Get your Shrimp here

Neues Nanoriff-Projekt

Banzai!

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Aug 2009
Beiträge
129
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.201
Hallo,

hier ist mein neuestes Projekt. Es handelt sich um ein 25 Liter Nano-Riffaquarium mit den Maßen: 50 x 20 x 25 cm.
Das Becken steht seit Mitte November 2009 und ist noch lange nicht fertig. Ich lasse mir mit meinen Meerwasserbecken ja immer etwas Zeit :)

Alles was an Technik vorhanden ist, ist sofort ersichtlich: eine Strömungspumpe, ein Heizstab (25 Watt) und natürlich die Beleuchtung (18 Watt).
Desweiteren bin ich gerade dabei, einen weißen Sockel mit einer schmalen Kiesblende und einen dazu passenden weißen Lichtkasten für das Becken zu basteln. Die jetzige Beleuchtung ist also nur ein Provisorium.
Über den endgültigen Besatz bin ich mir noch etwas im unklaren (ist ja schon einiges vorhanden, wie man sieht).
Im Moment tendiere ich zu Thor amboinensis.... Mal schauen.
Bin für weitere Vorschläge offen. :)

Grüße

Marc
 

Anhänge

  • 25er_nanoriff.jpg
    25er_nanoriff.jpg
    91 KB · Aufrufe: 254
  • 25er_detail.jpg
    25er_detail.jpg
    66,5 KB · Aufrufe: 159
  • xenienwald.jpg
    xenienwald.jpg
    83,1 KB · Aufrufe: 137
Hi,
ein sehr schönes Becken:) Gefällt mir echt!
Was hast denn an Korallen so alles drinnen??
Thor amboinensis finde ich echt toll...werde mir auch noch ein paar für mein Becken kaufen!
 
Hi nici,

wie immer sind natürlich pumpende Xenien vorhanden. Sie dominieren (mal wieder) eindeutig das Bild. ;) Ansonsten diverse Scheibenanemonen, Bäumchenweichkorallen, Pachyclavularia und einige weitere noch nicht näher identifizierte Röhrenkorallen und nachtaktive Anemonenarten. Die Pachyclavularia mag ich besonders.

Bin mit dem Becken noch nicht so ganz zufrieden. Ich komme, was den Riffaufbau angeht, wesentlich besser mit würfelförmigen Becken zurecht, die es zulassen einen freistehenden zentralen Riffpfeiler aufzubauen.
Dieses Becken folgt in seinen Ausmaßen eher Zwängen, denn es ist dafür vorgesehen später auf einem Wandregal stehend, mein Wartezimmer zu verschönern. Dafür muss es vor allem schmal und lang sein. Das Gewicht sollte die 30 kg-Marke auch nicht all zu sehr überschreiten. ;)

Tja, ich finde es bei den Maßen gar nicht so einfach, das Layout einigermaßen so hinzubekommen, daß es gefällig aussieht. Deshalb probiere ich immer noch herum.

Grüße

Marc

Edit: hier nochmal ein Bild ohne abgeschnittene Kanten:
 

Anhänge

  • 25er_riff.jpg
    25er_riff.jpg
    123,8 KB · Aufrufe: 160
Hi

mit Xenien hatte ich mit bisher 2 Versuchen kein glück ... ok der 1. Versuch war damals in meinen 22,7Liter Nano ... der 2.Versuch dann als ich von diesen auf mein jetziges 216Liter AQ umgestiegen bin ...
vieleicht sollte ich noch ein 3. Versuch mal starten ...
 
Hallo,

nun mit Deckel (24 Watt T5) und Kiesblende:
 

Anhänge

  • praxisbecken.jpg
    praxisbecken.jpg
    135,5 KB · Aufrufe: 120
Update: das Becken hat nun seinen endgültigen Platz im Wartezimmer auf einem Wandregal. Die Beleuchtung wurde erweitert. Es befinden sich nun 2 x 24 Watt (T5) im Lichtkasten, wobei eine der Röhren aktinisches Licht abgibt. Die Korallen haben darauf sehr positiv reagiert (die Algen auch ;) ).
 

Anhänge

  • praxisAQ.jpg
    praxisAQ.jpg
    73,6 KB · Aufrufe: 95
  • shrimpy.jpg
    shrimpy.jpg
    224,1 KB · Aufrufe: 69
  • wurmschnecke.jpg
    wurmschnecke.jpg
    140,8 KB · Aufrufe: 54
Hi

gefällt mir vorallen der Kontrast zwischen den Weichkorallen und den satten grün der Algen ... hatte ich auch mal bis ich mich in Seeigel "verliebt" hatte und in mein AQ einbrachte die Seeigel fanden die Algen als leckeres Futter ...

was haste den nun alles drin in den AQ ? Garnelen ? Einsiedler ? oder gar kleine "Mini-Fische" ??
 
Hi,

eingesetzt wurden einige Einsiedler und T. amboinensis. Fische lasse ich außen vor, da das Becken z.B. an den Wochenenden unbeaufsichtigt ist, somit auch nicht gefüttert werden kann und es auch von der Größe etwas grenzwertig ist.
Wenn man Pech hat, fressen die Grundeln, die evtl. geeignet wären, nur Lebendfutter und dann wird es schon wieder stressig. Habe zuhause genug mit den Chamäleons und den übrigen Aquarien zu tun. ;)
 
Denk bitte daran das Thor ne Anemone brauchen am besten eine Teppichanemone daher finde ich sie sind für kleine Becken eher ungeeignet. Viele vergessen leider das die sexys zusammen mit Anemonen gehalten werden sollten.
 
Hallo,

es sind einige Rhodactis sp. im Aquarium. Sie werden von den Garnelen auch aufgesucht. Sie sind desweiteren auch gelegentlich in den Bäumchenkorallen zu finden.
Ansonsten muss ich sagen, die Tiere entwickeln sich in dem Aquarium sehr gut, zeigen sich wenig schreckhaft und gehen glücklicherweise auch an das Granulatfutter.
Ich habe nicht den Eindruck, die Garnelen leiden sehr darunter, daß ihnen keine Heteractis sp. zur Verfügung steht.

Grüße
 
Hi,

ein schönes Becken hast du da. Mich würde ziemlich interessieren wie du die Abdeckung mitsamt der Beleuchtung gebaut hast. Kannst du dazu evtl. kurz was schreiben?

Viele Grüße
Jan
 
Hallo Jan,

ich habe den Deckel und auch den Sockel/Kiesblende aus Hart-PVC-Platten hergestellt. Man bekammt diese Platten in der "Bastelabteilung" im Baumarkt inkl. dem dazu geeigneten Kleber. Das Kleben sollte in einem gut durchlüfteten Raum stattfinden. Danach muss man das Werkstück einen Tag auslüften lassen.
Die Halterungen für die T5-Röhren werden mit VA-Schauben befestigt und das Vorschaltgerät kann, je nach dessen Abmessungen, im Deckel integriert werden, oder aber im Aquarien-Unterschrank (die Kabel sind recht lang).

Gruß
 
Zurück
Oben