Get your Shrimp here

Neues Becken - Atyoida Pilipes

spree

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Dez 2007
Beiträge
369
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
7.394
Hallo zusammen!

Erst kürzlich habe ich die interessanten Tiere für mich entdeckt. Dem folgte der Tatendrang: Becken leer gemacht, umdekoriert, Strömungsstellen eingerichtet. Heute war es dann soweit. 3 Zwergfächergarnelen (Atyoida Pilipes) sind eingezogen. Die eine hat sich (vor Schreck) auch gleich beim einsetzen gehäutet und dann kam das Versteckspiel. Mittlerweile tasten sie sich langsam nach vorne und auch die ersten zaghaften Fächerversuche sind zu sehen.

Dankeschön nochmal an Mura und auch an Carol!:)

Und hier die ersten Bilder
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    91,4 KB · Aufrufe: 597
  • 2.jpg
    2.jpg
    159,5 KB · Aufrufe: 847
  • 3.jpg
    3.jpg
    154,9 KB · Aufrufe: 532
Dann viel Spaß mit den Hübschen:hurray:
Denke ich weiß wo Du warst;):D

Die Gabuns grüßen mal ihre ehem. Beckenwgler:rofl:

Liebe Grüße
Heike
 
Prima! :)

Den lieben langen Tag hielten sich die Tiere logischerweise noch sehr, sehr versteckt. So versteckt, dass ich es mir nicht verkneifen konnte mal eine Wurzel anzuheben um zu schauen ob alles in Ordnung ist. Und nun haben sie die Plätze zum fächern aufgesucht, die ich ihnen mittels zweier Strömungen anbiete. So hab ich mir das vorstellt. Yeah! :)
 

Anhänge

  • fä1.jpg
    fä1.jpg
    173,2 KB · Aufrufe: 250
  • fä2.jpg
    fä2.jpg
    91,7 KB · Aufrufe: 265
hey du,


freut mich, dass du auch gefallen an den kleinen gefunden hast !
meine drei sind so gar nicht mehr scheu und sitzen immer auf ihrer astgabelung in der strömung, taktisch von mir plaziert, direkt an der frontscheibe.

ich glaube, dass die dunkleren, also leicht besch/bräunlich die männchen sind. denn meine ärgern sich manchmal, in dem sie mit den füßen wild strampelld gegeneinander treten. dann ist aber ruhe. dann habe ich noch eine etwas kleinere hellblaue bis intenisv blaue fächer. ich glaube, das ist das weibchen.

weiss jmd da näheres drüber über die geschlechterbestimmung?


gruss
carol

p.s: auf dem foto kann man ganz gut die farbunterschiede erkennen. der größenunterschied ist hier nicht so deutlich erkennbar
 
ja, diese tiere werden auch bald einziehen. wie stark ist denn deine ströumung? hab eine pumpe für 400L im 380 Liter brutto becken und den ausströmer auf ne wurzel gerichtet. denke das wird/muss reichen. Das becken ist alelrdings 60 cm hoch.
 
Hi,
Schönes Becken hast du da und Tierchen.
Mach weiter Fotos.

Mfg Max
 
@Max: Danke werd ich tun ;)

@Christoph: Ich arbeite mit 2 Strömungen. Die eine kommt direkt aus dem HMF. Dahinter ballert eine Eheim compact 300 auf 2t kleinster Strömung auf die große Wurzel rechts. Vorne rechts an der Frontscheibe bläst dann eine Strömungspumpe ordentlich nach links auf die Steine. Die Stärke kann ich Dir nicht genau bestimmen aber ich habe ein bisschen experimentiert und denke nun die richtige Justierung gefunden zu haben. Die ZWergfächergarnelen sind ja jetzt auch nicht so die Riesen und bei zu starker Strömung machts denen auch keinen Spaß. Eine Strömungspumpe empfehle ich Dir auf jeden Fall da die Filterströmung einfach schwieriger einzurichten ist, so dass die Tiere auch in Deinem Blickfeld fächern.
Wichtig ist halt, dass Du ihnen Plätze bietest, an denen sie bei ausreichend starker Strömung noch genug Halt finden.

Grüße,

David

Edit: da ich so dankbar für Interesse an Bildern bin, gibt's noch 3. Hatte die nicht reingestellt weil ich dachte das interessiert eh keinen mehr:)
 

Anhänge

  • ap1.jpg
    ap1.jpg
    130,6 KB · Aufrufe: 120
  • ap2.jpg
    ap2.jpg
    157,1 KB · Aufrufe: 139
  • ap3.jpg
    ap3.jpg
    85,3 KB · Aufrufe: 131
moin,

ich bin schon sehr intressiert da nächsten monat 10 von den rackern hier einziehen werden.

Ich hab gestern mal drüber nachgedacht und bin auf die idee gekommen mir so ne strömungspumpe zu holen die auch in der meerwasseraquristik eingesetzt wird. ich habe ein eckbecken das 2 80x60 cm rückwände aus 3cm filtermatten hat. da könnte ich doch nen loch reinschneiden und so ne runde pumpe reinsetzen. dann saugt er durch die filtermattenrückwand an. nur so ne idee :)
 
Klar, ist eine gute Idee. Ist ja dasselbe Prinzip wie beim HMF. Ich würd allerdings vorher die Strömungspumpe probeweise aus verschiedenen Ecken und Plätzen strömen lassen bevor Du die Filtermatten zerschneidest. Wenn die Strömung zu stark von hinten kommt, werden Deine Garnelen nur mit dem Rücken zu Dir fächern und wenn sie in den hinteren Teil des Beckens geht, siehst Du sie wahrscheinlich kaum.

Wenn Du wirklich viel Freude beim zusehen haben willst, dann ist ein mit Bedacht ausgesuchter Platz in der Strömung und etwas Geduld von Nöten. Bei Carol haben die Tiere wohl ihre Scheu abgelegt. Ich habe in der ersten Zeit noch etwas viel rumprobiert und erst so langsam kommen sie öfter zum fächern raus.
 
Tach allerseits!

Es gibt ein Update. Heute haben meine Fächerzwerge Zuwachs bekommen und leben nun in einer Gruppe von 7 Tieren. Überrascht und Erstaunt bin ich über die positiven Auswirkungen auf das Treiben im Becken. Die ersten drei hatten sich zunächst ja äußerst bedeckt gehalten und anfangs eher verhaltene Fächerversuche gestartet. Nachdem ich die neuen vier heute eingewöhnt habe, traue ich aber meinen Augen nicht. Da wird sich erst gar nicht versteckt sondern gleich gemütlich in die Strömung geschmissen. Toller Anblick! Leider sind die Kameraakkus genau da leer gegangen als sich alle 7 als Gruppe in die Steinaufbauten gesetzt haben. Zitat meine Freundin: "Das is ja lustig, die winken!" :)

Mann was hab ich einen Spaß dran!

In diesem Sinne, bis auf weiteres.
 

Anhänge

  • neu1.jpg
    neu1.jpg
    167,4 KB · Aufrufe: 103
  • neu2.jpg
    neu2.jpg
    134,1 KB · Aufrufe: 117
  • neu3.jpg
    neu3.jpg
    122,6 KB · Aufrufe: 89
  • neu4.jpg
    neu4.jpg
    132 KB · Aufrufe: 93
  • neu5.jpg
    neu5.jpg
    167,2 KB · Aufrufe: 105
Hier fächert es nun auch in Mini ;)
Sind einfach zu interessant und werde auch noch ein paar dazu holen.

Mura *ruf*:D

Danke für die schönen Bilder

Liebe Grüße
die Heike
 
Hallo,

meine Güte, die sind ja echt putzig. Das wäre direkt mal eine Option für ein viertes Becken... Ohoh mein armer Schatzi...:D
Naja, jetzt kommen dann erstmal die Zwergnelen, da werden dann erstmal Erfahrungen gesammelt....

Viel Spaß weiterhin mit den Süßen,
Katja
 
Hier der Beweis für die relaxte Geselligkeit der Viecher. Die stört's nicht einmal wenn in der gemütlichen Fächerrunde auch mal aufeinander gesessen wird. Toll! :D

(Hatte ich schon erwähnt das ich extremst viel Spaß an denen hab? ;))
 

Anhänge

  • ap.jpg
    ap.jpg
    148,3 KB · Aufrufe: 166
Hallo zusammen!

Seit gestern hat die Fächertruppe zum ersten mal Gesellschaft. Und zwar vorübergehenden Besuch von 7 Killifischen. Das ganze war so gar nicht geplant aber als die Fische (Aphyosemion australe gold) dann gestern bei mir eintrafen empfand ich die mit 3cm doch noch etwas zu klein um das Wagnis Killifisch+RHG einzugehen. Ergo dürfen die jetzt erstmal bei den Fächergarnelen verweilen bis sie etwas zugelegt haben.
 

Anhänge

  • killi1.jpg
    killi1.jpg
    96,7 KB · Aufrufe: 75
  • killi2.jpg
    killi2.jpg
    95,8 KB · Aufrufe: 79
  • killi3.jpg
    killi3.jpg
    87,5 KB · Aufrufe: 50
Hi David,

ich bin gerade total glücklich über deinen thread gestolpert zu sein!

Was für ein schönes Becken - traumhaft für die Pilipes.... da wär ich auch gern eine Garnele :)

Ich finde diese Tiere auch absolut zauberhaft und hätte mir gerne auch welche geholt, allerdings hab ich mich nicht recht getraut.
Das mit der Strömung hat mich etwas abgeschreckt, ich hatte totale Panik, dass mir die Süßen eventuell verhungern könnten wenn sie nichts fächern können...

aber losgelassen haben sie mich nicht und wenn ich deine Photos so sehe.... wunderschön. wie siehts denn mit den Fischen aus? Vetragen sich alle?

es grüsst,
ella
 
Sorry ella, hab das komplett übersehen.

Verhungert ist mit noch keine, die finden immer genug in der Strömung. Mit den Fischen kommen sie auch gut klar. Davon abgesehen ist das auch nur eine Übergangslösung.
 
Zurück
Oben