Get your Shrimp here

neuling ...

massilia

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Mai 2007
Beiträge
26
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.826
Hallo zusammen!
Ich habe mich zur Garnelenhaltung entschieden, doch leider bin ich noch ziemlich unwissend auf diesem Fach gebiet.
Ich habe an ein 25l becken gedacht... Würde es da reichen wenn ich das ganze mit einem gut befestigten gitter abdecken, eine normale externe Lampe als Heizung und Lichtquelle anbringe und einen kleinen innenfilter (z.b. Sera Innenfilter L60 -60l Aquarien, natürlich mit einem Strumpf überzogen) rein mache?
Natürlich käme noch Bodengrund, verstecke und Pflanzen hinein...
Von Aquarien weiss ich dass man sie vor des Einzugs der Fische stehen lassen soll, dasselbe wohl mit den 'Garnelien' oder?
Was gibts sons noch wichtiges zu beachten?
lg massi
 
Hallo Massi,

schön, dass Du Dich vorher informierst!

An welche Garnelen hast Du denn so gedacht? Hast Du Wasserwerte zur Hand?

Was Du da so in Planung hast, hört sich schon mal ganz gut an. Mit einem Gitter abdecken musst Du nicht unbedingt, Garnelen verlassen das Wasser nur, wenn es einen echten Grund gibt - eine Vergiftung, zu wenig Sauerstoff. Meine Becken sind alle offen, und ich hatte nur ein Mal einen Verlust - die dumme Garnele war auf den Innenfilter geklettert und dann wohl in die falsche Richtung abgesprungen...

Bei Pflanzen solltest Du bei der Auswahl auf feinfiedrige Arten achten, da finden die jungen Garnelen Verstecke und Nahrung. Es gibt Leute, die mit Anubias und Cryptocorynen schlechte Erfahrungen gemacht haben (die Oxalsäure dadrin kann schädlich für Garnelen sein), aber es gibt ja so viele andere schöne Pflanzen. An Bodengrund habe ich Naturkies drin - viele nehmen schwarzen Kies, aber auch da kann es zu Problemen kommen. Gib am besten 'Schwarzer Kies' in die Suchfunktion ein, da findest Du massig Infos zu diesem Thema. Wenn Du eine Wurzel geplant hast, solltest Du ebenso auch nach Mopani suchen - auch da gab es schon Berichte über Garnelensterben wegen möglicher Einlagerungen. Ich habe das Problem ganz elegant umgangen und Moorkienholz drin.

Ganz wichtig ist es tatsächlich, das Garnelenbecken einfahren zu lassen. 4 - 6 Wochen sollte es stehen. Etwas verkürzen kannst Du die Einfahrzeit, wenn Du einen Filterschwamm aus einem bereits laufenden Becken im neuen AQ ausdrückst. Vor dem Erstbesatz solltest Du aber in jedem Fall sehr großzügig Wasser wechseln (auch, um eventuelle Algen-, Schnecken- und Düngemittel, die an den Pflanzen gewesen sein könnten, aus dem Becken zu kriegen) und nochmal die Werte abchecken (lassen).

Stöbere einfach hier noch ein bisschen durch die Foren (und nicht erschrecken, soooo kompliziert ist die Garnelenhaltung wirklich nicht!)

Liebe Grüße und viel Spaß mit den Kleinen
Ulli
 
Hallo

Ich kann euch noch nicht die genauen Wasserwerte angeben, hab noch nichts gemessen, nur die Messungen aus unserem Gartenteich, der wird zwar schon wöchentlich mit Leitungswassser aufgefüllt doch kommt da halt noch das Regenwasser hinzu... nun die Werte (Gesamthärte ca. 7, Kaliumhärte 6, pH 7.2, No3 12) eignet sich das Wasser überhaupt für Garnelenhaltung? Welche Garnelen kämen da in Frage, auch im Bezug auf die doch relativ kleine Beckengrösse von 25 l. Wie ist das mit dem Filter ist da für meine Grösse ein kleiner Innenfilter ausreichen? Wäre womöglich ein HMF besser?
liebe Grüsse Massi
 
Hi Massi,

schau mal hier in der Artendatenbank: http://www.garnelenforum.de/viewforum.php?f=50 , da kannst Du nach Garnelen stöbern, die sich für Dein Wasser eignen.

In 25 l kannst Du praktisch alle Zwerggarnelen halten.

Ein Innenfilter ist immer schwierig. Ich hatte meinen (in 12 l) zwar mit Filtermatte 'garnelensicher' gemacht, aber einmal nicht richtig zusammengesetzt, da hat er mir um die 40 Babygarnelen zerschreddert. Nicht lustig!!! Die Filtermatte habe ich jetzt durch einen Nylonstrumpf ersetzt, aber der Weisheit letzter Schluss ist das nicht. In einem anderen Becken habe ich einen Rucksackfilter (ebenfalls mit feiner Filtermatte dicht gemacht), und wenn der zu stark eingestellt ist, finde ich auch immer mal wieder eine gehäckselte Mininele in der Filterkammer :(
Ich plädiere also sehr stark für einen HMF mit Luftheber, das ist wohl das Sicherste für den Nachwuchs. Ins 12er-Becken mache ich aber trotzdem keinen, unter anderem ist das ja auch ein Platzproblem...

Liebe Grüße
Ulli
 
Hi,

mag mich hier net einmischen, da ich selbst sicherlich kein Profi bin aber ich kann zu dem Filter-Problem nur folgendes sagen: da mein AQ sehr klein ist (20 L) habe ich meinen Innenfilter mit einem Feinstrumpf überzogen und konnte beim Reinigen keine Leichen finden. Hab bisher nur RedFire und Hummelis.
Mit HMF kenn ich mich nicht weiter aus, nur in der Theorie.
Und ich kann auch nur bestätigen: Garnelen zu halten, ist wirklich relativ easy: gelegentlicher Wasserwechsel (alle 1-2 Wochen hier, ca. 30-40%), feingliedrige Pflanzen, Mooskugeln (wird hier heiß und innig geliebt), und Javamoos.

Viel Erfolg und Freude mit dem neuen AQ!

VlG,

Katja
 
Hallo,
vielleicht kannst du in so einem kleinen AQ auch einen einfachen Schaumstoff-Filter verwenden? Der wäre kleiner als ein HMF und wird auch mit Luft betrieben, gibts für 5-6 EUR...





René
 
Hab mich komplett umentschieden und nun doch ein 54l liter Becken gekauft. Hatte da so ne gute Aktion. Bereits mit Garnelen und Schnecken,Pflanzen, Sand und Kies und vielem mehr.
Leider habe ich sehr viele Anfängerfehler begangen :(
Hab die ganze Planung etwas auf die leichte Schulter genommen und stehen die Pflanzen irgendwie am falschen Ort...
Zusätzlich habe ich Kies und Sand ins Becken geschüttet, wusste damals (vor 3 Tagen ;))noch nicht so genau was für Fische da noch so reinkommen werden...
Nun habe ich mich für Feuersalmler und kleinbleibende Panzerwelse entschieden, doch genau da ist jetzt mein Problem hab eine mittelhelle Kies/Kieselstein/Sandmischung. Panzis brauchen Sand und Feuersalmler dunklen Grund. Was soll ich bloss tun?
Die Fische werde ich mir zwar erst in 2 Monaten holen, doch wann soll ich die Umstellung (Bodengrundwechsel schonend für Nelen?) machen und vorallem WIE???
Was haltet ihr von meinen Plänen?
lg
 
Hallo,

na so schnell wie möglich alles "richtig" machen, noch sind ja keine Tiere drin oder ?
3 Tage sind praktisch gar nichts, du kannst also alles nochmal rausnehmen und neu einrichten. Die Pflanzen kannst du für die paar Stunden feucht in eine Tüte packen.


Aber: auch kleine Panzerwelse würde ich nicht in ein 54L. AQ setzen, die haben auch gerne mehr Platz !




René
 
Hallo

Hatte an die Art Corydoras pygmaeus gedacht (in vielen Foren gelesen)
also denkst du das klappt nicht?
In meinem Becken sind die Garnelen und Schnecken schon drin (Aktion-Alles muss weg)
Darum mach ich mir sorgen um die Garnelen, wäre doch ziemlich stressig für sie oder...
Aber wenn du meinst das mit dem pygmaeus klappt nicht muss ich sowiso alles noch mal überdenken ;)
lg
 
Hallo Massi,

Du hast die Garnelen schon drin? Das ist sehr früh. Wie ich oben schon gesagt hatte, sollte das Becken schon etwa 4-6 Wochen ohne Besatz laufen, damit sich das biologische Gleichgewicht einstellen kann! Kennst Du jemanden mit einem Aquarium, das schon länger läuft? Dann geh sofort (!) dorthin und hole Dir einen dreckigen Filterschwamm, den Du in Deinem Becken ausdrückst, damit sich Filterbakterien ansiedeln können. Ansonsten dürfte Dir die Wasserchemie ziemlich schnell entgleisen. Eine allerdings teure Alternative, die nicht unbedingt was bringen muss, sind Filterbakterien, die Du in der Zoohandlung erhältst. Damit kannst Du den Filter animpfen, es ist aber nicht so effektiv wie Filterschlamm aus einem laufenden Becken (und wesentlich teurer). Die nächsten Wochen solltest Du sehr zurückhaltend füttern!

Dein Bodengrund wird Dir Probleme bereiten. Kies-Sand-Mischungen neigen zum Verdichten, dann gibt es Faulstellen mit allen negativen Folgen. Dort ensteht hochgiftiger Schwefelwasserstoff.

Füttere jetzt mal drei Tage überhaupt nicht, dann baust Du eine Garnelenfalle (hier ist die Anleitung) und fängst alle raus. Dann füllst Du einen Eimer (ohne Putzmittelrückstände!) mit AQ-Wasser und hängst den Filter rein, der natürlich weiterläuft. Dort kommen die Garnelen und die Schnecken rein, dann kannst Du im Becken fuhrwerken, ohne dass die Bewohner gestresst werden. Wenn Du fertig bist, setzt Du sie wieder zurück, Filter wieder installieren, Wasser zurückgießen, fertig.

Laut Zierfischverzeichnis wären die Corys schon für 54 l geeignet, ich möchte sie auch gerne (ich hab 60 l).

Viel Spaß beim Matschen...

Liebe Grüße
Ulli
 
Zurück
Oben