Get your Shrimp here

Nitratmangel?

puuhbr

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Dez 2006
Beiträge
193
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.232
Mal ne Frage an die Pflanzenexperten.

Ich hab seit Wochen NO3 nicht nachweisbar.
Nun stelle ich seit einiger Zeit bei meinen Pflanzen einen allgemein Schwachen Wuchs, teilweise Stagnation und auch Chlorose-Erscheinungen fest. In letzter Zeit kommen auch vermehrt Grünalgen auf. Hauptsächlich lange Fadenalgen und "Korallenast-artige" an den Rändern von Blättern. Soll ja ein Zeichen für sehr gutes Wasser sein.
Ich dünge maßvoll mit De***le S7 (Vitamine), E15 (Eisen), V30(Eisen und Spurenelemente).
Eisenmangel hab ich vermutlich nicht. J*L Tröpchentest zeigt meist 0,5 - 1,0mg Fe/l.

Nach allem was ich so recherchiert habe glaube ich, dass es meinen Pflanzen an Stickstoff fehlt. D.h. Stickstoff in Form von Ammonium, bzw. Nitrat. Ich hab ja noch keine Lebewesen drin.

Ich hab bisher beim WW eine Zeolitpulverlösung dazu, gelegentlich auch eine Prise Heilerde. Ich denke, ich werd damit mal aussetzen.

Was meint ihr dazu?

Bin übrigens grad dabei 12 Amanos einzusetzen! Mach gerade Wasserangleichung, wie spannend!
Hoffentlich packen es alle.
 
Vor lauter Aufregung vegessen. Mein AQ: :p
http://www.garnelenforum.de/ftopic8740.html
 
Keine Tiere drinne? GAr keine? Dann meß mal dinen PH Wert. Ich wette das kein CO2 drinne ist.
 
Einige Blasenschnecken.
Bio Co2 ist dran. PH liegt derzeit mit Erlenzäpfchen zwischen morgens 7 und Abends 7,1 - 7,2. KH langsam steigend wegen aufhärtendem Kies, derzeit bei 7,5.
CO2 sollte demnach eigentlich genug drin sein.
 
Zeolith adsorbiert zunächst Ammonium, also kann in dem Bekcn durch Stoffwechselprozesse auch erstmal kein Nitrat entstanden sein, genau genommen nichtmal Nitrit und solltest du beim einfahren sein, hast du evtl. nichtmal eine ausreichende Bakterienpopulation. (letzteres ist allerdings mehr spekulativ)
Solltest du das schon berücksichtigt haben, dann würde ich einfach mal den A1 NPK von Dennerle nehmen, der enthält Stickstoff und Phosphor sowie Kalium und ausserdem würde ich das Zeolith weglassen.
Zeolithe sind sehr gute Problemlöser auf die schnelle, aber im Süßwasser als Dauersystem eigentlich nicht nötig.
Alternativ kannst du auch einfach etwas Nitratsalz aus der Apotheke besorgen und entsprechend nachhelfen.

Ansonsten, was aber eigenartig wäre, sind 1000 Lumen auf 60*30 Grundfläche grademal ~5500 Lux, was eigentlich recht wenig ist, 10000 dürften es schon sein, aber ich würde erstmal nen bissl Dreck ins Becken lassen.
 
Also mit Zeolith hab ich erst in der achten Woche oder so angefangen.
Das AQ läuft seit gut 13 Wochen.
Wie gesagt, ich lass das Zeolith erstmal weg.
Sowas wie den A1 von hab ich gesucht. ich werd das mal versuchen.
Außerdem sind ja auch demnächst ein paar Amanos drin.

Zur Belauchtung kann ich nur sagen, dass nach dem Wechsel zur 840 Röhre (6 Woche oder so) die Pflanzen wie bescheuert geschossen sind.
Zwei Röhren haben da leider keinen Platz, da müßt ich ne neue Abdeckung kaufen.
Anererseits hab ich Abends auch schon Sauerstoffbläschen Bildung, Photosynthese scheint ja demnach einigermaßen zu laufen?
 
joar das ist eigentlich nen Zeichen für Stoffwechsel.
Licht ist auch keine Sache die absolut strikten Regeln folgt, es hängt viel von individuellen Faktoren ab. Also wie gesagt, erstmal Dünger testen und gut =)
Btw. gkaub ich nicht das die Amanos soviel Nitrat eintragen, aber das ist eigentlich ja auch gut so ;)
 
Belaste Dein Wassere einfach mal mit Futter.
Das ist die billigste Art, dann wird Dein Nitratwert auch irgendwann steigen.
Fahre meine beiden Gesellschaftsbecken ebenalls mit Zeolithfiltern,habe kaum Nitrat Pflanzen wachsen sehr gut.Gebe jede Woche Dünger EasyProvito.
Wünsche Dir viel Erfolg und Spaß bei und mit der Aquaristik.
Grüße

Werner
 
@Werner: Mal so ganz Offtopic, wie sind denn so deine Erfahrungen mit mit dem Provito ?
 
Guten Morgen Fabian,
Mit Profito habe ich gute Erfahrungen gemacht.Es ist ein sehr starker Dünger.Nehme alle 10 Tage statt alle 7 wie vorgegeben 75 % Prozent der angegebenen Menge.
Die Pflanzen zeigen ein sattes grün,wachsen und vermehren sich gut.
Einen separaten Eisendünger gebe ich nicht extra dazu.
Als Volldünger erfüllt er meine Erwartungen in allen Belangen.
Garnelen und Fische fühlen sich wohl.
Hatte im anfang auch Angst,da er wie die meisten Dünger Kupferspuren enthält.
Habe bei der Hersteller Firma nachgefragt und auch schnell eine antwort erhalten.
Ist bedenkenlos im Garnelenbecken einsetzbar.
Bis jetzt keine schlechten Erfahrungen gemacht.

Grüße
Werner
 
Das klingt ja sehr vielversprechend, besten Dank :)
Ich teste derzeit das Easy Carbo, ein flüssiger Kohlenstoffdünger.
Bislang gibts damit keinerlei Probleme, grade bei kleinen Becken ist das evtl. ne gute Alternative zu dem Hefegemansche.
 
Zurück
Oben