe, hat aber auch auf niedrigster stufe leicht gebrummt. habe dann den nagel, an dem die pumpe hing, mit schaumstoff unterlegt, hat mir aber schließlich zu viel co² ausgetrieben.

nicht vergessen das obere loch im HMF zu schließen. achja: ich habe den HMF noch mit Siporax mini aufgefüllt. größere ansiedlungsfläche für bakterien.

der filter bleibt wahrscheinlich - wie meine mobilen HMF-reaktoren auch - unter wasser solide stehen, wenn er erstmal vollgesogen ist.

da fällt mir noch ein: ist der filter auf einer glasplatte montiert? wenn nicht...das wäre auch eine möglichkeit, für stabilen stand zu sorgen.
 
Hi Pütty,

Den Heizer vom Komplettset kannst du auch behalten, die Elite Heizer sind eigentlich recht gut.
Was den HMF angeht...kannst du nicht am Ausströmrohr einfach einen Sauger montieren? Gibts für ein paar Cent im Laden mit so einer Art "Kabelbinder" dran, so lassen sich auch Dinge mit größerem Umfang per Sauger an die Scheibe "kleben". Festmachen musst du den HMF sicher irgendwie, einfach nur ins Becken stellen wird wohl eher nicht funktionieren. Aber Versuch macht klug. Evtl. hat ja hier jemand so einen fertigen HMF und kann dir weiterhelfen.
Was die Membranpumpe angeht: ich habe mit den Pumpen von Eheim gute Erfahrungen gemacht, die sind (zumindest bei mir) sehr leise. Oder aber du packst eine Kreiselpumpe hinter den HMF, dann ist es völlig geräuschlos.
Was den Bodengrund angeht: ich fahre seit Jahren gut mit dem Kristall-Quarzkies von Dennerle. Bodendünger brauchst du nicht (in Form von Bodengrund), da tun's auch Düngekugeln, mit denen du die Wurzeln der einzelnen Pflanzen gezielt auf Vorrat düngen kannst.
 
Hallo Pütty,

zum Thema HMF gibt's jede Menge Internet-Seiten die da hilfreich sein könnten.

Z.B. diese hier: http://http://www.deters-ing.de/Filtertechnik/Mattenfilter.htm

Ansonsten einfach mal googlen.

Üblicherweise werden die HMF's ins Becken eingeklebt, bzw. die Führungsschienen für die Filtermatte oder die Plexiglasstreifen um die Filtermatte zu halten.

Scheint mir bei dir aber eher einfach ein Luftheber mit Schwamm zu sein, oder ?

Eck-HMF's sind wie gesagt in der Regel mit einer verklebten Vorrichtung im AQ befestigt.

Gruß,
Karsten
 
re.

hallo,
die idee mit demsiporax find ich klasse, damit und mit dem vollgesogenen eigengewicht müsste der filter seinen stand erreichen, eine glasunterkonstrucktion hat er nicht.
morgen werd ich mich nach der eheim erkundigen und sehen wie ich das am besten hibekomme denn das aq soll im wohnzimmer stehen und dann würde mich das ewige brummen nerven:D
danke euch schon mal!!!
wegen dem bodengrund muß ich noch mal sehen evtl. hat ja noch jemand eine gute idee dazu-würd nen dunklen grund bevorzugen.
so sieht er aus!
----------------------------
mfg
pütty
 
Sollte der Filter trotz Siropax noch aufschwimmen könntest du einfach mit Aquariensilikon Saugnäpfe an das hintere Plastikteil kleben, dann hält er bombenfest.
Was dunklen Bodengrund angeht...würde da wirklich zum Dennerle Kies tendieren oder aber schwarzer Gümmer-Sand, der soll auch sehr gut sein. So viele andere, garnelentaugliche, Möglichkeiten gibt es glaube ich auch garnicht.
 
wegen dem bodengrund muß ich noch mal sehen evtl. hat ja noch jemand eine gute idee dazu-würd nen dunklen grund bevorzugen.
Hallo Pütty,
ich habe mit dem dunklen Kies von Dennerle eigentlich bisher immer gute Erfahrungen gemacht. Und er sieht auch noch gut aus. Weil er nicht so ganz schwarz ist und auch nicht glänzt, wirkt er irgendwie natürlicher als so mancher andere schwarze Kies.

Viele Grüße
Peter
 
Hallo,
den von Dennerle hab ich ja auch im 30er nur ist mir die idee gar nicht gekommen den benutzen(natürlich neu) zu können-bring ihn zur zeit immer in verbindung mit dem deponit mix und der befürchtung das mir die sache faulen könnte.
ja der kies ist wirklich schön und das natürliche aussehen gibt den zuschlag.
Danke;-)
-------------------
gruß
pütty
 
Zurück
Oben