Get your Shrimp here

Neues Projekt: 60 Liter Schieferbecken

S

Sharkhunter

Guest
Hallo,
mein nächstes Projekt ist ein 60 Liter Nano Cube (38 x 38 x 43).

Technik: HMF, Heizung und CO² (Druckflasche)
Aufbau: Dicht bepflanzt, mit einem "Bogenbau" aus Schiefer, der zudem terrassenartig mit Moos bepflanzt werden soll.

Geplanter Besatz:
12 Danio Margaritatus
6 Corydoras habrosus
10 Caridina cf. cantonensis 'Crystal Red'
3 Tylomalania spec. mini

Für den Unterschrank habe ich mit passend Buchenleimholz schneiden lassen.
Gerade komme ich aus Deutschlands größtem Schieferbruch (Mayen/Eifel) zurück, wo ich knapp 20 kg Schiefer ("für umsonst") geholt und per Rucksack anschließend 3 km bergauf zum Auto geschafft habe.
 
Hört sich gut an, allerdings würde ich mir den Besatz nochmal überlegen... Danio Margaritus kenne ich persönlich nicht, da kann dir wer anders mehr sagen, die Corydoras gehen aus meiner Sicht in Ordnung (wobei es auch immer wieder welche gibt, die beschwören Panzerwelse gehören erst in becken ab 80cm...), die Crystal Red benötigen bestimmte Wasserwerte, da musst du schauen ob du die besitzt (diese Wasserwerte sollten dann mit den anderen harmonieren...) ... bis eben auf die tylos, die brauchen es sehr warum und benötigen auch sonst andere wasserwerte als die CR´s, vielleicht solltest du lieber schöne phs suchen
 
Oh ja, danke für den Tip wg der Tylos - Temperatur hätte nicht gepaßt, die habe ich i.d.R. bei 21 -22 °C, die und die (geplanten) anderen Wasserwerte gehen für Crystal Red, Corydoras habrosus und Danio Margaritatus (Perlhuhnbärbling) in Ordnung.
 
Dann sollte ja alles passen, freut mich für dich, viel Glück!
 
Hi,

so, langsam geht´s weiter - so es der Job zuläßt!
Der Unterschrank ist fertig, 85 cm hoch, 38 x 38 cm tief /breit. Ich habe ihn bis auf die Türscharniere und die Winkelhalter für die Zwischenböden komplett ohne Schrauben oder Metallwinkel gebaut, die einzelnen Holzteile sind alle mittels Holzdübel und Verzapfungen verbunden und unter Druck verleimt.
So wird´s stabil und man hat keine "Spaltmaße".
Dann ein paar mal lackiert und jeweils wieder verschliffen, um eine schöne glatte Oberfläche zu bekommen.

016kl.JPG

Da paßt alles rein - auch die Co²-Druckgasflasche. Die und die Steckdosen sind schon "eingebaut":

018kl.JPG

Vorgestern kam auch endlich das Becken, ein 60 Liter Nano Cube von Dennerle.
Ohne das ganze Gedöns, was bei den Sets dabei ist, war er nicht ganz einfach zu bekommen.
Da ich die Plastikclips, die das Abdeckglas halten nicht mag, habe ich 2 Glasleisten eingeklebt.
Ebenso habe ich mit Glasleisten die Halterungen für die beide Eck-HMFs vorbereitet. Dazu habe ich jeweils eine Kiesblende aus Plexiglas heißgeformt und eingeklebt, so kann man später die Filtermatte herausnehmen, ohne das der ganze Bodengrund sich verschiebt:

013kl.JPG

Die Glasleisten habe ich vom örtlichen Glaser. Ich habe mir ein Dutzend Glasleisten in der Größe 40 x 3 cm in 3 mm Stärke zuschneiden lassen, das hat mich 10 € gekostet. Geschliffen habe ich die dann selber.

Nun warte ich noch auf ein Bauteil für die LED-Beleuchtung, nämlich den großen Alukühler, den ich mir passend fräsen lasse.
Da ich drei 10W LED verbauen will, braucht´s einen vernünftigen Kühler, an dem die LED´s mittels Wärmeleistpaste thermisch angebunden werden, dazu kommt noch ein langsamdrehender 140 mm Lüfter, der temperaturgesteuert unterstützen kann.
Wenn der Alukühler da ist, geht´s weiter.
 
Hallo,
3x 10W LED?
Das hat ordentlich Licht!
Wenn du 3x 5W mit entsprechender Blende, damit das Licht mehr streut, nimmst hast du das gleiche Licht nur viel leichter zu bekommen.

Bei einer 10W Led die direkt auf den Bodengrund gerichtet ist, und wenn dieser weiss ist kannst du so stark geblendet werden das du kurz nichts siehst.
Ich hab mir mit ner geschätzt 2W LED Taschenlampe bei Dunkelheit auf die Hand geleuchtet, durch die Reflektion hab ich kurz nichts gesehen.

Soll nur heißen das 10W vielleicht etwas übertrieben sind.

MfG
 
Der Bodengrund ist schwarz, die Beckenhöhe beträgt 43 cm, die Beleuchtung hängt noch ein Stück höher und die LEDs kann ich dimmen. So kann ich mit der Lichtstärke spielen und 3x 10W in 2 Lichtfarben geben mir genügend Spielraum - das ist zumindest atm meine Überlegung.

## Tapatalked by Flyer ##
 
2W LED Taschenlampe

Ooooh, wie süüß :D
ICh hab mehrere 10W Taschenlampen und auch eine mit 30W :D

Zum THema:
Ich würde anstelle von China-LEDs zu "Cree XM-L"s greifen.
Kosten weniger, sind effizienter und machen dadurch mehr Licht. Zudem gibt es sie in Kaltweiß, Neutralweiß und Warmweiß. Links sind nicht erlaubt, aber wenn du nach "cree xm-l warmweiß" suchst - der dritte Link von oben - mit dem Laden hab ich bisher sehr gute Erfahrungen gemacht. Der hat alle 3 Lichtfarben - Nur Kaltweiß würde ich nicht nehmen.
 
Ich würde anstelle von China-LEDs zu "Cree XM-L"s greifen.
Ja, da hatte ich auch schon dran gedacht, von Cree hört man ja nur Gutes.

Links sind nicht erlaubt, ...

Hm, dachte, das bezieht sich nur auf reine "aquaristische" Shops. Schade.

aber wenn du nach "cree xm-l warmweiß" suchst - der dritte Link von oben - mit dem Laden hab ich bisher sehr gute Erfahrungen gemacht.
Da ist das Problem: Je nachdem welchen Rechner ich hier nutze, kommt ein andere Shop an dritter Stelle, keine Ahnung, wo nach Google die sortiert.
Ich schreib Dir gerade mal ´ne PN dazu.
Danke für die Tips!
 
Hi,

ein paar Stunden des heutigen Urlaubstags konnte ich für weitere "Baumassnahmen" nutzen.
Ich habe mit dem "Fundament" für den Schieferaufbau begonnen. Da ich es gern sicher habe, habe ich eine Halterung aus 4 mm Plexiglas gebaut. Dazu habe ich zunächst zwei Streifen mit Hilfe eines Heißluftföns in S-Form gebogen. Das geht ganz gut, wenn man das Material entsprechend einspannt und dann langsam per Fön erhitzt:

001_kl.JPG

Alternativ kann man das Material auch im Backofen erhitzen, aber das ist mir zu aufwändig. Mehr Infos dazu hier

So, nun nur noch die Streifen mittels Dekupiersäge - oder wer die nicht hat, Laubsäge, Metallsäge, Cutter etc. zurechtsägen und mittels Silikon auf die Grundplatte kleben und es sieht so aus:

006_kl.JPG
und so:
003_kl.JPG

Noch eins zum Material: In Baumärkten gibt´s meist zwei Sorten "Bastelglas": Das Günstige ist spröde, springt schnell, ist nicht so lange haltbar und läßt sich imho schlechter bearbeiten.
Das andere heißt PMMA und ist ein Drittel (?) teuerer, aber deutlich besser zu bearbeiten - genau das sollte man nehmen. Das Material heißt korrekt Polymethylmethacrylat, kurz PMMA, der Handelsname ist z.b. Plexiglas.
 
Hallo Achim,
dein Aufbau sieht echt schön aus!
Das mit dem "Unterschrank" für den Schieferaufbau finde ich eine super Idee.
Daraus könnte mab´n, wenn du nicht schon zwei Filter hättest, sogar einen Bodenfiler bauen.
Ich freue mich schon auf weitere Bilder von dir bzw vom Becken;)
Gruß Paul
 
Hi,

kurzes Update:

Hi,

kleines Update:
Der Schieferaufbau ist abgeschlossen - jetzt muß das Silikon erst mal durchhärten. Die Matten für die HMF habe ich geschnitten und probehalber eingesetzt. Als Hintergrund habe ich adhäsiv haftende "Milchglasfolie" gegen die Rückwand geklebt.

007_schiefer.JPG
...
006_Schiefer.JPG

Als nächstes bekommen die Matten Nylonnähte zur Befestigung des Mooses und dann kommt der Bodengrund.
 
ICh hab mehrere 10W Taschenlampen und auch eine mit 30W

ei, da freut sich der kleine Felix....:P
Ich will nicht wissen wofür du die benutzt.:rolleyes:
Es ist ausserdem nur ein Schätztwert von mir, ich kann nichts genaues finden.
Sollte nur zur veranschaulichung der Lichtkraft einer entsprechend dimensionierten LED dienen.

Ich finde die Idee mit der Halterung auch gut, zumal dadurch das einsinken in den Bodengrund verhindert wird.
Allerdings sieht ein mittiger Aufbau imer etwas sehr nach künstlich aus, das kann aber durch Wurzeln an den Seiten wieder relativiert werden.
 
weitermachen !! ;);)

Ich brauche auch Ideen und will inspieriert werden ! :D

Sieht schon sehr gut aus
Gruss Torsten
 
Eigentlich war es auch nicht mittig geplant - stört mich auch etwas, aber der Schieferaufbau hat eine Breite von 28 cm, das Becken eine Innenbreite von 37 cm - und ich mußte mir noch etwas "Arbeitsraum" links und rechts freihalten.
Wenn der Bodengrund drin ist, werde ich mal sehen, wie ich das kaschieren kann, hier liegen noch Wurzeln, Hexennüsse, Steine - und vor allem kommen ja noch die Pflanzen.
 
Hallo,

ein Update:
Am 30.09.2011 habe ich morgens Wasser ins Becken eingelassen und das Javamoos auf die HMF-Matten genäht - kurze Zeit später hatte ich eine Wasserblüte im Becken, zunächst weißlich, nebelartig, am nächsten Tag dann leicht grünlich. Heute klarte das Wasser langsam etwas auf - mal sehen, wie sich das entwickelt.
Morgen werden ich die Pflanzen einsetzen.
Der heute erstmals durchgeführte NO2-Test ergab 0,8 (möglicherweise eine Folge der Wasserblüte).

Den Bau der LED-Beleuchtung habe ich erst einmal aus zeitlichen Gründen verschoben - mit der Materie muß ich mich noch ein wenig näher beschäftigen - bis dahin setze ich eine Aquatic Nature Solar Duo Boy 26 Watt ein.
 
Hi,

gestern habe ich Pflanzen eingesetzt, das Wasser wird langsam deutlich klarer. Die beiden Eck-HMFs sprudeln derzeit noch auf Höchstleistung, Nitrat ist runter auf 0,4 - ich denke, die Wasserblüte habe ich hinter mir.

Ein aktuelles Foto:
002_kl.JPG

Eingesetzte Pflanzen:
Pogostemon helferi
Riccia fluitans
Limnophila sessiliflora
Eleocharis parvulus - pusilla
Anubias bart. var. nana
Sagittaria Sabulata
 
Zurück
Oben