Get your Shrimp here

Nitrat zu hoch. / Richtige Fütterung?

Marv*

GF-Mitglied
Mitglied seit
11. Mrz 2013
Beiträge
36
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
5.438
Hallo,

in einem unserer Becken ist der Nitrat-Wert zu hoch. Er liegt bei etwa 50mg/l. Im 60L Becken sind etwa 40 Red Fire Garnelen.
Pflanzen sind Wasserpest und Hornkraut drinnen (lose kleine Pflanzenteile sind recht viele vorhanden, die durchs Wasser schwimmen).

Was kann ich (ausser 50% WW jede Woche, mache ich bereits) tun um den Wert zu senken?
Wieviel sollte ich Füttern? Füttere ich evtl zu viel, kann es daran liegen?

Oder an dem Schneckenkot, da sich die PHS unheimlich schnell vermehren (5 Erwachsene viele Jungtiere).


Danke!
Gruß
Marvin
 
Hallo Marvin :)

Irgendwas stimmt da nicht...

Deinen Pflanzen gehts nicht so gut, wenn da massenhaft lose teile durchs Wasser schwimmen. Fehlt den Pflanzen Vitalität, geht ihr Stoffwechsel runter und sie verbrauchen das Nitrat nicht. Das kann schon eine Ursache sein.

Vom Besatz her kann es meiner Erfahrung nach nicht zu einem solchen Wert auf 60 Liter kommen. Da ist tatsächlich unverbrauchtes Futter der naheliegendere Verdacht.

Wie viel Nitrat enthält denn dein Leitungswasser?

Ich tippe in erster Linie auf ein Pflanzenproblem. Genug Licht/CO2/Dünger vorhanden? (Okay, Nitrat ist wohl genug da... aber was ist mit den anderen Nährstoffen?)

Lass das Futter mal sein, vielleicht etwas Laub ins Becken und dann mal gucken, was sich nach 4 oder 5 Tagen so tut. Geht der Wert deutlich runter, wars das Futter... aber wie gesagt: ich hab die Pflanzen im Auge nach deiner Schilderung.

Lieben Gruß

Kirsten
 
Wenn da soviel durchs Wasser schwimmt arbeitet der Filter aber auch nicht richtig.. hast du auch mal den Nitrit Wert gemessen?
Wenn dein Aquarium gut bewachsen ist, musst du fast nichts füttern. Ich füttere bei mir vielleicht 1x die Woche bei ca. 30-40 Garnelen und auch nur eine kleine Menge.

Wenn Futter über längere Zeit liegen bleibt und sich die Schnecken sehr vermehren, fütterst du zu viel. Das ist immer ein ganz guter Indikator dafür.
 
Na jaaa... wenn ganze 5 ausgewachsene PHS sich in 60 Litern gut vermehren, ist das erstmal noch normal und noch kein Hinweis auf zu viel Futter. Die finden da ne Menge zu fressen, auch ohne Futterreste... Was nicht heisst, dass nicht vielleicht doch zu viel Futter übrig bleibt!

50mg Nitrat ist für die genannten Pflanzen meines Wissens ja fast ein Idealwert (für Garnelen nicht!)... also, die kümmern eher nicht wegen des vielen Nitrats, sondern das viele Nitrat könnte die Folge ihres Kümmerns sein... Ob ein Filter da die abgestorbenen Teile abfiltert oder nicht, spielt da auch keine direkte Rolle, denke ich.

Kann gut sein, dass die gesamte Mikroflora gestört ist... dann kann tatsächlich auch Nitrit erhöht sein, muss aber nicht... Der hohe Nitratwert kann ja eine Folge hervorragender Nitrifikation sein, dann ist das Nitrit ja immer schnell futsch...

Ein Foto wäre vielleicht hilfreich, um mal die Pflanzen beurteilen zu können... Dann noch der Nitratwert des LW und ein paar Angaben zu Futter , Licht, CO2 und Dünger :)

Lieben Gruß

Kirsten
 
Hallo,

sorry ich war eben in Eile. Noch ein paar Infos:
Pflanzen: Hornkraut und Wasserpest (zum einen eingepflanzt, zum anderen unter Töpfen/Steinen befestigt) 2 Mooskugeln
Filter: PAT Innenfilter (mit großem Schwamm) in Nylonstrumpf umwickelt
Bodengrund: "einfacher" Aqua Kies, meine Nelen können aber auf Nahrungssuche die Steinchen hochheben
Besatz: etwa 40RF Garnelen und 5 große PHS und etliche Jungtiere
Deko/Zusatz: einige Zerschlagene Tontöpfe als Versteck (wollte nicht auf Plastik Deko zurückgreifen!)
Wasserwechsel wöchtenlich 50% mit reinem LW ohne Aufbereiter.
CO2 Düngung nutze ich nicht! :eek:
Belichtung: Power Glo T8 etwa 10 StundenSDC10992.JPGSDC10993.JPGSDC10994.JPG

Wasserwerte:
PH: 7,5
Nitrit: nicht nachweibar
Nitrat: etwa 50
KH: 6
GH: 14

alles gemessen mit Tröpfchentest.

Gefüttert wird alle 2 Tage Crusta Menu, in einer extra Futterschale damit ich wieder alles absaugen kann (glas Petrischale).
Etwa so 5-7 Sticks und 1 Brennesselstick, was ich nach etwa 5-6 Stunden wieder absauge.

Nitrat im Leitungswasser kommt später. ;)

Alle Garnelen habe ich zur Quarantäne in einen Eimer gemacht. Oder ist das Nitrat nicht so schlimm?

Hier einige Fotos
 
Moin

Wie alt ist der test. Und von welcher Firma?

Gruß Mark

Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
 
Hi

kurz als Ergänzung: Nitrat im LW: 10mg/l.
Testen tu ich mit einem Tröpfchentest (Sera Aqua Test Box), diese ist aber schon gut 1 Jahr (vlt etwas) alt.

Zu wenig Pflanzen? Kann ich mir aber nicht vorstellen.
Bin schon fast ein wenig verzweifelt.
 
Also ich finde du fütterst viel zu viel.. aber ich glaube nicht das daher der Nitrat Wert kommt wenn du das immer wieder absaugst in der Futterschüssel.
 
Hallo :)

Liegt es am Licht oder ist die Wasserpest in den Spitzen gelb? Wie oft musst du die Pflanzen beschneiden? Wuchern die ordentlich? Ich vermute eher nicht...
Ich tippe auf unterversorgte Pflanzen, die das Nitrat nicht verwerten können und mit absterbenden Teilen immer für Nachschub an organischem Abfall sorgen...

Ich hätt nicht die Garnelen da raus geholt, sondern das Wasser... großer Wasserwechsel, denn mit 10mg/Liter ist das Leitungswasser ja okay... abgestorbenes Material rausfischen und dann würd ich mich mal um die Pflanzen kümmern... es sei denn, das sieht auf dem Foto nur so aus und du musst sie mindestens alle 10 Tage zurückschneiden...

Ich bin da aber bei weitem keine Fachfrau... ist nur so eine Idee...

Lieben Gruß

Kirsten (die Nitrat ordentlich düngen muss, weil sie sonst keins hätte)
 
Hallo :)

Liegt es am Licht oder ist die Wasserpest in den Spitzen gelb? Wie oft musst du die Pflanzen beschneiden? Wuchern die ordentlich? Ich vermute eher nicht...
Ich tippe auf unterversorgte Pflanzen, die das Nitrat nicht verwerten können und mit absterbenden Teilen immer für Nachschub an organischem Abfall sorgen...

Ich hätt nicht die Garnelen da raus geholt, sondern das Wasser... großer Wasserwechsel, denn mit 10mg/Liter ist das Leitungswasser ja okay... abgestorbenes Material rausfischen und dann würd ich mich mal um die Pflanzen kümmern... es sei denn, das sieht auf dem Foto nur so aus und du musst sie mindestens alle 10 Tage zurückschneiden...

Ich bin da aber bei weitem keine Fachfrau... ist nur so eine Idee...

Lieben Gruß

Kirsten (die Nitrat ordentlich düngen muss, weil sie sonst keins hätte)

Hallo Kirsten und alle anderen,

vielen lieben Dank für all die Antworten!
Kann dir ja gern etwas abgeben *grins*.
Die Wasserpest wird tatsächlich gelb an den Spitzen. Einfach mit einer Schere großzügig oben abschneiden? Habe da etwas Panik vor. :o
Das wäre dann Variante 1, die ich sofort erledigen würde.

Garnelen wollte ich raustun - hab es mir doch anders überlegt und hab sie drinbehalten.
Danke für alle Antworten!
 
Okay, also ordentlichen Wasserwechsel... als Sofortmaßnahme.
Dann würde ich mal CO2 besorgen (Vielleicht ne Bio-CO2-Anlage... ist ja sehr günstig) und einen Eisenvolldünger (z.B. Easy Life ProFito, den gibts im Zooladen meist)... Zu dem Licht kann ich nichts sagen, das kenn ich nicht... kann das auch eher wenig sein? oder die Röhre schon älter?
Vielleicht kannst du hier aus dem Marktplatz ein paar ordentliche, gesunde Pflanzen dazu kaufen... Die Wasserpest würde ich auf etwa 3-5cm zurückschneiden und die abgeschnittenen Teile wegtun. Nur gesund wieder wachsen kann die auch erst, wenn du ihnen gibst, was sie brauchen...

Und noch mal: Das sind nur Ideen, ich habe in Wirklichkeit keine Ahnung... ;)

Lieben Gruß

Kirsten

Edit: Die Mooskugeln mal etwas im Wechselwasser ausdrücken...da könnte sich Müll drin gesammelt haben...
 
Hallo,

also: Licht ist komplett neu- keine Woche alt.
Ich habe jetzt folgendes gemacht:

Alle Pflanzen (Wasserpest und Hornkraut) ausgegraben, da alle untenrum braun wurden. Alle Pfanzen habe ich nun treibend im Wasser an der Oberfläche. Durch die Strömung bilden Sie in einer Ecke des AQ eine schön dunkle Ecke. Die andere Ecke ist sehr hell, sind ja kaum Pflanzen in dem Bereich.
So können die Pflanzen nun besser wachsen, werden untenrum nicht mehr braun und die Garnelen können sich aussuchen, ob sie lieber im hellen oder dunklen Bereich baden. ;)

Oder ist es nicht zu empfehlen die Pflanzen nur an der Wasseroberfläche schwimmen zu lassen? Bitte beachten: Die schwimmen nur in einer Ecke, verkanten sich zu einer schönen Pflanzenecke.
Sobald das Licht angeht schicke ich gern nochmal Fotos.

Grüße
Marvin
 
Zurück
Oben