Get your Shrimp here

Neues Projekt: Bee Becken

Scampi88

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Nov 2011
Beiträge
67
Bewertungen
8
Punkte
0
Garneleneier
4.284
Hi Leute,

in meinem aktuellen 30er Dönerle Nano Cube halte ich momentan Sakuras sowie Black Bees zusammen. Spiele halt schon seit längerer Zeit mit den Gedanken beide Arten zu trennen in dem ich ein neues Becken einrichte.

Gestern hab ich dann schon mal den ersten Schrit gewagt und habe einen neuen Becken gekauft: Aquael 30er Shrimp Set. Filter und Heizstab taugen wahrscheinlich net viel, von daher muss was neues her. Als Filter dachte ich an den Eden 501 Aussenfilter.

Als Bodengrund wollte ich Akadama benutzen und hoffe damit auch bessere Werte zu bekommen als die im aktuellen Becken (PH 7, GH 7, KH 4). Falls Akadama nichts taugen sollte was die Wasserwerte angeht, muss ich wohl mit destiliertes Wasser oder halt mit Osmosewasser arbeiten. Mal gucken was die Werte nach der Einlaufzeit so sagen...

Paar Fragen haette ich:

1. Was würdet Ihr als Filtermatiere für den Eden 501 Aussenfilter empfehlen?

2. Werden Pflanzen mit Akadama als Bodengrund allein überleben?

3. Co2 Anlage: Ja oder Nein? Soll nicht nur für die Pflanzen empfehlenswert sein, sondern auch um bessere Wasserwerte anzustreben?

Über Tips, Verbesserungsvorschläge würde ich mich natürlich freuen.

VG - Daniel
 
Huhu,
Ich kann nur zu 2 etwas sagen.
Meine Pflanzen wachsen recht gut ohne Düngung auf Akadama.
 

Anhänge

  • P1030729.JPG
    P1030729.JPG
    87,9 KB · Aufrufe: 93
Hi Daniel,

1. Ich denke Sinterglas bietet die größtmögliche besiedelungsfläche für Bakterien, ich würde zu diesem greifen.

2. Ja, aber Düngen solltest Du schon.

3. Ich Persönlich halte nichts davon mit CO2 die Werte zu beeinflussen. Für die Pflanzen ist das okay.

Meine Meinung zum Thema Aktiver Boden (wozu der Akadama ja auch zählt):
Wenn man ihn verwenden möchte ist gut, aber ich halte nichts davon es dem Boden zu überlassen die Werte einzustellen. Bereite das Wasser vor dem Einfüllen ins Becken auf die Werte auf die Du im Becken haben möchtest ansonsten hast Du je nach Beckengröße und Wechselmenge zum Teil nicht unerhebliche Wertschwankungen und das werden deine Bees gar nicht mögen. Außerdem musst Du wenn der Boden ausgelaugt ist entweder eh Aufbereiten oder den Boden tauschen.
Wie gesagt meine Meinung, ist ja jedem selbst überlassen was er macht.

Sind das die Werte aus der Leitung? Wenn ja würde ich gar nicht mit Aktivem Boden sondern mit einer Torfkanone (Google; gibt auch ne Mini-Version) arbeiten, und evtl. nach dem Torfen die GH mit Bee Shrimp Mineral GH+ einstellen. Oder eben direkt mit Osmosewasser wenn einem die braune Farbe die durch den Torf entsteht nicht gefällt.
 
Hallo,

Danke für die paar Antworten.

Sinterglas ist beim Eden 501 dabei, jedoch halten die Leute iergendwie net viel davon, bzw. ersetzen es die meisten durch was anderes?

Was mich am Akadama halt stört ist auch dass es auslaugt und früher oder später ausgetauscht werden muss....ist ja massig Arbeit. Was wäre noch so als Bodengrund empfehlenswert?
 
PS: wie sieht es mit Soil (Red Bee Sand) aus? Oder das von ADA?? Manche verwenden dazu noch das mit diesem ADA Powder...

Soil soll ja eigentlich das Gleiche wie Akadama bewirken: KH und PH konstant senken...
 
Ich glaub beim Eden war damals Keramik und kein Sinterglas dabei...
Viele Leute nehmen Siporax is aber nix anderes als Sinterglas ^_^
Soil senkt auch die Werte ähnlich wie Akadama nur ist es eben für die Aquaristik und net für n Bonsai gedacht *gg*
Soil kann man als alleinigen Bodengrund verwenden. Hier gibt es aber noch viele andere Firmen wie ADA und Co... einfach mal umschauen.

Dauerhaft die Werte senken schaffen aber weder Soil noch Akadama. Irgendwann is Schluss.
 
Hi Sarah,

Danke für Deine Antwort. D.h. Soil muss man auch früher oder später wechseln da es auslaugt? Warum verwenden es manche mit diesem "Powder"?
 
Ja Soil ist, wenn man es mit Leitungswasser verwendet (was man besser net macht), nach ca. 1 Jahr ausgelaugt...mal früher mal später.
Bei Bees am besten aufbereitetes Osmosewasser oder vergleichbares Wasser verwenden.
Powder wird genommen, da es feiner ist und die Garnelen es leichter in die Griffel nehmen und abweiden können.
 
Okay, danke. Das heisst dieses Soil benutzt man dann hauptsächlich für die obere Schicht des Bodengrunds...muss man aber nicht...oder? Was würdest Du empfehlen? Sorry für die vielen Fragen, will aber alles richtig machen was ich am ersten Becken falsch gemacht habe :) Die Bienen soll sich halt wohl fühlen...
 
Also ich selbst liebe den ADA Soil und probier es nun auch mal mit der obersten Schicht Powder...
Bin sehr zufrieden und die Garnelen fühlen sich sehr wohl und vermehren sich gut...
 
Ok, denke ich werde dann 3l ADA New Amazonia besorgen, sowie 3l ADA New Amazonia Powder für die obere Schicht.

Was Wasser angeht: denke ich werde mir die nächsten Tage eine mini Torfkanone basteln...
 
Hi,
das meiste hat Sarah ja schon beantwortet, aber zu der Frage will ich noch kurz was sagen.

Was wäre noch so als Bodengrund empfehlenswert?

Ganz normaler Aquariensand. Darauf sitzen bei mir auch Bees und Taiwaner.
Gerade wenn Du mit Torf arbeitest brauchst Du keinen teuren Boden. Ich Persönlich finde auch die Menge die Du planst recht viel wenn Du nicht mit Bodenfilter arbeitest. In Becken ohne BOFI habe ich nur ne Bodendeckende Schicht Sand drin. Wenn einem Sand nicht gefällt geht ja auch der Garnelenkies von Dennerle.
Manche Soil´s sollen auch nicht mit Torfwasser betrieben werden, aber dazu können die Soil-Nutzer mehr sagen.

Hoher Boden ist für mich immer eine "Gammelquelle", zumindest war es damals bei mir so im Becken mit RBS das es nach ein paar Monaten gammelte, hat mich den Großteil des Stammes gekostet.

Du hast mit Sarah und mir 2 Leute und 2 Meinungen, Sarah arbeitet mit Soil und kommt gut klar (wenn ich was falsches sage Sarah korrigiere mich bitte). Ich selbst kam mit Soil gar nicht klar und werde es auch nicht noch einmal Versuchen, bei mir läuft es auf Sand sehr gut.

Zwei sehr unterschiedliche Methoden und beide führen ans Ziel. Ich denke aber wenn man bei beiden Becken die Werte vergleicht dürfe sich da kaum ein unterschied finden lassen.
Wichtiger als der Bodengrund sind meiner Meinung nach andere Dinge, dazu zählen eine gut funktionierende Mikrofauna, geringe Keimdichte im Freiwasser, die Wasserqualität und auch die Wasserwerte.
 
Also ich komm mit ADA-Soil + Bofi klar ;-)
RBS ist ein ma gut und ein ma schief gegangen...
Auch neutraler Bodengrund klappt net immer...Manche Becken wollen einfach net...
Wenn man Soil nimmt dann bitte destilliertes/osmose/vollentsalztes Wasser nehmen und dies mit Aufhärtersalzen mischen!
 
Wollte max. 4cm hoher Bodengrund. Wären knapp 4liter...

Warum reagiert denn Soil/Akadama denn so empfindlich auf Leitungswasser. Muss noch erwähnen das wir hier ein sehr weiches Leitungswasser haben. Hab letzte Woche 3 mal nachgemessen und kam immer auf die gleiche Werte raus: GH 8
 
GH alleine ist ja nicht interessant ^_^ Soil arbeitet ja an verschiedenen Ecken.
Der Soil selbst ist das Leitungswasser egal...den Bees aber nicht.
Hier sollte man die Wasserwechsel mit Wasser machen, dass die Werte vom Becken hat.
Zu viel schwankungen bringen meist Probleme.
 
Also Bees halte ich ja schon im aktuellen Becken und benutze stinknormales Leitungswasser...bis jetzt keine Probleme gehabt.

Wollte halt dank dem Soil bessere Wasserwerte anstreben. Im aktuellen Becken hab ich PH 7, GH 7, KH 4.
 
Geht es den Bees in dem Wasser gut und vermehren sie sich? Wenn ja, dann bleib bei dem jetzigen Set-Up und mach es grad nochmal...
Dann würde ich net auf Soil umsteigen...
 
Den Bees geht es gut, vermehren tun die sich leider nicht. Kann aber nur an den Wasserwersten liegen...meiner Meinung nach.

Müsste/will den PH eigentlich nur minimal senken...ob sich da so ne Osmoseanlage rentiert oder halt mit destiliertes Wasser zu arbeiten um die Werte nur minimal zu senken?
 
Wenn den PH-Wert senken willst muss die KH noch runter....aktuell wirst den kaum bewegen können...besonders net längerfristig.
Und vermehrung kann viele gründe haben. Müssen net immer die Wasserwerte sein.
 
Ja aber dann kann man lange nach Fehler suchen...ich weiss nicht was ich falsch mache, bzw. was ich falsch gemacht haben könnte...

Jetzt weiss ich auch nicht mehr wie ich vorgehen soll was Bodengrund angeht, und sogar was die Filterung angeht: Kies, Sand, Soil, HMF, Eckfilter, Aussenfilter, Bodenfilter...!? -.-
 
Zurück
Oben