Akuma
GF-Mitglied
Hallo zusammen!
Nachdem ich Kirstens Vasenbazillus abbekommen habe und dieser sich als unheilbar erwiesen hat
, hab ich getan. Ich habe eine große Vase(ca. 9Liter) vom Mamas Schrank gemopst, Kies und Moos reingepackt und das Ganze mit Wasser aufgefüllt. 


Anschließend bin ich ins Zoogeschäft meines Vertrauens gedüst und hab mir Schnecken geholt.
Das Ganze lief wie folgt ab:
Nina stürmt in Laden, wuselt zu den Aquarien und sucht schon mal nach Posthörnchen, da Verkäuferin noch mit Kundschaft beschäftigt ist. Dummerweise erwies sich die Suche als schwierig, da meine Brille natööörlich zuhause lag und ich somit Schlamm- und Posthornschnecken(von denen nur wenige da waren) kaum unterscheiden konnte.
Sabine (die Verkäuferin die ich schon ewig kenne) kommt zu mir und ich verlange Posthörnchen.
Es folgt ein skeptischer Blick, ehe Sabine kopfschüttelnd nach einer Tüte greift. „Die meisten wollen die Dinger aus dem Aquarium raus haben und kommst extra her um welche zu holen."
Nina:
Unter einigen Kommentare bezüglich der Tauglichkeit von Posthornschnecken als Kugelfischfutter und anderen üblichen Verfahrensweisen um sich dieser `Dinger´ zu entledigen, konnte ich eine halbe Stunde später mit den gefundenen 7 Schnecken und einem breiten Grinsen den Heimweg antreten. Netterweise war diese `Entsorgungsmöglichkeit´ für mich kostenlos.
Zuhause hab ich die Hörnchen dann auch gleich in die Vase gepackt und netter weise noch ein bissel Futter reingetan. War ja alles frisch eingerichtet und somit blitzblank.
Und schon ging das große Rumgeschnecke los.
Hoch, runter, rechts, links, kopfüber und wieder zurück.






Herrlich! Endlich wieder was zum beobachten. Mein Garnelenwürfel muss ja noch eeeeewig einlaufen und nur Moos angucken ist nicht so der Renner, auch wenn es echt schön ist!
Tja, aber wie das bei uns Frauen nun mal so ist, und vor allem wenn sie dann auch noch Gärtnerinnen sind, fand ich die Vase nach ein paar Tagen doch ziemlich laaaaangweilig. Da musste definitiv mehr Grün rein!
Gesagt getan!


Dann noch ein Teelichtglasschälchen umfunktioniert und schon bleibt die Vase bissel sauberer. Netter Nebeneffekt: alle Hörnchen erscheinen zum Fototermin.
Nächstemal kommt das Schälchen näher an die Scheibe.

Apropos Scheibe.
Nicht nur Garnelen reagieren auf Wasserwechsel mit Paarungsschwimmen.

Na gut, Schwimmen war es nicht wirklich, aber das Ergebnis dieser kleinen Schneckenferkelei hab ich heute Morgen an der Scheibe entdeckt.

Netterweise so, dass es sich schön fotografieren und beobachten lässt.
Bin gespannt wie sich die kleinen Hörnchen entwickeln.
So, das war mal die Vorstellungen meiner Vase
Gruß Nina


Nachdem ich Kirstens Vasenbazillus abbekommen habe und dieser sich als unheilbar erwiesen hat




Anschließend bin ich ins Zoogeschäft meines Vertrauens gedüst und hab mir Schnecken geholt.
Das Ganze lief wie folgt ab:
Nina stürmt in Laden, wuselt zu den Aquarien und sucht schon mal nach Posthörnchen, da Verkäuferin noch mit Kundschaft beschäftigt ist. Dummerweise erwies sich die Suche als schwierig, da meine Brille natööörlich zuhause lag und ich somit Schlamm- und Posthornschnecken(von denen nur wenige da waren) kaum unterscheiden konnte.
Sabine (die Verkäuferin die ich schon ewig kenne) kommt zu mir und ich verlange Posthörnchen.
Es folgt ein skeptischer Blick, ehe Sabine kopfschüttelnd nach einer Tüte greift. „Die meisten wollen die Dinger aus dem Aquarium raus haben und kommst extra her um welche zu holen."

Nina:

Unter einigen Kommentare bezüglich der Tauglichkeit von Posthornschnecken als Kugelfischfutter und anderen üblichen Verfahrensweisen um sich dieser `Dinger´ zu entledigen, konnte ich eine halbe Stunde später mit den gefundenen 7 Schnecken und einem breiten Grinsen den Heimweg antreten. Netterweise war diese `Entsorgungsmöglichkeit´ für mich kostenlos.
Zuhause hab ich die Hörnchen dann auch gleich in die Vase gepackt und netter weise noch ein bissel Futter reingetan. War ja alles frisch eingerichtet und somit blitzblank.
Und schon ging das große Rumgeschnecke los.
Hoch, runter, rechts, links, kopfüber und wieder zurück.






Herrlich! Endlich wieder was zum beobachten. Mein Garnelenwürfel muss ja noch eeeeewig einlaufen und nur Moos angucken ist nicht so der Renner, auch wenn es echt schön ist!
Tja, aber wie das bei uns Frauen nun mal so ist, und vor allem wenn sie dann auch noch Gärtnerinnen sind, fand ich die Vase nach ein paar Tagen doch ziemlich laaaaangweilig. Da musste definitiv mehr Grün rein!
Gesagt getan!



Dann noch ein Teelichtglasschälchen umfunktioniert und schon bleibt die Vase bissel sauberer. Netter Nebeneffekt: alle Hörnchen erscheinen zum Fototermin.

Nächstemal kommt das Schälchen näher an die Scheibe.

Apropos Scheibe.
Nicht nur Garnelen reagieren auf Wasserwechsel mit Paarungsschwimmen.


Na gut, Schwimmen war es nicht wirklich, aber das Ergebnis dieser kleinen Schneckenferkelei hab ich heute Morgen an der Scheibe entdeckt.

Netterweise so, dass es sich schön fotografieren und beobachten lässt.
Bin gespannt wie sich die kleinen Hörnchen entwickeln.
So, das war mal die Vorstellungen meiner Vase

Gruß Nina
