Get your Shrimp here

Neustart - Ich fange nochmal von vorne an

Normalerweise ist das nach 24 Std. deutlich messbar.
Da die meisten chemischen Prozesse temperaturabhängig sind, in deinem Fall nach 2-3 Tagen.

Wie sind denn deine Ausggangswerte (Leitungswasser)?
Hallo Morpho,
die ausgangswerte im Leitungswasser betragen PH 7,5 und GH 14,5. KH muss ich bei Gelegenheit erst messen.

Der PH liegt im Aquarium immer noch bei 7,5 und die KH ist inzwischen von 7 auf 3 gesunken.
 
Hallo Zusammen,
ich wollte mal ein Update geben.

Der Soil ist inzwischen gegen Kies getauscht. Die schwankenden Wasserwerte sind damit hoffentlich passé. Geärgert habe ich mich beim Wechsel doch arg, weil ich das schön eingerichtete Becken nochmal komplett zerrupfen musste und mit dem Soil ordentlich Kohle für nichts verbraten habe. Dennoch nochmal danke für eure ehrlichen Worte. Ich bin froh, dass ich nun wieder nach vorne in die Zukunft planen kann.

Spricht nun noch etwas gegen die ursprüngliche Besatzplanung mit Neocaridina, wenn das Becken eingefahren ist?
 
Spricht nun noch etwas gegen die ursprüngliche Besatzplanung mit Neocaridina, wenn das Becken eingefahren ist?
Zumindest habe ich auf ähnlichen Leitungswasserwerten und Kies sehr hübsche Neocaridina. :tt1:

Hast du dich entschieden, was es wird? Bleibst du bei der bunten Truppe?
 
Wie dick möchtest Du den Kies aufschütten?
 
Zumindest habe ich auf ähnlichen Leitungswasserwerten und Kies sehr hübsche Neocaridina. :tt1:

Hast du dich entschieden, was es wird? Bleibst du bei der bunten Truppe?
Juhu! :thumbup: Dann wäre das endlich geschafft.

Ich habe überlegt, ob ich bei der orangen Linie bleibe. Die Orange Rilli wollte ich nämlich auf jeden Fall und wenn ich es richtig verstanden habe, dann kann ich Orange Sakura, Blue Jelly und Green Jade ohne Probleme dazu setzten, ohne dass wildfarben fallen oder?
 
Ich hätte da noch eine Frage zu den Pflanzen:
Jetzt wo der Soil raus ist, muss ich da den Boden nochmal speziell düngen? Im Moment gebe ich nur das Ferropol von JBL zu. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich auch die Bodendecker trotzdem durchbringen könnte - wenn möglich vorerst auch ohne CO2.
 
Auch die Pflanzen müssen zum Wasser passen. Das hätte man vor Einkauf miteinander planen müssen: Tiere + Pflanzen mit Temperatur und Wasserwerte.
Eisbären hält man nicht im Dschungel von Kongo und Bananenstauden nicht in der Tundra. Du mußt Priorität setzen und allesandere darauf ausrichten. :switz::sign::cool2:
 
Ich habe überlegt, ob ich bei der orangen Linie bleibe. Die Orange Rilli wollte ich nämlich auf jeden Fall und wenn ich es richtig verstanden habe, dann kann ich Orange Sakura, Blue Jelly und Green Jade ohne Probleme dazu setzten, ohne dass wildfarben fallen oder?
Zumindest deutlich weniger - ganz ausschließen würde ich sie nie, weil die einzelnen Linien eher Raten und Erfahrung als Wissen ist.
Aber ich bin auch ein Liebhaber der "Wilden". Darum kann ich darin nichts schlimmes sehen. ;)

Es setzt auch gute Stämme mit halbwegs klarer Abstammung voraus. Ich habe in Kleinanzeigen zB schon Green Jade gesehen, die definitiv keine Jade waren (sondern grüne "Wilde"). Und ebenso Orange Sakura, die extrem helle "Rote" waren - was evtl. mit Grün zu einem Tick mehr "wild" führen könnte. Ebenso Blue Jelly: Hier sieht man manchmal extrem helle Tiere aus der blauen Linie, die keine Jellys (idR rote Linie) sind.
Wenn du eine gute Quelle hast, sollte das aber alles passen. Will sagen, ich würde für diesen Zweck lieber von einem erfahrenen Neo-Züchter kaufen (online bei besseren Nachttemperaturen oder natürlich vor Ort wenn vorhanden) als z.B. in der Zoo-Abteilung oder über zufällige Kleinanzeigen (davon gibt es natürlich auch gute - mit ein bisschen Erfahrung erkennt man die idR schnell).

Beim Düngen von anspruchsvolleren Pflanzen bin ich raus. Bodendecker hab ich bisher nie geschafft. Ich kann nur Unkräuter. :hehe:
 
Auch die Pflanzen müssen zum Wasser passen. Das hätte man vor Einkauf miteinander planen müssen: Tiere + Pflanzen mit Temperatur und Wasserwerte.
Eisbären hält man nicht im Dschungel von Kongo und Bananenstauden nicht in der Tundra. Du mußt Priorität setzen und allesandere darauf ausrichten. :switz::sign::cool2:
Das ist mir in der Theorie klar. Nun war ich aber offenbar beim Kauf schlecht beraten und würde gerne soweit als möglich meine Einrichtung behalten. Ich bin ja durchaus willig mich anzupassen, habe den Bodengrund jetzt gewechselt und muss nun eben Schritt für Schritt weiter sehen. Garnelen dürften mit dichtem Wuchs ja keine Probleme haben und um die geht es mir primär. Der Rest wird ihnen passend gemacht. Falls du Tipps hast, also jederzeit gerne.
 
Zumindest deutlich weniger - ganz ausschließen würde ich sie nie, weil die einzelnen Linien eher Raten und Erfahrung als Wissen ist.
Aber ich bin auch ein Liebhaber der "Wilden". Darum kann ich darin nichts schlimmes sehen. ;)

Es setzt auch gute Stämme mit halbwegs klarer Abstammung voraus. Ich habe in Kleinanzeigen zB schon Green Jade gesehen, die definitiv keine Jade waren (sondern grüne "Wilde"). Und ebenso Orange Sakura, die extrem helle "Rote" waren - was evtl. mit Grün zu einem Tick mehr "wild" führen könnte. Ebenso Blue Jelly: Hier sieht man manchmal extrem helle Tiere aus der blauen Linie, die keine Jellys (idR rote Linie) sind.
Wenn du eine gute Quelle hast, sollte das aber alles passen. Will sagen, ich würde für diesen Zweck lieber von einem erfahrenen Neo-Züchter kaufen (online bei besseren Nachttemperaturen oder natürlich vor Ort wenn vorhanden) als z.B. in der Zoo-Abteilung oder über zufällige Kleinanzeigen (davon gibt es natürlich auch gute - mit ein bisschen Erfahrung erkennt man die idR schnell).

Beim Düngen von anspruchsvolleren Pflanzen bin ich raus. Bodendecker hab ich bisher nie geschafft. Ich kann nur Unkräuter. :hehe:
Vielen Dank für deine Offenheit und dass du das Wissen mit mir teilst, obwohl ich trotz guter Vorsätze schon wieder recht verpeilt unterwegs bin. :tt1: Bin gespannt, was dann am Ende für bunte Mischungen rauskommen. :hehe:

Ich würde ja auch Unkräuter nehmen, wenn du mir verrätst, womit ich nichts falsch machen kann. Hauptsache grün. :D
 
Als Bodendecker für hartes Wasser kann ich
- Perlenkraut (Micranthemum tweediei),
- Zwergnadelsimse (Eleocharis pusilla) und
- brasilianische Graspflanze (Lilaeopsis brasiliensis)
empfehlen. Wächst ohne CO2 etwas langsamer und nicht ganz so dicht. Die beiden "Gräser" brauchen viel Licht. Unter Schwimmpflanzen verschwinden sie bei mir langsam. Das Perlenkraut kommt auch mit weniger Licht zurecht. Vor dem Einsetzen der Garnelen sollten die Bodendecker mit ihren relativ kurzen Wurzeln gut angewachsen sein, sonst buddeln die Garnelen die schneller aus als man sie wieder einpflanzen kann :drool5:
Das Perlenkraut tiiiief eingraben (so dass nur noch die Hälfte der Blätter aus dem Boden herausschaut + eventuell mit Pflanzennadel befestigen).
Zu den "Gräsern" passt auch gut der
- dreiteilige Mini-Wassernabel (Hydrocotyle tripartita mini). = Rasen mit Klee :D
Als Farbtupfer dazu den flach wachsenden kleinen Flamingo-Wasserkelch (Cryptocoryne spec. Flamingo) mit rosa bis rotbraunen Blättern (vorne links im 2. Bild).
Alle genannten Pflanzen gibt es auch als in-vitro-Becher.

IMG_9169.jpeg
Perlenkraut + Klee


IMG_6853.jpeg
Zwergnadelsimse + Klee

IMG_9174.jpeg
Links Flamingo-Wasserkelch, mitte Purpurea-Wasserkelch. Das Perlenkraut rechts muss erst noch wachsen.
 
Ich würde ja auch Unkräuter nehmen, wenn du mir verrätst, womit ich nichts falsch machen kann. Hauptsache grün. :D
Ich kann dir zumindest sagen, was bei mir in hartem Wasser auf Kies mit mittlerer Beleuchtung und .... äh..... bestenfalls inkonsequenter Düngung prima* funktioniert. Bisher ohne CO2, wobei ich gerade in das Thema Bio-CO2 einsteige.
  • Hygrophila corymbosa "Kompakt": Wird schön buschig und bleibt um 10 cm hoch. Mag aber direktes Licht und wird bei zu viel "Schatten" unschön hochbeinig. Bei gutem Licht wird sie auch leicht rosa
  • Hygrophila polysperma 'Rosanervig': Mein Liebling. Sie will aber regelmäßig gestutzt und neu gesetzt werden, sonst verkrautet sie elendig
  • Hygrophila corymbosa: Die große Schwester von der kompakten. Und mit groß meine ich wirklich groß. Wenn ich nicht aufpasse, wächst die mir regelmäßig oben raus. Verwurzelt sehr stark, da muss man beim Neu-Setzen durchaus aufpassen
  • Limnophila sessiliflora: Hier auch liebevoll "Fuddel" genannt. Neigt bei zu wenig Pflege auch zum Verkrauten, wird dafür von den Viechern sehr geliebt. Blöd, wenn man Fadenalgen hat (meine Nemesis), weil die sich gerne in den feinen "Blättern" verfangen
  • Ludwigia Palistris Super Red: Liebling Nr. 2. Wird auch sehr groß und möchte ähnlich wie Liebling 1 häufiger beschnitten und neu gesetzt werden
  • Pogostemon helferi: Quasi mein Bodendecker. Das kann so richtig schön dicht und knallegrün werden. Wird von meinen Spixi leider heiß geliebt, darum in deren Becken nicht möglich
  • Verschiedene Varianten Anubia: Von klein bis groß. Aufsitzer, die weniger Pflege wollen. Eigentlich lieber in wärmeren Becken, aber sie halten sich bei mir tapfer
  • Einfache Bucephalanderen (abgekürzten Bucen genannt): Aufsitzer, die auch weniger Pflege wollen. Davon gibt es Varianten, die anspruchsvoller sind und welche, die einfacher sind. Die Beschreibungen z.B. bei Aquasabi passen da gut für mich
  • Moose. Alle möglichen Moose. Sie wollen nur leider auch viel Liebe und können bei guten Wachstum ein Becken übernehmen. Aber nichts lieben die Viecher mehr als ihre Moose
  • Und noch ein paar andere, die ich geschenkt bekommen habe und deren Namen ich nicht weiß :hehe:
Bei anderen Pflanzen ist es eine Hassliebe. Alles grasartige mag mich gar nicht und krallt sich mehr schlecht als recht ans Leben. Hydrocotylen gehen entweder hervorragend oder gar nicht, je nach Laune. Nymphoides sp. 'Taiwan' hat auch so seine Befindlichkeiten. Eine wunderschöne Echinodorus 'Aflame' lacht hämisch über mich, während ein weit weniger hübscher braunblättriger Verwandter (geschenkt bekommen, Name unbekannt) fröhlich vor sich hin wächst.
Andere Pflanzen, die bei anderen super gehen, mögen mich gar nicht. Es ist alles immer ein austesten und ausprobieren.

Allgemein hat mir das hier geholfen, um meine Pflanzen (gerade die Stängel) besser zu verstehen:

*Wenn sie mal nicht prima funktionieren, dann liegt das an mir, weil ich mal wieder die Mangelerscheinungen nicht früh genug erkenne

und dass du das Wissen mit mir teilst, obwohl ich trotz guter Vorsätze schon wieder recht verpeilt unterwegs bin.
Ne, nix mit Wissen. Viel trial and error. Und immer stets verpeilt. Ich bin noch nicht so lange dabei und kann mich darum bestens erinnern, wie absolut hilflos ich vor allem im ersten Jahr war. :)
 
Es ist alles immer ein austesten und ausprobieren.
Das ist es immer, auch die Freunde des starken Lichts, der CO2 Zugabe und der peniblen Düngung testen aus was bei ihnen wächst und was nicht. Viele Pflanzen brauchen ein paar Wochen bis Monate um sich an die gegebenen Bedingungen anzupassen, dann legen sie los. Desegen tut man auch gut daran alles was wächst zu behalten.
 
Limnophila sessiliflora: Hier auch liebevoll "Fuddel" genannt. Neigt bei zu wenig Pflege auch zum Verkrauten, wird dafür von den Viechern sehr geliebt.
Sehr hübsches Unkraut - Sumpffreund? Fordert regelmäßig Rückschritt, sonst leiden kleine Pflanzen darunter mit Lichtbedarf.

Chryptocoryne Wendlingen 'brown' mittelklein, unkapüttbar.

Nymphoides sp. 'Taiwan' hat auch so seine Befindlichkeiten
Wünscht regelmäßig gedüngt zu werden.

Wenn ein Dünger den Namen "Ferro" trägt, Vorsicht! Eisen ist ein starker Algentreiber und die speichern sich das.

Pflanzen
- entweder hopp oder top, die teure Variante, oder
- von den Wunschpflanzen die Bedarfsdaten Daten auflisten und nach.
Überschneidungswert auswählen.
Die Bedarfswerte für Lebewesen sind Naturgesetze,egal, was der "ZoofachVERKÄUFER" geschafft hat Dir zu verkaufen. Ich hab auch schon viiieeel Geld versetzt.
 
Nun war ich aber offenbar beim Kauf schlecht beraten und würde gerne soweit als möglich meine Einrichtung behalten.
Ich würde in dem Fall, erstmal einen ganz pragmatischen Ansatz wählen.

Schau, was wächst. Die Pflanzen sind ja jetzt schonmal da, egal ob zum Wasser passend ist oder nicht. Das was eingeht oder vor sich hin kümmert, kannst du nach und nach durch Pflanzen aus deinem wachsenden Bestand oder durch andere, zu deinem Wasser passende Pflanzen, ergänzen.

Liebe Grüße
Nadine
 
Als Bodendecker für hartes Wasser kann ich
- Perlenkraut (Micranthemum tweediei),
- Zwergnadelsimse (Eleocharis pusilla) und
- brasilianische Graspflanze (Lilaeopsis brasiliensis)
empfehlen. Wächst ohne CO2 etwas langsamer und nicht ganz so dicht. Die beiden "Gräser" brauchen viel Licht. Unter Schwimmpflanzen verschwinden sie bei mir langsam. Das Perlenkraut kommt auch mit weniger Licht zurecht. Vor dem Einsetzen der Garnelen sollten die Bodendecker mit ihren relativ kurzen Wurzeln gut angewachsen sein, sonst buddeln die Garnelen die schneller aus als man sie wieder einpflanzen kann :drool5:
Das Perlenkraut tiiiief eingraben (so dass nur noch die Hälfte der Blätter aus dem Boden herausschaut + eventuell mit Pflanzennadel befestigen).
Zu den "Gräsern" passt auch gut der
- dreiteilige Mini-Wassernabel (Hydrocotyle tripartita mini). = Rasen mit Klee :D
Als Farbtupfer dazu den flach wachsenden kleinen Flamingo-Wasserkelch (Cryptocoryne spec. Flamingo) mit rosa bis rotbraunen Blättern (vorne links im 2. Bild).
Alle genannten Pflanzen gibt es auch als in-vitro-Becher.

Anhang anzeigen 260684
Perlenkraut + Klee


Anhang anzeigen 260682
Zwergnadelsimse + Klee

Anhang anzeigen 260683
Links Flamingo-Wasserkelch, mitte Purpurea-Wasserkelch. Das Perlenkraut rechts muss erst noch wachsen.
Vielen herzlichen Dank! Das sieht sehr schön aus! :thumbup: Ich werd ich mich mal in den Aquaristikläden der Umgebung auf die Suche danach machen und ein paar passende Pflanzen nachkaufen.
 
Zurück
Oben