Get your Shrimp here

Neues Projekt: 60 Liter Schieferbecken

(...) Erstmal finde ich das du echt super angefangen hast, mit den Steinen etc. Aber irgentwie habe ich mit jetzt mehr erwartet.
Du hast es wirklich so gut angefangen und dann hast du es mit pflanzen voll gestopft.
Ich hätte eine Art Alltah gebaut etc. dazu ein Perlenkraut rasen um den ``Altah´´ und vlt. noch auf der oberen Schieferplatte Perlenkraut anbinden so das es wie man es in Filmen kennt wie Unkraut etc. runterhängt, runter wächst!

So hätte ich es mir vorgestellt! ;P
 
Hi,

mit den Pflanzen bin ich noch nicht fertig - da kommen noch ein paar Änderungen, u.a. an den HMF´s wird das Javamoos durch Weeping Moos ersetzt. Allerdings bin ich schon immer ein Fan dichtbewachsener Pflanzenaquarien - ein Altar ist nicht so mein Fall. Aber Gottseidank gibt´s ja unterschiedliche Geschmäcker. # ;)
 
N'abend.
Also von mir gibts nen :cheers2: für das Layout. Drück dir die Daumen, das die pogos schön unten bleiben. Für den Hintergrund würde mir noch ne Rotala rotund. ganz gut gefallen. Da hast du nen schönen Kontrast zur Anubia.
Mit was für Dünger - außer CO2- wirst du arbeiten?
 
So - Update:
Die Pflanzen wurden etwas umarrangiert, am rechten HMF kam noch Weeping Moos dazu, links der HMF ist komplett mit Java Moos eingedeckt, so sollten auch die kommenden Perlhühner ein Plätzchen finden.

Die Fotos mit meiner alten einfachen Knipse gemacht haben leider einen ordentlichen Grünstich:

bee1.JPG

bee2.JPG

Heute sind 16 Red Bee eingezogen, die man kaum sieht, sich aber offensichtlich wohl fühlen.
bee3.JPG

Ganz hinten, wo man sie kaum sieht:
bee5.JPG
 
Wow, das sieht toll aus. Ich habe meine gekaufte Terrasse wieder rausgetan, war nix. An den Seiten lief der Garnelenkies heraus. Ich denke, Du hast es richtig gemacht, diese gekauften Dinger muss man wohl extra befestigen und das, bevor das Aqua besiedelt wird. Naja, es sah auch blöd aus, weil ich nur ein 54l-Becken habe. Da war alles viel zu groß. Aber Deine Idee ist sehr schön. Ich habe mich nun entschlossen, keinen Schnickschnack mehr reinzutun. Ich habe jetzt genügend Pflanzen, zwei Wurzeln, ein Garnelenbäumchen und denke, das reicht. Ansonsten wird aus meinem 54l plötzlich ein 30l-Becken. Schade, dass ich nicht vorher gefragt habe, hätte mir Geld sparen können. Naja, vllt. werde ich es bei ebay wieder los. Das mit den Steinen sieht auch viel schöner und natürlicher aus. Danke für den Tipp!!!

Ach ja, ich hatte die falsche Beleuchtung, mit der neuen Röhre wirkt alles viel schöner.

Ich muss noch viel dazulernen.
 
Hi,

kleines Update: Am Sonntag sind kurzfristig 5 Perlhühner eingezogen, nach kurzer Eingewöhnung und Erkundung passender Verstecke leuchten sie in prächtigen Farben und schwimmen auch neugierig an der Frontscheibe längs. Daphnien finden sie auch ganz prima - da kommt richtig "Leben in die Bude". Bei der AQ Börse Bonn am übernächsten Wochenende werde ich hoffentlich noch 3 - 5 "Kollegen" für sie finden.
Die Red Bees nehmen´s gelassen und lassen sich überhaupt nicht irritieren.
Wie geplant findet jeder im und hinter dem Schieferbau sein Plätzchen. : )
 
Hallo Achim,

sie haben ja ein auch ein sehr schönes Zuhause bekommen.

Gruß Ute
 
Hallo Achim,

Also wirklich sehr schönes Becken gefällt mir gut. Und das mit dem Schiffer verankern ist wirklich eine brilliante idee!!!!

Weiter so bin schon auf die nächsten bilder gespannt

mfg max
 
Hallo Achim,

deine Pogostemon helferi haben etwas zu wenig Licht.
Sie entwickeln aktuell einen "Palmenwuchs" zum Licht hin.
:)
 
Hallo Sven,

ja, ich weiß. Den anderen Pflanzen fehlt auch mehr Licht - die Bauteile für eine stärkere Beleuchtung liegen auch schon hier, aber meine weitaus bessere Hälfte schickt mich immer in den Garten, da gibt´s momentan noch viel zu tun. Ich hoffe auf schlechteres Wetter, so daß im Garten nichts mehr geht - dann kann ich mich an den Bau der Beleuchtung machen. ;)
 
N´Abend,

erster Nachwuchs.
Ich habe gerade den Raum hinter meinen beiden Eck-HMF untersucht und siehe da - hinter dem linken, mit Javamoos bepflanztem, den ich normalerweise nur zum Absaugen des Wassers beim WW nutze - schwimmen drei Perlhuhnbärblinglarven herum.
Da sind sie eigentlich gut aufgehoben, da keine anderen Tiere da hinter kommen. Habe ihnen erst mal etwas Cyclop Eeze und Spirulina ins Wasser gegeben, Artemia hab ich heute noch neu angesetzt.
Witzig, damit hatte ich noch gar nicht gerechnet - und daher auch nicht darauf geachtet. Ich hoffe, ich habe beim gestrigen WW nicht schon welche "weggesaugt".
 
Ergänzung: Nu hab ich - soweit einsehbar - das Becken noch mal etwas genauer inspiziert (Lesebrille sei Dank) und noch einige Larven gefunden, die an den Scheiben oder im Moos abhängen. Da bin ich ja mal gespannt, wie viele davon durchkommen. Die Perlhühnerkerle sind btw schon wieder schwer am balzen, sie strahlen geradezu, so leuchten ihre Farben - scheinbar fühlen die sich ganz wohl.
Mal sehen, ob ich morgen mal ein paar Fotos machen kann.
 
Hallo Achim,

freue mich schon auf die Fotos und hoffe du bekommst sie groß.

Gruß Ute
 
Hallo Achim!

Da ich ebenfalls vor habe, mir den 60er Cube zuzulegen und mir puncto Technik (Standard oder Alternativ) noch nicht ganz im klaren bin, verfolge ich deinen Beitrag mit größter Spannung. Zur Zeit besitze ich den kleinen 30er mit Standardausrüstung und bin eigentlich sehr zufrieden, allerdings würde mich ein ähnliches Projekt wie deines schon sehr reizen ;-). Sehr gespannt bin ich schon auf deinen Beleuchtungsbau :-). Wie verhalten sich die Wasserwerte bei dir, bzw. könntest du diese mal posten?

Wünsche dir noch viel Freude mit deinem wunderschönen Cube.

Grüße Roman
 
Hallo Ute,

ja, ich hoffe auch - mal sehen, ob sie sich genügend verstecken können.

Hallo Roman,

zu den Wasserwerten - laut meinem Wasserversorger sehen die wie folgt aus:

pH-Wert bei PN (WE): 7,91
Carbonathärte (WE) : 4,4 °dH
Gesamthärte (ICP) (WE): 5,3°dH
Leitfähigkeit (20 °C) (WE) 257 µS/cm
Kalium (WE): 10,1 mg/l
Calcium (WE): 27,4 mg/l
Magnesium (WE): 6,26 mg/l
Natrium (WE): 13,3 mg/l
Nitrat: 21,2 mg/l

Das ist schon mal recht brauchbar, trotzdem bereite ich das Wasser auf.
Dazu nutze ich eine Torfkanone und/oder meinen Gralla Teilentsalzer (leicht sauer), entziehe damit die Karbonathärte und senke den PH ab, das so gewonnene Wasser wird dann 24 Stunden belüftet.
Davon werden dann 2 Teile mit einem Teil Leitungswasser verschnitten und dann wird die Gesamthärte mit Duradrakon M (B) aufgehärtet, dazu kommt noch etwas Montmorillonit.

So komme ich auf ein Wasser mit etwa folgenden Werten:
pH-Wert bei PN (WE): 6,6
Carbonathärte (WE) : 0 °dH
Gesamthärte (ICP) (WE): 6°dH
Leitfähigkeit (20 °C) (WE) 275 µS/cm

Zur Beleuchtung:
Der Alukühler wiegt knapp 3 kg und ist 35 x 25 cm groß:
018_kl.JPG

Er muß noch mit 3mm Sacklochgewinden zur Befestigung der Cree LEDs versehen werden und ich bin mir auch noch nicht ganz klar darüber, wie ich die Stromlitzen verlege - da ist halt noch einiges an Kleinarbeit & Zeit nötig.
 
ALso ich verfolge den Beitrag ganz neigierig weil ich auch einen 60er Cube von Dennerle aufstellen will für red bee!!!

Nur meine Frage welche Co2 Anlage

1.Nano CO2 Komplett-Set von Dennerle mit CO2 Druckminderer Nano und Nano Flipper

2. Dennerle Comfort-Line CO2 Professional für AQ bis 300 Liter

Und dann welche Beleuchtung sollte ich verwenden ??? will viel moos haben!!!!


Mfg Max
 
Hallo Max,

ich habe eine Nano CO² Anlage von US-Aquaristik mit Nachtabschaltung in Betrieb.
Als Beleuchtung kann ich die Aquatic Nature Solar Duo Boy 26 Watt empfehlen, würde aber je nach Pflanzenbesatz ggf. sogar zwei davon nehmen. Ich werde mir eine LED Beleuchtung bauen, die preislich jedoch nicht weniger (eher höher) als zwei der o.a. Lampen liegen wird.
 
Hallo Sharkhunter

Und wie viel hat die die CO2 Anlage gekostet ich wollte mir zuerst eine ADA Leuchte kaufen doch die preise von 250€ und höher sind halt schon sehr hoch Aber ist die Aqautic Nature Duo Boy nicht zu wenig licht weil ich würde Gerne auch Bodendecker nehemn die Viel licht brauchen!!!!


Mfg Max
 
Hallo Sharkhunter

Und wie viel hat die die CO2 Anlage gekostet ich wollte mir zuerst eine ADA Leuchte kaufen doch die preise von 250€ und höher sind halt schon sehr hoch Aber ist die Aqautic Nature Duo Boy nicht zu wenig licht weil ich würde Gerne auch Bodendecker nehemn die Viel licht brauchen!!!!


Mfg Max
Hi,

die CO2 Anlage kostet rund 140€ - schau einfach mal auf die Website. Zur Beleuchtung: Drum schrieb ich ja, dass es besser sei, 2 von den Lampen zu nehmen.

## Tapatalked by Flyer ##
 
Zurück
Oben