Get your Shrimp here

Nitrit im Wasser

OKay dachte des wäre irgentwie für Wirbellose oder Fische schädlich...


Ja was ich nicht versteh bei meinem Test war es erst leicht Orange also so zwischen 0,1-0,3 mg/l

Und nun ist es wieder Pissgelb also so <0,1 mg/l

das is echt total komisch....

Hab gehört die JBL Koffer sin genauer und können bis 0,01 Mg/l das nachweisen...

Stimmt das? weil dann könnte ich genau nachweisen...


Aber schon komisch der Farbverlauf...

Hi

JBL ist NICHT genauer als Sera ! ...
bei Sera ist das kleinste Farbfeld 0,3 ... aber zwischen 0,00 und 0,3 würden ohne weiteres noch weitere Abstufungen rein passen so wie bei JBL nur wie gesagt für die "Wohnzimmer-Aquaristik" sind NO2 Werte von unter 0,3mg/l ohne jede Bedeutung ...

und leichte Schwankungen beim NO2 Wert sind völlig normal ! nur sollte der Wert dabei unter 0,3mg/l bleiben ... zB nach der Fütterung etc.
 
also bei mir ist der erste Farbfeld <0,1 (grün-gelb) der 2. ist <0,3 (orange)


Mein 1. Wassertest war so grün-orange also so 0,2 ca.


Der jetzt is pissgelb... also weniger als <0,1
 
also bei mir ist der erste Farbfeld <0,1 (grün-gelb) der 2. ist <0,3 (orange)


Mein 1. Wassertest war so grün-orange also so 0,2 ca.


Der jetzt is pissgelb... also weniger als <0,1

UPS ... hat Sera ihren NO2 Test "überarbeitet" ... auch gut ... wiegesagt Werte unter 0,3mg/l brauchst du dir keinen Kopf machen ...
 
Es scheint so als hättest Du bei der Messung noch gerade den Nitritpeak miterwischt und bei der 2ten war er vorbei...
 
Danke...

Ja gut ich halte es mal im Auge...

Ich hab momentan alle meine Pflanzen (außer 2 Mooskugeln) im Eimer damit die Pestizide usw rausgehen...

Ich hab noch Hornkraut, Wasserpest was ich schon davor im alten becken hatte, soll ich die ausm Eimer rausholen und einpflanzen??

Weil ich denke Pflanzen sind wichtig fürs einfahren oder????

Also die Pflanzen waren ca. 12-14 tage drin nun waren sie 2-4 tage im eimer...
 
Nun habe ich doch auch mal eine Frage.

Nachdem meine CR vor ein paar Tagen eingezogen sind, war ich etwas verwundert, dass nach einigen Stunden Eingewöhnung plötzliche einige wenige Tiere kreuz und quer durch wasser schwammen udn fast hektisch wirkten.
Als ich am nächsten Tag zufällig im Zoofachgeschäft war, sprach ich einen Verkäufer darauf an. Dieser wurde eben so hektisch und schickte mich sofort samt Nitrit-Test und KH-Plus Pulver nach Hause, weil bestimmt schon alle CR tot sein müssten. Mehr als 0,03mg/l Nitrit würden sie absolut nicht vertragen.

Ich also panisch nach Hause gemessen und einen Niritwert dank JBL von 0,025mg/l festgestellt. Vorsichtshalber mal 25% WW gemacht und mit dem Pulver den KH auf 5° angehoben. Aus der Leitung kommt KH 1° und PH 8°, den ich mittels CO2 auf 7 drücke.

Meinen CR geht es nach wie vor super. Sie sind auch ruhiger geworden und wuseln viel zwischen den Blättern und am Boden.

Nachdem was ich nun von euch gelesen habe, frage ich mich, ob diese veremintliche Fachkarft keine Ahnung hat, oder ich (betreibe seit 13 Jahren Süßwasseraquarien mit Fischen, nun erstmalig einen Garnelen-Cube 20l)?



Sind jemandem schon einmal CR bei einem Nitritwert von 0,03mg/l gestorben???
 
Hey MSchoch,
soweit ich gelesen habe können Fische Nitrit gar nicht ab, Garnelen können Nitit wohl besser ab, weil Hämoglobin als Blutfarbstoff haben aber Fische nicht!!!

Hast du eigentlich eine Wassertest gemacht?
Jedes gute Zoofachgeschäft bietet so etwas vor dem Kauf der Fische oder Garnelen an!!! (Tröpfchentest)

Hämoglobinist der rote Farbstoff im Blut (transportiert den Sauerstoff) von Wirbeltieren. "Garnelenblut" hat kein Hämoglobin.
 
Hey MSchoch,
soweit ich gelesen habe können Fische Nitrit gar nicht ab, Garnelen können Nitit wohl besser ab, weil Hämoglobin als Blutfarbstoff haben aber Fische nicht!!!

Andersherum ist richtig - Fische haben Hämoglobin als Sauerstoffträger im Blut, die Garnelen haben Haemocyanin. Der Unterschied besteht in der Molekülstruktur, am wichtigsten ist hierbei, daß beim Haemoglobin Eisen-Ionen eingebunden sind, beim Haemocyanin dagegen Kupfer-Ionen.
Dadurch hat Garnelenblut streng genommen (würde man es denn in größeren Mengen sehen) eine blaue Farbe, denn Haemocyanin ist, wie der griechische Name schon angibt , "blaues Blut".
(haem="Blut" , cyanos="himmelblau")


Haemoglobin wird durch Nitrit oder auch Kohlenmonoxid (beim Menschen) zu Methaemoglobin umgewandelt, welches zwar genauso wie das Haemoglobin Sauerstoff aufnehmen kann, aber es nicht mehr abgibt. Dadurch droht dem Fisch eine "innere Erstickung" durch das Nitrit.
Die Umwandlung ist zwar "reparabel" aber das benötigt viel Zeit.

Garnelen sind daher aufgrund ihres anders aufgebauten Sauerstoffträgers im Blute vor Nitrit weitgehend sicher, dafür aber sehr empfindlich gegen Ammoniak, Kupfer (dieses zerstört das Haemocyanin, indem sich metallisches Kupfer bildet) und haben einen höheren Sauerstoffbedarf als Fische, da Haemocyanin insgesamt weniger Sauerstoff transportieren kann als Haemoglobin, auch wenn die Bindung des Sauerstoffes stärker ist.


@Enrico:

Er schrieb, "wenn kein Nitrit mehr nachweisbar ist" und damit hat er vollkommen recht. Diese Aussage ist etwas komplett anderes als "wenn kein Nitrit mehr da ist" - die Nachweisgrenze der handelsüblichen Teste (ja auch der Streifenteste, auch wenn ich jetzt gesteinigt werde) reicht als Aussagekriterium hierfür aus - wenn dort keine Reaktion mehr erfolgt, ist kein Nitrit mehr nachweisbar und der Nitrit-Wert liegt folglich (richtige Anwendung vorausgesetzt) unter der Nachweisgrenze (normalerweise 0,1mg/l)

Die meisten chemischen oder biochemischen Testsysteme funktionieren auf diese Weise, denn die meisten Stoffe sind immer vorhanden, nur manchmal in so kleinen Mengen, daß sie mit diesem Testsystem nicht mehr nachweisbar sind.

Daher wird Dein Laborbefund in solchen Fällen "n.n." (nicht nachweisbar) oder einen Wert <Nachweisgrenze (in unserem Falle Nitrit <0,1mg/l) angeben.


Gruß,
Croydon
 
Nun habe ich doch auch mal eine Frage.

Ich habe Dir einen Tipp - wechsle Dein Zoofachgeschäft. Das sind gute Verkäufer, aber nicht vom Fach... die würden Dir alles mögliche andrehen.

Was Du beobachtet hast, könnte genausogut (oder sogar wahrscheinlicher) ein Paarungsschwimmen gewesen sein, da viele Garnelen durch die Änderung der Wasserwerte zur Häutung animiert werden und bei paarungsbereiten Weibchen damit ein Pheromon freigesetzt wird, was die Männchen hektisch nach der "willigen" Dame suchen lässt.

Auf keinen Fall jedoch hat der Nitrit-Wert irgend etwas mit der Karbonathärte (KH) zu tun, der geschäftstüchtige Verkäufer hat aber Deine Panik richtig eingeschätzt und Dir was angedreht, was Du eigentlich gar nicht unbedingt brauchst (und was in dem Falle zwar nicht schadet, aber eben auch nicht viel nützt). Die Karbonathärte spielt eine Rolle beim pH-Wert und bedingt bei der Häutung, allerdings werden viele Garnelenarten auch in extrem weichem Wasser gezüchtet. Von daher ist ein KH-Wert von 1 erstmal nichts außergewöhnliches, so lange pH-Wert und CO2-Gehalt des Wassers darauf abgestimmt sind und regelmäßige Wasserwechsel gemacht werden.

Zum Nitrit kannst Du oben lesen, warum das für Garnelen eine eher untergeordnete Rolle spielt. Da aber ein Nitritpeak immer ein Anzeichen ist, daß die biologische Klärung des Wassers nicht korrekt funktioniert, kann bei einem höheren Nitritpeak auch von einer Gefahr für Garnelen ausgegangen werden, weil sie z.B. bei Ammoniak, das auch bei pH-Werten um 8 schon in nennenswerten Größenordnungen im Aquarienwasser entsteen kann, eine wesentlich höhere Empfindlichkeit haben als andere Wasserbewohner.

Viel eher wäre bei Neubesatz und eindeutigen Vergiftungserscheinungen (schnelles Herumschwimmen ist wie beschrieben nicht eindeutig, apathisches Rumsitzen, Farbveränderungen, "Luftschnappen" dagegen wären sehr eindeutig) z.B: an Kupfer, Schwermetalle im Wasser/Bodengrund/Deko, Pestizide an den Pflanzen etc. zu denken.

Sind jemandem schon einmal CR bei einem Nitritwert von 0,03mg/l gestorben???[/QUOTE]

Nein, auch nicht bei 0,1 mg/l und knapp darüber - das kam bei mir im Gesellschaftsbecken durch die vermehrungsfreudigen Guppys ab und an vor, wenn ich nicht rechtzeitig mitbekommen habe, daß die wieder geworfen hatten und dann mal eben schnell 100-120 neue Fische im Becken schwammen und "Abfall" produzierten. Seit ich mit doppeltem HMF arbeite, kann der Filter das recht gut abfangen, aber ich hab in der Anfangszeit auch immer wieder mal einen kleinen Peak, ähnlich einem Besatzpeak dadurch gehabt.

Gruß,
Croydon
 
@ croydon,

vielen Dank für deine ausführliche Antwort.

Den KH-Wert werde ich mit den nächsten WW allmählich wieder auf 3 absenken, nachdem was ich hier gelesen habe.
Und den Nitrit-Wert behalten ich im Auge - bin aber total beruhigt, dass er konstant und scheinbar ungegährlich für die Garnelen ist.

Lieben Gruß,
Minca
 
Zurück
Oben