jerome
GF-Mitglied

foto kurz nach bepflanzung.

aktuelles foto.

letzter wassertest, vorgestern.

Habe das 30l nano Becken cube
6 Wochen einfahren lassen.
Wasserwerte - vorgestern gecheckt - denke ist ok:
Nitrit, Nitrat nicht nachweisbar
GH zwischen 14 und 21
KH zwischen 6 und 10
PH ca. 7,6
Chlor zwischen 0 und 0,8
Wasser kommt aus Hahn im Altbau in berlin (hartes wasser),
lasse lange ablaufen.
Benutze Wasseraufbereiter von garnelengümmer.
Schwarzen Kies ebenfalls feine Körnung von garnelengümmer.
Pflanzen von dennerle:
Hydrocotyle verticillata
Cryptocoryne wendtii "green"
Lilaeopsis mauritiana
Hemianthus calitroides "cuba"
und zwei moosbälle
...habe sie von ballen getrennt und vorab gut abgewaschen, aber extern nicht
gewässert, dafür aber 6 wochen einlaufzeit mit vielen wasserwechseln.
Ansonsten sind eine Moorkienwurzel, zwei kleine Erlenzapfen und
eine Seemandelbaumrinde neben ein paar steinen im becken.
Habe eine nano CO2 Anlage nach 2 wochen angeschlossen.
läuft bei lediglich 2 Blasen pro Minute mit nachtabschaltung.
licht ist standard dennerle 11 watt leuchte.
leuchtdauer ca.8 stunden täglich mit 2 stunden mittagspause.
Schnecken habe ich seit der zweiten Woche mit im Becken:
10 turmdeckelschnecken
3 geweihschnecken
Schnecken scheint es gut zu gehen, Nachwuchs gibt's schon!
Mir wurde gesagt, wenn die Schnecken ok sind, dann kann
Belastung des Wassers mit Kupfer ausgeschlossen werden.
Filter habe ich einen luftheber und zusätzlich noch einen
Dennerle EckFilter aus Set mit zeolith substrat, der gute strömung
nach unten macht. Außerdem auch noch einen oxydator mit nur
einem Katalysator Stein.
Einlaufphase ohne zusätzliche StarterBakterien, lediglich Futter
anfangs reingegeben.
Hatte nach einer Woche sehr viel Schimmel, der nach
Absaugung und mehreren wasserwechseln zwischen zweiter und dritter woche
komplett wieder verschwand, danach Wasserwechsel einmal wöchentlich ca. 30 %.
eine woche vor erstbesatz 50 %.
Habe mich auf vermeintlich leicht zu haltende Garnelen beschränkt:
11 Neodaridina davidi carbon rili letzten Samstag (nach 6 Wocheneinfahrzeit)
vorsichtig - 2 Stunden Wasser zugegeben - leider aber mit Wasser in
Becken gegeben. Waren kurz nach entlassen sehr ruhig,
zwei Tage später, am Montag waren mutmaßlich nur noch 8 zu sehen,
aber super agil, sehr viel umher geschwommen! ...warnsignal???
Drei Tage später, am Dienstag, waren es dann nur noch 3,
wieder sehr ruhig.
Heute waren es immer noch 2 oder 3, immer noch sehr ruhig,
aber die Scheibe war voll mit kleinen länglichen sich schlängelnden
weissen Viehchern, denke nach google foto check es sind Planarien!
Habe bisher wenig Futter (shirakura ebi dama, dennerle brennessel stick)
je ein stick bzw. teilchen pro tag gegeben, schien sie nicht zu interessieren
und ein hauch von glasgarten bacter ae am ersten tag des besatzes.
Wollte gerade wassertest machen auf Belastungen aus Leitung,
aber war im Laden leider nicht möglich, da kein Test vorhanden
und im weiterem aquarienfachgeschäft Gerät defekt.
meine vermutungen:
Hatte Verdacht auf Kupfer aus leitung, aber der Spezialist im Laden meinte,
dass sich erhöhte kupferwerte sofort auf Garnelen auswirken
würden und nicht erst nach einigen Tagen.
denke planarien, so es welche sind, können den garnelen nicht
so zusetzen.
bin mir nicht ganz sicher wegen belastung der pflanzen mit
pestiziden, kann man dies durch einen test ermitteln???
tippe eigentlich immer noch auf das leitungswasser, da altbau und will kurzfristig
"grossen test" machen lassen.
hat jemand ne idee, wo was völlig falsch gelaufen ist?
ich scheisse gebaut habe?
danke für ihre hilfe!
...hatte vor jahren mal fische, aber garnelen ist echt krass kompliziert.