Get your Shrimp here

Neustart - Becken neu aufsetzen

moners

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Sep 2010
Beiträge
633
Bewertungen
3
Punkte
0
Garneleneier
28.193
Guten Abend Zusammen,

in einem anderen Thread habe ich bereits mehrmals über meinen Dreamcube und dessen Besatz berichtet. Durch verschiedene Faktoren (vorallem durch den Einsatz von Bio CO2) habe ich 80-90 % meines Besatzes vorloren. Jetzt nachdem nur noch 2-3 Garnelen übrig sind stellen sich mir natürlich viele Fragen.

Was tun mit dem Becken ? Die paar übrig gebliebenen Garnelen werden sich wohl schwer erholen und wieder aufstocken können. Soll ich sie abgeben und neu starten oder kann ich sie evtl. in mein RF Becken umsiedeln ?

Wenn in dem Becken jetzt keine Garnelen mehr sind; wie geht es dann weiter ? Soll ich das Becken komplett ausräumen und neu aufsetzen oder kann man mit der bestehenden Einrichtugn weitermachen ? Bzw. nur das Wasser komplett ablassen und neu einlassen ?

Ich hab über das letzte vergangene Jahr viel dazu gelernt und es gibt einiges das ich anders machen würde ... aber jetzt stellt sich mir erstmal die Frage was tun mit dem Becken. Wie geht man am Besten vor ?

Danke schon jetzt mal für eure Tipps uns Erfahrungsberichte ! :)
 
@ moners
vorallem durch den Einsatz von Bio CO2
. Wie meinst Du das? Ist Dein PH Wert abgerutscht? CO² sollte schon mit bedacht eingesetzt werden, es Düngt nicht nur die Pflanzen ich kann den PH Wert damit auch stark verändern - Ins Minus . Wichtig ist nun erst einmal zu Wissen welche Wasserwerte Du hast. Und wie das Becken aussieht. Bitte um genauere Angaben. ( Fragebogen ausfüllen )
 
Genau es war so das das BIO CO2 mir den PH ziemlich stark von 7,5 auf fast 6,5 gedrückt hat. Ich vermute das es wie folgt abgelaufen ist. Ich war lange im Urlaub und das CO2 hat aufgehört zu blubbern. Danach ist der PH Wert schnell nach oben und das wir den Tieren nicht gut bekommen sein. Evtl. ist dann noch altes gammliges CO2 ins Becken getrieben worden ... Dazu noch Temp. um die 25°. So ist mein Bestand von 10 auf 3 Tiere gesunken. Sonst habe ich Manado als Bodengrund und habe versucht die Bienen bei ziemlich hohen Werten von GH8 und KH 9 zu halten. Die letzten 2 Monate haben ich noch versucht die Werte mit Osmosewasser aufzubessern. Jetzt möchte ich wenn möglich neu anfangen und es stellt sich die Frage WIE am besten vorgehen ? Es gibt einiges das ich beim nächsten Mal anders machen würde ... ;)
 
Hi Patrick, ich würde dann vielleicht neu starten. Und dann würde ich auf Red Fire umsteigen. Die sind nicht so anspruchsvoll. Kannst dann ohne groß Wasseraufbereitung zu betreiben Sie halten. Habe meine in einem Becken auch bei normalen Wasser aus der Leitung ( PH 7,5 ). In meinem großen Becken habe ich einen PH wert von 6,5 und auch da sind die Red Fire putzmunter.
 
Danke für die Antwort Axel. Also es ist so das ich schon ein RF Sakura Becken habe. Da läuft auch alles wie geschmiert :) Aber jetzt möchte ich doch schon gerne ein laufendes Bienenbecken haben und bin auch bereit dafür einiges zu tun. Hab mir auch extra eine Osmoseanlage angeschafft. Aber okay. Danke ! Ich werde das Becken einfach platt machen und komplett neu aufsetzen. Stellt sich nur noch die Frage was ich mit den 2-3 übrig gebliebenen Tieren mache. Besser abgeben oder eins RF Becken umsetzen ?
 
Wenn Du wieder ein Bienenbecken haben möchtest, kannst Du die Drei bestimmt kurzzeitig bei den Red Fire parken :-). Dann brauchst Du spähter Drei weniger zu Kaufen. Ansonsten würde ich die Drei dann doch abgeben.
 
Okay dann werde ich die paar Bienen die ich noch habe zu meinen RF setzen und ein neues Bienenbecken aufsetzen. Danke schonmal für die Infos !
 
Durch verschiedene Faktoren (vorallem durch den Einsatz von Bio CO2) habe ich 80-90 % meines Besatzes vorloren.

Bio Co2 sollte am besten nicht unbeobachtet zugesetzt werden. Da ist leider nix mit Regeln und wenn leer, dann leer.

Das sie durch die Ph-Veränderung gestorben sind, vermute ich nicht. An ein plötzliches Ansteigen des Ph-Wertes innerhalb kürzester Zeit glaube ich auch nicht. Ich setze gerade Bienen um von Ph8 auf Ph7, mit etwa 2 Stunden Eingewöhnungszeit machen das selbst meine eiertragenden Mädels mit.

Hast Du denn Werte vom vor dem Urlaub (Gh, Kh, Ph, Nh3 + 4, No2 + 3, Co2)? Und welche nach dem Urlaub gemacht, zum vergleichen? Wie wird gefiltert?
 
Hi,

ich denke auch nicht, dass das mit dem schwankenden pH-Wert zu tun hat. Ich habe meine Bienen gerade vorgestern ohne Umgewähnungszeit eifnach von ph 8 auf ph 6,5 gesetzt und es geht allen top.

Das muss irgendwas anderes sein.
 
Dann waren es evtl. die zu hohen Wasserwerte auf Dauer ? Ich weiß doch auch nicht ... Eigentlich stammen diese Tiere aus einem Wasser mit GH 8 und einem LW an die 400 und all diese Werte waren bei mir auch gegeben. Ihnen ging es anfangs prächtig. 3 tragende Weibchen und nach dem Urlaub ging es auf einmal bergab. Evtl. lag es ja nicht am Anstieg des PH Werts sondern daran das ich die Depotflasche des BIO CO2´s ewig lange dran gelassen hab obwohl sie nicht mehr geblubbert hat. Vielleicht ist so verdorbenes "Gas" ins Becken geleitet worden ? Neulich als es den letzten verbliebenen Garnelen wieder super ging und ich alle Werte im Auge hatte war sogar wieder ein Weibchen tragend und hat entlassen. Die ersten 2-3 Tage konnte ich Baby´s entdecken und jetzt schon wieder kein einziges mehr ...
 
Ach Patrick mach dir nichts draus, ich kriege auch keinen Bienennachwuchs groß, egal was ich mache :D
Das Thema hatten wir ja schonmal.
Ich habe jetzt auch nochmal ein en neuen Versuch mit meinen Bienen gestartet, mal sehen was bei raus kommt.
 
Also im Momnt sind die Werte wie folgt:

PH 6,7
GH 7-8
KH 8-9
LW ca. 350

Ich finde es halt sehr komisch. Den Garnelen ging es immer gut. Es waren immer tragende Weibchen mit dabei. Nachwuchs hab ich mal an 1-2 Tagen gesehen und jetzt hab ich nichts mehr bis auf 2-3 adulte Tiere.

Ich werde jetzt wohl mal einen Neustart machen und das Wasser von Anfang an 50 : 50 mit Osmosewasser verschneiden.

CO2 tue ich erst gar nicht anschließen sondern warte erstmal ab wie sich die Pflanzen entwickeln.
 
Was ist mit N02 + 3, Nh3 + 4, Po4, Co2?

Co2 bei mir 20 - 30mg/l. Mit angeschlossenen Bio Co2. Regeln tue ich indirekt über Luftzufuhr.
 
Zurück
Oben