Get your Shrimp here

Neues Becken einrichten u. Vergesellschaftung

Mark78

GF-Mitglied
Mitglied seit
30. Okt 2007
Beiträge
3
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.033
Hallo zusammen,

ich habe seit einem Jahr ein 54 L Aquarium mit Guppys, Neons u. Panzerwelsen. Nun wird ein weiteres 54 L mit 2 Zwergkugelfischen hinzukommen. Da die Kufis Zwergkrebse und Schnecken als Futter bevorzugen habe ich mich seit kurzem auch mit dem Thema "Wirbelosen" beschäftigt u. beschlossen mir auch ein kleines Garnelenbecken einzurichten (nicht zum verfüttern!).

Bisheriger Plan:

- 15 - 25 L Becken
- Hamburger Mattenfilter (selbstgebaut nach Anleitung)
- feiner dunkler Bodengrund
- dicht beflanzt mit Javamoos, Pellia, Nixkraut oder Hornkraut (je nachdem was ich bei Hornbach kaufen kann. Bevorzugen würde ich Javamoos und Hornkraut)
- 1 kl. Mangrovenwurzel
- kl. Steinhöhle

Ist das soweit in Ordnung ?

Was mir bzgl. Vergesellschaftung nicht ganz klar ist, mit was kann ich dieses Becken besetzen. Wäre es z.B. möglich Garnelen, Schnecken u. Kampfkrebse gemeinsam in diesem Aquarium zu halten ?

Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen ...

Viele Grüße

Markus
 
Hallo Markus,
willkommen bei uns.
Dein Beckenplan ist schon mal so weit einwandfrei.

Auch gegen deinen Besatzplan spricht nichts.
Schnecken und Garnelen geht immer..
Meinst du mit Kampfkrebsen diese:
http://www.wirbellose.de/arten.cgi?action=show&artNo=015
dann spricht auch nichts dagegen.
 
Hallo Markus,

herzlich WILLKOMMEN im Forum!

Also Zwergkugelfische sind sicher klasse, allerdings bleibt das Problem mit der Nahrung.
Aber du scheinst dich ja schon schlau gemacht zu haben.
Ein 15-25er Becken zur Futterzucht ist schon nötig.
Besonders wenn es mehrere ZwergKuFis werden sollen.
Ich habe zwei(eigentlich drei) 12er am laufen nur um Futter für meinen ZwergKuFi zu züchten.
Für einen reicht das gerade so aus.
Die fressen schon wirklich ne Menge.
Zwerggarnelen und Schnecken zusammen ist natürlich kein Problem.
Anders sehe ich das bei den "Kampfkrebsen" also mex. Bachflohkrebsen.
Zum einen bin ich mir nicht sicher WAS und WEN die so alles fressen. (denke die gehen auch an kleine Garnelen ?!)
Zum anderen hast du kaum eine Chance die Bachflohkrebse in einem dicht bepflanzen Becken zu fangen um sie zu verfüttern.
Die sind einfach zu klein und zu schnell. Ausserdem verstecken die sich gerne.
Das selbe gilt für die Schnecken.
Auf dauer wirst du keine Lust haben in einem dicht bepflanzten Becken auf Schneckenfang zu gehen. Ich habe in meinem Schneckenbecken vorne einen guten Streifen nicht bepflanzt und dekoriert. So kann man die Schnecken einigermaßen gut fangen ohne immer das Becken auseinander nehmen zu müssen und Wasserlinsen bis an den Ohren hängen zu haben :-)
Zwerggarnelen vermehren sich einfach zu langsam um damit einen Zwergkugelfisch am leben halten zu können.
Ausserdem brauchen die halt einfach Schnecken um die "Zähne" abzunutzen.
Ich würde dir da Blasenschnecken empfehlen. Zumindest bei mir vermehren die sich deutlich schneller als Posthörner oder so.
"Kampfkrebse" lieben die Kugelfische natürlich. Da jagen die richtig schnell hinterher.

Also ich würde dir raten nach Möglichkeit zwei Becken aufzustellen *grins*.
Eines mit vielen Pflanzen und Garnelen und ein anderes zur Futterzucht.
Ich denke da hast du auf dauer mehr freude dran.

p.s. zu den Pflanzen aus dem Baumarkt : es gibt sicher günstigere, besser und ungefährlichere Bezugsquellen (Stichwort: Überdüngung, Insektizide) für die von dir genannten Pflanzen.
Sowas kann bei Wirbellosen schnell in die Hose gehen.
Manche Zwergkugelfische sind untereinander recht unverträglich. Die können sich zu schlimmen Flossenbeissern entwickelt. Deshalb sind andere Fische nicht zu Vergesellschaftung zu empfehlen.
Mit zwei KuFis KANN das aber klappen.

So... ich wünsche dir viel Spass bei der Umsetzung deines Projektes!
 
Hallo Markus,

herzlich WILLKOMMEN im Forum!

Also Zwergkugelfische sind sicher klasse, allerdings bleibt das Problem mit der Nahrung.
Aber du scheinst dich ja schon schlau gemacht zu haben.
Ein 15-25er Becken zur Futterzucht ist schon nötig.
Besonders wenn es mehrere ZwergKuFis werden sollen.
Ich habe zwei(eigentlich drei) 12er am laufen nur um Futter für meinen ZwergKuFi zu züchten.
Für einen reicht das gerade so aus.
Die fressen schon wirklich ne Menge.
Zwerggarnelen und Schnecken zusammen ist natürlich kein Problem.
Anders sehe ich das bei den "Kampfkrebsen" also mex. Bachflohkrebsen.
Zum einen bin ich mir nicht sicher WAS und WEN die so alles fressen. (denke die gehen auch an kleine Garnelen ?!)
Zum anderen hast du kaum eine Chance die Bachflohkrebse in einem dicht bepflanzen Becken zu fangen um sie zu verfüttern.
Die sind einfach zu klein und zu schnell. Ausserdem verstecken die sich gerne.
Das selbe gilt für die Schnecken.
Auf dauer wirst du keine Lust haben in einem dicht bepflanzten Becken auf Schneckenfang zu gehen. Ich habe in meinem Schneckenbecken vorne einen guten Streifen nicht bepflanzt und dekoriert. So kann man die Schnecken einigermaßen gut fangen ohne immer das Becken auseinander nehmen zu müssen und Wasserlinsen bis an den Ohren hängen zu haben :-)
Zwerggarnelen vermehren sich einfach zu langsam um damit einen Zwergkugelfisch am leben halten zu können.
Ausserdem brauchen die halt einfach Schnecken um die "Zähne" abzunutzen.
Ich würde dir da Blasenschnecken empfehlen. Zumindest bei mir vermehren die sich deutlich schneller als Posthörner oder so.
"Kampfkrebse" lieben die Kugelfische natürlich. Da jagen die richtig schnell hinterher.

Also ich würde dir raten nach Möglichkeit zwei Becken aufzustellen *grins*.
Eines mit vielen Pflanzen und Garnelen und ein anderes zur Futterzucht.
Ich denke da hast du auf dauer mehr freude dran.

p.s. zu den Pflanzen aus dem Baumarkt : es gibt sicher günstigere, besser und ungefährlichere Bezugsquellen (Stichwort: Überdüngung, Insektizide) für die von dir genannten Pflanzen.
Sowas kann bei Wirbellosen schnell in die Hose gehen.
Manche Zwergkugelfische sind untereinander recht unverträglich. Die können sich zu schlimmen Flossenbeissern entwickelt. Deshalb sind andere Fische nicht zu Vergesellschaftung zu empfehlen.
Mit zwei KuFis KANN das aber klappen.

So... ich wünsche dir viel Spass bei der Umsetzung deines Projektes!

Hi Volka,

also das Kufis Projekt ist noch ganz ausgereift, bin aber mittlerweile soweit das ich mich entschlossen habe nur 2 Kufis in ein 54 L Becken zu setzen. Somit gehe ich dem Vergesellschaftungsproblem aus dem weg.
Das Garnelen-Becken das ich in diesem Thema anspreche ist nicht für Futtertiere gedacht. Wie gesagt habe ich mich erst seit dem Kufi-Thema mit den Wirbellosen auseinander gesetzt und bemerkt das auch diese Tiere ihren Reiz haben.
Zur Fütterung der Kufis wollte ich in einem 12 L Becken Posthorn- und Blasenschnecken züchten, zusätzlich in nem größeren Glas (3-5L) auf der Festerbank die Krebschen. Dann hatte ich noch vor gef. rote Mückenlarven zu holen und aus diesen 3 Komponenten den Speiseplan für die Kufis zu erstellen. Mir ist bekannt das pro Fisch am Tag mind. 5-6 Schnecken benötigt werden, leider weiß ich nicht in welchen Abstand ich mit der Schneckenzucht beginnen muss damit die Zucht "läuft".
Möchte nicht zu früh damit anfangen, da ich momentan keine Tiere besitze die Schnecken mögen, aber auch nicht zu spät, nicht das mir die Kufis nach ein paar Tagen den Vorrat leer mampfen. Ich gehe Ende November für 4 Wochen in Kur und wollte in der Zeit das Becken für die Kufis einlaufen lassen. Die große Frage ist nun soll ich vorher mit der Schneckenzucht beginnen oder erst wenn ich wieder zurück bin? Und wie richte ich am besten ein Schneckenzuchtbecken ein ? Das einrichten des Krebschenbeckens scheint nachden Infos die ich bis jetzt habe eher einfach zu sein, da die Tierchen wohl ziemlich hartnäckig sind und fast überall wachsen.

Grüße

Markus
 
Hi,

also zwei ZwerKuFis in einem 54er finde ich voll OK.
Denke mit Schnecken, Krebschen und LEBENDfutter ( an Frostfutter gehen die leider auch nicht) ist der Speiseplan gut gefüllt.
Ich würde an deiner Stelle keine Posthörner und Blasenschnecken zusammen halten.
Nach meiner Erfahrungen verschwinden die Blasenschnecken dann recht schnell.
Wie gesagt halte ich die Blasenschnecken für geeigneter. Ich habe in einem 12er Blasen-im anderen Posthörner. Zumindest überwiegend. Das klappt ganz gut. Ich habe immer mehr Blasenschnecken in der richtigen Größe (auch wichtig) als Posthörner.
Ich würde die Schneckenzucht so früh wie möglich beginnen.
Die Einrichtung des Schneckenbeckens ist mehr oder weniger egal. Die würden sich auch in einem mit Wasser gefüllten Gurkenglas prächtig vermehren. Halt immer gut Füttern ;-)
Wie gesagt würde ich bei der Einrichtung auf gute entnehmbarkeit der Schnecken achten.
Allerdings leben die bei mir auch nicht in "leeren" Becken.
Die Krebschen sind auch recht hart im nehmen. Sollte also auch weniger das Problem sein.
Jaja.... so viel Aufwand für so kleine Fischlein :-)
 
Hallo nochmal,

habe mein Futterbecken bis jetzt soweit eingerichtet (siehe Anhang).
Momentan benutze ich für mein 54 L Becker noch einen Eheim Aquaball Innenfilter welchen ich Morgen durch einen Hängefilter ersetzen werde. Es dürfte doch kein Problem sein den Aquaball als Umwälzer für den Hamburger Mattenfilter im 30 L Futterbecken zu benutzen oder ist er zu stark ?
Da ich wie ich finde das Becken ganz nett eingerichtet habe würde ich mir gerne noch ein paar Garnelen zu den Blasenschnecken dazusetzen und für die Kampfkrebse werd ich mir wohl noch ein kleines 12 L Becken kaufen.

Werde also Morgen den Aquaball anbringen (mit altem Filter aus meinem aktuellen Aquarium), die Filtermatte noch passend schneiden und warten das mein Deckel mit der Beleuchtung bald geliefert wird.


Habe ich jetzt noch was vergessen oder muss ich noch etwas beachten ?

Viele Grüße

Markus
 

Anhänge

  • Bild 012.1.jpg
    Bild 012.1.jpg
    274,5 KB · Aufrufe: 40
  • Bild 019.1.jpg
    Bild 019.1.jpg
    242,6 KB · Aufrufe: 31
  • Bild 028.1.jpg
    Bild 028.1.jpg
    259,6 KB · Aufrufe: 40
Zurück
Oben