Get your Shrimp here

Neuprojekt

Housetier

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Okt 2006
Beiträge
1
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.217
Hallo an alle Garnelenfreunde!

Also, ich stell mich dann erst mal kurz vor, da ich zwar schon länger registriert bin, bislang aber noch nicht gross in Erscheinung getreten bin ;)
Komme aus der Schweiz und wohne in der Umgebung von Zürich. Bisher betreibe ich zwei kleine 54-L-Becken. In dem einen der beiden habe ich meine Vorliebe für die kleinen Aquarien-Krabbler entdeckt, aufgrund meiner Leitungswasserte (KH: ~15°, GH: ~19°, PH: ~7.5-8 ) und fehlender technischer Einrichtung habe ich mal mit 15 ganz jungen Red Fires angefangen.

Inzwischen geht es den RF's prächtig, sie wachsen stetig und häuten sich wie wild und die Weibchen (ca. 5 Stück) tragen auch schon fleissig Eier. Ich hoffe, dass das mit dem Nachwuchs klappt :)

Naja, es kam wie's kommen musste und ich bin schon am überlegen, wie, wo und vor allem wann ich ein grösseres Garnelenbecken einrichte... soll so ein richtiger Schau-Kubus werden :D

Momentaner Stand der Ideen:
Becken:
60x60x60 Würfel
Einrichtung:
Schwarzer Bodengrund, Grosse Wurzel mit Moos, Steinterrasse in der "Technik-Ecke", viele Pflanzen (Moose, Javafarn, Wassernabel, Schwimmplanzen (allerdings keine Wasserlinsen mehr! :p ) und und und...)
Technik:
Innenfilter (Typ Sera L300, betrieben über Membranpumpe), Heizung (wird kaum benötigt werden, zur Sicherheit aber angeschafft), CO2-Anlage von aquamas (sieht äusserst professionell aus, kostet aber auch ;) )
Besatz:
Am liebsten würde ich entweder Hummelgarnelen oder CR's halten... wenn's irgendwie ginge, vielleicht auch 2 Arten gemischt, da mach ich mich allerdings erst noch so richtig schlau :D
Wenn das geht :@ , möchte ich ausserdem noch eine Otocinclus-Art dazu setzen, ansonsten aber keinen Fischebesatz.

Also nun zu meinen Fragen:

1. Ich weiss, dass ausser den RF's die meisten Zwerggarnelenarten weicheres Wasser und tiefere PH-Werte bevorzugen. Deshalb werde ich wohl nicht um die Anschaffung einer UOA herumkommen. Die Frage ist nun einfach welche? Wer hat eine Empfehlung für eine gute UOA für diese Grösse von Becken?

2. Beleuchtung: Ich möchte kein weiteres offenes Becken (beide 54-L-Becken laufen offen). Folglich werde ich eine normale Abdeckung anfertigen lassen. Frage: Welche Beleuchtung (T5/T8, andere?) würdet ihr empfehlen, wenn ich einerseits ein gut ausgeleuchtetes Becken möchte, andererseits nicht ein allzu grosses Problem mit Algen riskieren will?

Ich bin für sämtliche Anregungen, Kritiken, Vorschläge und dergleichen ultra-dankbar. Da ich mir keinen eigentlichen Kostenrahmen gesetzt habe, ist das zweitrangig. Ich will letztlich nur zwei Dinge: a) schöne und gesunde Garnelen und b) ein wuuuuuunderschönes Becken (so quasi als TV-Ersatz :@ )

Schon jetzt herzlichen Dank für Eure Feedbacks.
Freundliche Grüsse

Reto
 
Hallo Reto,

das Projekt hört sich genial an. Hast Du denn einen Stellplatz wo der Würfel rundum einsehbar ist - das könnte ich mir super vorstellen.

Zu den benötigten Wasserwerte wage ich nix zu sagen, da fehlt mir die Erfahrung, aber wegen der UOA solltest Du mal auf E**y gucken, da gibt es einen Verkäufer nahmens "Beulen" - der verkauft günstige und sehr gute Anlagen, berät einen bei Fragen und hat auch alles an Zubehör und Ersatzteilen. Wenn man in sämtlichen Foren so querliest, kauft wohl fast jeder bei ihm.
 
Hallo
Das hört sich ja schonmal sehr interessant an. Also ich kenne mich mit UOAs leider nicht aus, aber es spricht an und für sich nichts dagegen, eine Oto-Art mit Garnelen zusammen zu halten.
Nur solltest du dir, wenn du verschiedene Arten halten willst, mal diese Kreuzungsdatenbank anschauen, um zu verhindern, dass du dich für Arten entscheidest, die sich miteinander kreuzen.

mfg
Joe


p.s.: Ich bin bestimmt nicht der einzige hier, der jetzt schon auf Fotos von deinem Projekt gespannt ist...
 
Zurück
Oben