Get your Shrimp here

Neues Becken, was meint Ihr?

la mer

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Feb 2007
Beiträge
107
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
3.713
Hallo!
Ich war in den letzten Tagen auf der Suche nach einem neuen kleinen Becken, in dem ich nur Garnelen halten wollte. Ich hatte an so ein kleines Komplett-Becken mit ca. 30 Liter gedacht. Vorgestern komm ich dann auf die Idee mal im Baumarkt zu schauen(der mit den "20 % auf alles.... außer Tiernahrung"). Da bin ich dann über folgendes Angebot gestolpert: 6eck-Becken, 57 Liter + Unterschrank für 48 ?! (von 120 ? runtergesetzt auf 60 ? - 20 %) Da hab ich doch gleich mal zugeschlagen... dafür kann man es doch nicht selber machen oder?? :@
Nachdem ich es nun auf Dichtigkeit geprüft habe, wurde es heute aufgestellt. Im Deckel ist die Lampe (18 W) fest montiert - ich hoffe, daß man dafür auch nötigenfalls neue Leuchtmittel bekommt :@
Dann ist da noch so ein komischer Filter dabei. Das ist diese längliche "Dose" die oben in der Abdeckung liegt. Den werd ich aber wohl erst gar nicht in Betrieb nehmen. Ich habe vor einen Eck-HMF selber reinzubauen. Es sind zwar keine rechtwinkligen Ecken, aber das sollte doch wohl kein Problem sein oder? Würde für diese Beckengröße eine Mattengröße von ca. 22 x 23 cm reichen? Betreiben wollte ich den Filter mit einer Pumpe von Eheim (compact 300) ... meint ihr die reicht?
Würde mich freuen eure Meinungen dazu zu "lesen"! Am Samsatg will ich los um das Material besorgen.....
Hab hier mal noch 2 Bilder angehängt, damit ihr überhaupt wisst, wovon ich da rede ;)
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/60/129060/400_3366633035393965.jpg​
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/60/129060/400_3938313738353361.jpg​
 
Hallo Antje!

Schickes Becken hast du da!

Die Beleuchtung könnte tatsächlich etwas duster sein. Das würde ich schauen ob es für die Abdeckung auch Leuchtmittel mit einer höheren Effektivität gibt.
Alles was 800er Lichtfarbe hat (am besten 840er) ist sehr effektiv.

Ein HMF einkleben ist auch bei einem 6 Eck Becken kein Problem. Das habe ich auch gemacht. Ich habe es einfach über eine Ecke geklebt. Filtermatte sollte von der Größe ausreichen.

Die Eheim compact ist zwar drosselbar aber trotzdem ziemlich stark wie ich finde. Kann man dich da nicht zu einem wunderbaren tschechischen Luftheber überreden :D
 
für die Leucht solltes es auch normalen erstatz geben, Stichwort Kompacktleuchtstoffröhren. ;) Wie von Stephan empohlen, eine aus der 8xxer Reihe. Nur gibts es von denen drei verschiedene Steckerformen. Also am besten jetzt schon mal informieren, damits nachher nicht "brennt" bzw nicht. :D

Ich würde es mit dem eingebautem Filter erst mal probieren, einfach von eine Schaumstoffpatrone über das Ansaugrohr stülpen, weitere Filtermedien nach wahl, bzw was schon drin ist. Aber weiß ja auch nicht wie das Wasser wieder eingeleitet wird, das kommt auf den Photos nicht so rüber.

Edit:
Nachtrag, wenn du einen Mattenfilter einbaust, würde ich auch einen Luftheber empfehlen, da ja meistens nicht nur ein so kleines Becken "rumfliegt" ;)
sonst die kleine Zimmerspringbrunnenpumpe von Conrad für 5euro oder vergleichbares, wobei die Eheim natürlich von der Qualität um einiges besser ist.
 
Kann man dich da nicht zu einem wunderbaren tschechischen Luftheber überreden
versuch es doch mal...... :@
Nee, mal im Ernst.... habe mir grade div. Bauanleitungen für diesen tschechischen Luftheber ageschaut. Da wird doch unten die Luft von der Membranpumpe reigeleitet und steigt dann quasi mit dem Wasser nach oben. Kommt denn da dann nicht auch das totale Luftblasengeblubber mit raus?
Was mich auch noch interessieren würde: warum lieber Luftheber als Pumpe? Was sind da die Vorteile?

Den eingebauten Filter wollte ich schon alleine darum nicht benutzen, weil alles (Filter und Licht) über so eine Art Trafo – oder wie die Dinger heißen – läuft. D.h. mit anderen Worten dann ja auch, wenn ich für`s Licht eine Zeitschaltuhr anschließen will, würde immer beides ausgehen.
Wegen der Lampe muß ich mich mal schlau machen was es da überhaupt so gibt (und wo). Fragt sich dann natürlich auch noch, ob die ganze Geschichte überhaupt für ein stärkeres Leuchmittel zugelassen ist.....
 
Hall Antje!

Das Prinzip des Lufthebers hast du richtig verstanden. Der Unterschied zwischen dem normalen und dem tschechischen Luftheber besteht nur darin, dass bei der 2. Version die Luftblasen nicht direkt aus dem Schlauch ins Steigrohr geleitet werden sonder durch viele sehr kleine Löcher im Steigrohr. Dadurch entstehen nur äußerst kleine Blasen und die sind wirklich sehr leise.

Vroteil Luftheber zur Pumpe: Dein Garnelennachwuchs der kurz über lang immer mal hinter der Matte landet wird nicht zerhäckselt sondern kann höchstens durch das Rohr gezogen und auf der anderen Seite wieder "ausgespuckt" werden.

Mit dem stärkeren Leuchtmittel ist das nicht so wie du denkst. Von der Wattzahl sind die anderen Leuchten gleich. Nur Strahlen sie durch effektivere Bauweise und Farben wesentlich heller und intensiver.
 
Ahhhhh! Darum die vielen kleinen Löcher! Jo, das macht natürlich Sinn.
Ich werde am Samstag jetzt erst mal Material für den Filter und so eine kleine Pumpe kaufen, damit ich das Becken an`s Einlaufen bekomme.
Dann kann ich mich anschließend in aller Ruhe um den Bau des Lufthebers kümmern..... und Jaaaa, ich bin überredet ;)
 
Inzwischen habe ich das ganze mal in Betrieb genommen :D
Zunächst habe ich allerdings einen HMF eingebaut und eine Rückwand eingeklebt.
Die bei 3*2*1 ersteigerte Wurzel ist inzwischen auch schon da und zu Wasser gelassen worden. Mooskugeln sind quasi schon so gut wie bestellt...... nun fehlen aber noch diverse Pflanzen. Was würdet ihr mir denn da so empfehlen? Ich brauche was großes für hinten rechts und evtl. vorne noch einen Bodendecker? Das Licht sieht noch sehr "funzelig" aus. Ich habe vor, da noch eine bessere Birne zu besorgen (18W/840 müßte es geben, so wie ich herausgefunden habe) außerdem will ich auch noch eine Spiegelfolie hinterkleben. Nun freu ich mich aber erst mal auf eure Pflanzentipp`s :@
 
Hey super! Nu schreibt bloß nicht alle gleichzeitig! Bei diesen vielen Pflanzen-Tip`s weiß ich mich ja gar nicht zu entscheiden ;)
 
Hallo Antje,

also dein Becken mit dem Moos sieht wirklich sehr schön aus. Vor allem die Wurzel ist klasse. Und als Pflanzen würde ich nur noch im Vordergrund was kleinbleibendes wie Neuseelandgras nehmen. Eventuell würde ich hinten im Becken auch noch was schnellwachsendes Pflanzen, damit die Algen nicht alzu leichtes Spiel bei den Moosen haben.

Gruß

Ulf
 
Huhu :)

ich würde da nicht mehr viel machen.
Schnapp dir die Mooskugeln und mach sie platt. Das gibt einen schönen, partiellen Bodenbelag.
Mehr nicht.
Das Moos sollte den HMF zuwachsen, dabei aber kurz gehalten werden. Wenn du es etwas in Form gärtnerst, wenn es schön gewachsen ist, braucht das Becken nichts mehr.
Höchstens zum Einfahren noch irgend ein Stengelgestrüpp, was später aber bitte wieder raus kommt... ;)

lg,
Ellen
 
Hallo Antje,
mir gehts wie den anderen, ich würde gar nicht mehr machen, ich find es so schlicht mit dem Moos wunderschön, ehrlich.
Ich würde eventuell gegen Algen erstmal Horn-oder Nixkraut reinschmeissen, aber sonst ? Nö, eigentlich nix mehr, vielleicht ein kleinbleibender roter Lotus ? Obwohl, ich habs damit in Garnelenbecken aufgegeben, die Nasen buddeln immer die Knollen aus.........
Wunderschön, ich wünschte, ich hätte so eingestalterisches Händchen.
Mein Neid sei mit Dir
:@
Grüsse
Heike
p.s. was mir gerade einfällt, für den Hintergrund habe ich mir vor Wochen ne witzige Pflanze gekauft, nennt sich Limnophila aquatica, hat ganz feine Blättchen, fast wie Hornkraut, ist aber ne Stängelpflanze und wenn sie neue Blätter bekommt, sind die halt ganz normal wie Blätter so sind, werden aber dann wieder zu so feinen Blättchen, wenn die Pflanze weiterwächst. Kann ich schlecht beschreiben, aber auf jeden Fall hat das Ding zwei verschiedene Blattarten, das ist ganz nett, frischgrün und würde sich vielleicht hinten noch gut machen.
 
Na, da sag ich doch mal Danke für Eure Vorschläge! Ihr habt Recht...... irgendwie habe ich auch den Eindruck, daß da nicht mehr allzuviel gemacht werden muß. Der HMF soll schön zuwachsen, so ist es auch geplant (die blaue Farbe der Filtermatte ist ja optisch nu nicht grade so toll). Allerdings brauch ich zumindest noch einen Stein für hinter die Wurzel - da ist irgendwie so`n Loch. Außerdem vielleicht noch eine zweite Moos-Sorte, damit nicht alles so eintönig Grün ist.

Schnapp dir die Mooskugeln und mach sie platt.
Das hört sich ja brutal an! Die armen kleinen Mooskugeln, einfach so platt machen..... wie soll denn das gehen? Draufsetzen? :@
Gehen die eigentlich nicht immer wieder in ihre ursprüngliche Form zurück?
Stengelgestrüpp = z.b. Wasserpest u.s.w. nehme ich mal an? ...... Ich hasse Stengelgestrüpp! Werde dann aber nachher mal ein bisserl davon kaufen gehen – damit das Einfahren besser funzt.
 
Hallo,

also ich würde die Mooskugeln draussen lassen. Besonders wenn Sie zerschnitten sind, bewachsen Sie alles und machen auch keinen Halt vor Moos. Und das Wäre sehr schade bei dem schönen Becken.

Gruß

Ulf
 
Hallo Antje :)

naja, is ja ne Mooskugel und kein Gummiball... ;) Die gehen wuderbar in die Formen, die du ihr mit mehr oder weniger sanfter Gewalt nahe legst... ;) :D

Sie lassen sich problemlosr mit einem Messer zu Teppich verarbeiten und auf den Boden legen, bzw. auf Wurzeln aufbinden. Einfach mal halbieren und dann zurechtdrücken.
Und ganz ehrlich: ich kann die ollen Kugeln nicht mehr sehen....

Das mit dem Stengelgestrüpp haste genau richtig erfasst... *grins*
Viele sagen, dass es gut ist, zu Anfangs eine möglichst hohe Dichte an schnellwachsenden Pflanzen zu haben, damit man Algen das Wachstum so schwierig wie möglich macht. Wenn das Becken dann eingefahren und stabil ist, kann man die ungewollten Pflanzen ja wieder raus tun... ;)

lg,
Ellen

PS: ich mache gerade genau das Gegenteil: ein Becken voller langsam wachsender, schwieriger Pflanzen, dazu so richtig scheixe viel Licht und (bald) Co2 in Massen.
Bin gespannt, obs auch anders geht... :)

edit:
@Ulf das ist mir neu.
Ich habe hier seit über einem Jahr zersäbelte Mooskugelstücke im Becken. Das sind Polster, die schön dicht geworden sind und sich langsam ausbreiten.
Riccia würde eher auf deine Bechsreibung passen - das ist aber nicht kugelförmig...
 
Jetzt habe ich mal eine Frage an die Elektriker unter Euch:

Inzwischen habe ich die 18W/640 Leuchte durch eine 18W/840 ersetzt und auch die Abdeckung so weit wie möglich mit Spiegelfolie ausgekleidet. Ist zwar alles schon etwas „heller“ geworden, aber irgendwie bin ich mit dem Licht noch nicht so ganz zufrieden. Ich mein ja, daß es immer noch ein bisserl zu dunkel ist. 18W für fast 60 Liter ist doch ganz schön wenig oder? :@
Jetzt aber mal zu meiner eigentlichen Frage: Kann ich da nicht einfach eine 24W – Leuchte reinmachen? Oder muß die Lampe dafür ausgelegt sein?
:@
Wer kennt sich damit aus?
 
Hallo Antje,

Elektronisches Vorschaltgerät (EVG) und Leuchstoffröhre (LSR) müssen miteinander "harmonieren", sprich, sie sollten zumindest in der Wattage übereinstimmen. Problematisch wirds auch nochmal bei verschiedenen Röhrendurchmessern (T8=26mm, T5=16mm), da die EVGs für jede Röhrenart unterschiedliche Zündspannungen verwenden.
Zudem hängen die Wattagen der Lampen mit ihren Längen zusammen (Unterschiede T5-Tb).

Grüße,
Florian
 
Vielen Dank für deine ausführliche Erklärung Florian!
Allerdings handelt es sich bei der Beleuchtung nicht um eine T-Röhre sondern um eine Kompaktröhre ( Osram Dulux L ). An den Strom angeschlossen ist das Ganze über einen sogenannten "Transformator". Wenn ich das richtig verstanden habe, dann laufen alle Geräte mit 12 V. Also, eine Luftpumpe und der mitgelieferte Filter wären da auch noch anzuschließen (habe ich aber nicht)....... und nu?? :@
 
Hallo Antje,

um was für ein Becken handelt es sich denn? Diese 6-Eck-Geschichten?

Die Dulux sind im Prinzip nur geknickte (ich glaub T2) LSR. Handelt es sich um eine LSR mit 2 Pin- oder mit 4-Pin-Anschluss?
Jedoch unabhängig davon sind die Vorschaltgeräte wahrscheinlich nur auf die verbaute Wattage der LSR zugelassen. Schau mal in das Handbuch - falls es eines gibt - ob da was näheres zu den verwendbaren Leuchtmitteln steht.

Mal Hypothetisch: Sagen wir, es handelt sich um ein KVG (Konventionelles Vorschaltgerät, bestehend aus Drossel und Starter (dieser ist in dem Leuchtmittel verbaut, wenn es sich um die G23-Sockel-LSR handelt)) mit 18 W. Wenn Du jetzt eine 24 W LSR einbaust, wird diese wahrscheinlich nicht mit den richtigen Parametern betrieben, oder das KVG schafft die Leistung, wird aber dabei nicht sehr alt. Beim EVG wirds noch etwas kritischer, die LSR wird mit einer anderen Zündspannung/Frequenz/Strom betrieben, leuchtet daher nicht mit voller Kraft, Folge: Das Spektrum verschiebt sich, beides könnte frühzeitig abnippeln.

Versuch mal was genaueres über den Typ von VG zu finden und über den Sockeltyp.
Ansonsten bliebe da noch der Reflektor, was Du aber ja mit Spiegelfolie schon relativ gut realisiert hast, nehme ich an. Hast Du Bilder?

Grüße,
Florian
 
Hallo Florian!

Jo, genau die 6-eck-Geschichte.... allerdings nicht 19 sondern 57 Liter.
Das "Handbuch" kannste vergessen..... über den Sockel steht da schon mal überhaupt nix drin. Was ich sagen kann ist, daß es sich um einen 4-Pin-Anschluß handelt. Dieses Vorschaltgerät müßte sich dann ja quasi in dem weißen "Kästchen" befinden, der im Deckel montiert ist. Ich hab da mal ein Bild angehängt. Außerdem habe ich mal den Teil der Beschreibung eingescannt, auf dem die einzelnen Teile alle aufgeführt sind.
Ich denke aber fast auch schon, daß man da nicht viel machen kann. Außer den ganzen Lampenkram raus und eine ganz andere Lichtquelle rein oder? (Oder sich damit abfinden..... :@ )
 
Zurück
Oben