Get your Shrimp here

Nitritanstieg - Wasserwechsel

L

LaStrega

Guest
ich möchte hier überprüfen, ob das, was ich bislang all den hier geposteten tipps entnommen habe, richtig ist.

in meinem 12l-schneckenbecken (seit 1 woche am einfahren, besatz steht im profil, angeimpft mit bakterienstarter) wollte eine TDS deutlich "türmen".
sie hing halb aus dem wasser; bitte lacht nicht, aber es sah aus, als ob sie nach luft schnappen würde. auch die anderen schnecken waren den tag davor ziemlich inaktiv und kaum zu sehen gewesen.

nachdem ich hier früher gelesen hatte, dass TDS ein prima indikator für wasserqualität seien, hab ich also flugs mein wasser in den laden gebracht und der Nitritwert (tröpfchentest) war schon außerhalb der messgröße (also >1) und auch der Ammoniumwert war schon nach wenigen augenblicken in der mitte der messskala.
die weitere entwicklung habe ich nicht mehr abgewartet, sondern bin gleich heim, 60% ww.

das habe ich gemacht, weil ich die befürchtung hatte, die TDS würde sonst wirklich türmen (wow, klasse wortwitz)
aber vor allem, weil die ww so sch**ße waren und ich davon ausgegangen bin, dass ich von den nützlichen bakterien mit dem wasser ja nicht viel wegschütte, sondern dass die im filter, am und im boden und auf der einrichtung wirken.

richtig?

oder zu panisch?

Nitritpeak aussitzen?


lg
 
Hallo,
was ich nicht ganz verstehe, wieso sind im Becken schon Tiere wenn das Becken noch am einlaufen ist.
Jeder Händler müsste Dir sagen das man ein Becken, auch mit Starterbakterien, mind. 10-14 Tage einlaufen lässt !
Sorry, aber mir sträuben sich gerade die Nackenhaare !!
 
Bei 12l hast Du erstmal nicht viel falsch gemacht, da kann aufgrund des doch recht kleinen Nettovolumens schon mal eine etwas "extreme" Situation entstehen - aus dem Grunde setze ich für die Einfahrzeit in den kleinen Becken erstmal "Alltagsschnecken" wie Blasenschnecken und Posthörnchen ein. Die sind auch ein wenig "robuster" finde ich. Ich würde den "Bakterienstarter" nach dem Wasserwechsel erneut zusetzen - oftmals benötigt man einige "Portionen", bis die Bakterien wieder in Gang kommen, da sie in den Kulturen mangels Nahrung oftmals "inaktiv" werden. Bei mir hat es sich bewährt, wenn ich nicht auf Material aus anderen Becken zurückgreifen kann (habe normalerweise immer ein paar kleine Mattenreststücke hinter den Mattenfiltern plaziert, die ich dann im Bedarfsfall in ein anderes Becken geben und dort ausdrücken kann, so habe ich gleich die richtige "Mischung" und aktive Mulmbakterien parat) wenn ich die Starterkulturen in der ersten Woche täglich in der angegebenen Menge zugebe. Nach 2 Tagen gebe ich eine kleine Portion Futter rein, 2 Tage drauf dürfen dann die Schnecken einziehen - Nitritpeak ist meistens kaum nachweisbar (ich sehs dann eigentlich immer erst am Nitratanstieg, daß alles am Laufen ist).

Gruß,
Croydon
 
die vorherrschende meinung ist: PHS und TDS dürfen rein.
 
Croydon, das ist eine gute zusammenfassung dessen, was ich gelesen habe.
danke!

ich war trotzdem erstaunt darüber, wie schnell der wert hoch war. in dem umfang hatte ich das nicht erwartet.

im mom denke ich darüber nach, einen aquarianer aufzutun (oder kann man sogar ins geschäft gehen?) und mulm oder etwas in der art abzustauben.

sowohl die wurzel als auch der stein kamen allerdings aus einem laufenden becken, aber das war wohl zu wenig.

ich denke, es hatte auch mit einem fehler meinerseits in bezug auf die anfüttermenge zu tun. da war ich trotz aller vorsicht zu großzügig!
 
die vorherrschende meinung ist: PHS und TDS dürfen rein.

Hi

kein problem ...

gerade bei sokleinen AQ´s ist es ja wohl kein Problem wärend des "Einfahrens" täglich 30% TWW zumachen ! das dann ~ 10 Tage lang danach gehst du auf 30% TWW alle 2 Tage für weiteren ~10 Tage ist das AQ Eingefahren ... gerade mit Besatz auch wenns "nur" Schnecken sind bringt das Einfahren deutlich mehr als ein "lebloses" AQ einfahren zuwollen ...

wärend des Einfahren nur sehr sparsam füttern wenn überhaupt notwendig ...
 
Sorry, aber mir sträuben sich gerade die Nackenhaare !!

Dagegen gibts Rasierer :-)

Es ist eine nicht unübliche Praxis, zum EInfahren Schnecken in das Becken zu geben, denn die Bakterien wollen ja auch erst einmal was zum Abbauen haben, damit sie sich fleissig vermehren ;-) Natürlich kann man auch Futter vergammeln lassen, und 4-6 Wochen warten... keine Frage. Aber warum sollte man nicht das tun, was die Natur eigentlich vorsieht und die Kreisläufe aktiv in Gang bringen? Natürlich sollte man dabei die entsprechende Umsicht walten lassen, daß man die Tiere nicht über Gebühr belasten sollte - sprich Werte im Auge behalten und entsprechend reagieren und nicht allzu empfindliche Schnecken verwenden....

Gruß,
Croydon
 
ja, das war salz in die wunde, Enrico. danke! *schäm*

ww hab ich gelassen, weil ich dachte, die bakterien müssen sich ja vermehren. aber ich hab eben schnecken drin.

ab sofort tww jeden tag (is bei der menge sogar mit dem luftschlauch zu machen, den ich habe) und das füttern stelle ich ein.
 
achja, wäre fast untergegangen: TDS sind empfindlicher als Posthörner??
 
Dagegen gibts Rasierer :-)

Es ist eine nicht unübliche Praxis, zum EInfahren Schnecken in das Becken zu geben, denn die Bakterien wollen ja auch erst einmal was zum Abbauen haben, damit sie sich fleissig vermehren ;-) Natürlich kann man auch Futter vergammeln lassen, und 4-6 Wochen warten... keine Frage. Aber warum sollte man nicht das tun, was die Natur eigentlich vorsieht und die Kreisläufe aktiv in Gang bringen? Natürlich sollte man dabei die entsprechende Umsicht walten lassen, daß man die Tiere nicht über Gebühr belasten sollte - sprich Werte im Auge behalten und entsprechend reagieren und nicht allzu empfindliche Schnecken verwenden....

Gruß,
Croydon

OK !!! :)
Wenn das geht !? Da ich keine Schnecken halte ....

Aber ich habe meine Becken mit Starter innerhalb von 2 Wochen auch auf ordentliche Werte gebracht.
 
Christian, das wäre für mich keine option, weil ich schnecken zunehmend als sehr interessante und schöne tiere zu schätzen lerne.

ich hab mir schon überlegt, dass ich, wenn die wasserwerte dauerhaft mies bleiben (die ausgangswerte sind schon nicht so toll), nur schnecken halten werde. für mich ist das eine überlegung. mir gefallen schon allein die pflanzen in verbindung mit den verschiedenen schneckenarten. faszinierend!
 
ja, das war salz in die wunde, Enrico. danke! *schäm*

ww hab ich gelassen, weil ich dachte, die bakterien müssen sich ja vermehren. aber ich hab eben schnecken drin.

ab sofort tww jeden tag (is bei der menge sogar mit dem luftschlauch zu machen, den ich habe) und das füttern stelle ich ein.

Hi

die Wichtigen Bakterien befinden sich nicht im freien Wasser ! dh sie sind festsitzend im Filter Bodengrund Mulm ... usw ...

dh beim TWW nur das freie Wasser absaugen und nicht im Bodengrund rumm wühlen ...
 
kleiner Einspruch - es befinden sich natürlich auch welche im "freien Wasser" - aber die kann man in der Anzahl im Gegensatz zu den "festsitzenden" getrost vernachlässigen und sie sind in diesem Zustand auch nicht relevant für den Stoffwechsel. Aber wenn Du einige Tropfen Aquarienwasser unters Mikroskop packen würdest, könntest Du auch diese Bakterien dort sehen - zumindestens nach einer Färbung. Wäre nur schwierig, sie zu identifizieren, da im Wasser auch einige andere Bakterien vorkommen können, die mikroskopisch nahezu gleich aussehen.


Gruß,
Croydon
 
kleiner Einspruch - es befinden sich natürlich auch welche im "freien Wasser" - aber die kann man in der Anzahl im Gegensatz zu den "festsitzenden" getrost vernachlässigen und sie sind in diesem Zustand auch nicht relevant für den Stoffwechsel. Aber wenn Du einige Tropfen Aquarienwasser unters Mikroskop packen würdest, könntest Du auch diese Bakterien dort sehen - zumindestens nach einer Färbung. Wäre nur schwierig, sie zu identifizieren, da im Wasser auch einige andere Bakterien vorkommen können, die mikroskopisch nahezu gleich aussehen.


Gruß,
Croydon

Hi

im Freien Wasser stellen sie sogar eine "gefahr" da da sie Festsitzend sind dh sind sie im Freien Wasser suchen sie "hände ringend" nach gegenstände wo sie sich niedrrlassen können ... das können dann auch zB Fische sein ...
 
Es gibt auch Arten von Nitrosomonas und Nitrobacter, die "dauerhaft" im Wasser flottieren. Von daher kann das auch der "normale" Zustand sein. Außerdem müssen die Bakterien hin und wieder auch den Standort wechseln, um lokalen "Nahrungsmangel" zu verhindern. Die Nitrosomonas haben zu diesem Zweck auch kleine Geisseln, können sich also auch aktiv im Wasser fortbewegen. soooo dringlich suchen sie dann auch wieder nicht. Auf gesunden Fischen werden sie sich nicht niederlassen, diese verfügen über entsprechende Abwehrmassnahmen wie z.B. eine feine Schleimschicht, Schuppenhaut und ein Immunsystem ;-) nur bei kranken und geschwächten Fischen funktionieren diese Schutzsysteme nicht mehr ausreichend, da kann das mal zum Problem werden - wie bei unsereinem, wenn er aufgrund einer Verletzung z.B. die natürlicherweise auf der Haut sitzenden Bakterien in eine Wunde oder gar in die Blutbahn bekommt und das Immunsystem geschwächt ist.

Gruß,
Croydon
 
Zurück
Oben