Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
							
						
Anmerkung: This feature currently requires accessing the site using the built-in Safari browser.
  
 
 
 
 Dort muß man ja etwas dicker verkleiden! weiß nur nicht wie sich winkel dann wieder auf die lautstärke auswirkenErfahrungen zu einem Anhängeüberlauf wurden hier, wenn ich das richtig interpretiere, ja nicht erbracht. Das sind ja alles nur Planungen. Interessieren würde mich ein Langzeiterfahrungsbericht aber auch.
 Der Schacht wird wohl leider 20x15 cm werden müssen, aber da muß man wohl durch
 Jetzt bin ich mir natürlich sicher das ich auch nen Technikbecken einbauen werde, habe noch nen 60x30x30 Becken rumstehen und werde das erstmal verbauen, mal gucken obs klappt
 Auf jeden Fall lieber erstmal haben als es später zu bereuen
 Soll jetzt nächste kommen, habe die Zeit schon mal genutzt die Scherrwände in den Schrank einzubauen, siebdruckplatten schneiden zu lassen und mein Technikbecken zu verkleben
 Natürlich habe ich die Holzwände mit bootslack versiegelt! Eine Verkleidung welche zur Einrichtung paßt wird noch gebaut sobald neues Wohnzimmer ausgesucht ist
 Jetzt heißt es erstmal wieder warten, ohne Becken nix mehr zu tun
 Epoxid ist auch schon da, nur noch steine und korallenbruch holen und dann geht der rückwandbau los, werde sie aus PVC Hartschaumplatten fertigen welche mit silikon im Becken befestigt wird! aber alles erst wenn das Becken endlich da ist. Beleuchtungstechnisch werde ich wohl was ändern und ne Sunpower von ATI mit 8x24 Watt T5 verbauen, soll ja sehr beliebt sein das teil, so das wars für heute...

 Die Maße sind 60x30x30, an technik nehme ich den abschäumer skimmerbeast, hatte den schon mal im einsatz und der lief wie sau
 In die mitte vom becken kommen algen und etwas LS, nach links werfe ich beutel mit phosex und silikatentfernern, zusätzlich werde ich irgendwann ne nachfüllautomatik in schrank stellen, mehr technik solls nicht werden, außer noch die rückförderpumpe von eheim, beleuchtet wird das Technikbecken mit led um die algen wachsen zu lassen, sollte das licht nicht reichen setzte ich ne röhre drüber
 ins becken kommen dann noch 2 pumpen von tunze, die nanostrams mit 4500 liter und dann sollte das gehen
 Habe das Filterbecken so geklebt das man schwämme einarbeiten kann um schwebeteile wech zu filtern, so das man natürlich schnell rankommt um es 1-2 mal in der woche zu reinigen, dann sollte es auch keinen ärger mit dem nitrat geben! Die fertigen filtersysteme find ich nicht so prall, sieht so nach fummelkram aus