Get your Shrimp here

Neues Becken (47L) - kleine Fragen zum "Einlauf"

grainiac

GF-Mitglied
Mitglied seit
01. Apr 2015
Beiträge
1
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
2.873
hallo an Alle,

nachdem ich nun eine Weile erfolgreich ein Dennerle 20L Nano mit Red Cherrys betrieben habe will ich mich nun vergrößern. Das alte Schildi-Becken meiner Freundin (BLH = 51x30x35cm - ich weiss, seltsame Maße) habe ich nun frisch eingerichtet und lasse es jetzt erstmal mind. 2 Wochen einlaufen. (Bild anbei)

Daher meine kleinen Fragen als Neuling:

vorab zum alten Becken: da habe ich immer den typischen Dennerle 3er-Pack benutzt (Wasseraufbereiter, CrustaFit + Tagesdünger)

Die Dame im Zoogeschäft sagte mir das ich erstmal nicht düngen brauche wg dem Dennerle Deponit Mix (hab ich 2kg + Kies als Boden)...also hab ich aktuell nur meinen neuen HMF (JBL Cristalprofi M) mit flüssigem Bio-Filtermedium (Sera Bio Nitrivec) befeuert und wechsle nur das Wasser.

Passt das so? Bin ein wenig unsicher weil es ja nun ein bisschen anders ist als mit nem 20L Nano - da dies natürlich noch nebenbei läuft werde ich mit den Cherrys natürlich gaaanz langsam umziehen und vorher Werte grob vergleichen....hier Idee meinerseits: macht es evtl Sinn beim Wasserwechsel immer einen Schuss altes Wasser vom alten Becken mit reinzufüllen?! (da sollte ja schon eine gute Kultur vorhanden sein)

Ebenso sagte die Dame das ich Wasseraufbereiter (ich habe jetzt Tetra AquaSafe) erstmals vorm Einsetzen der Garnelen benutzen soll - ist das auch richtig?!

Fragen über Fragen :?: - darum wende ich mich mal an alle Profis hier

und die dümmste Frage zum Schluss: ich hab jetz auch eine kleine Glas-Futterschale eingebaut (soll ja besser sein)...wie macht man das denn dann am dümmsten um das ganze Futter von oben da rein zu bekommen?! :innocent:
 

Anhänge

  • IMG_0620.JPG
    IMG_0620.JPG
    422,7 KB · Aufrufe: 29
Hallo grainiac und willkommen um Forum!

Ich versuche mal, nach und nach zu beantworten was ich kann. ;)
Für das Befüllen der Futterschale nehme ich persönlich eine Pflanzpinzette, ein Glasrohr oder einen Strohhalm, je nachdem, welche Konsistenz das Futter hat.

Beim Düngen kommt es in erster Linie darauf an, welche Pflanzen du pflegst. Da kannst du z.B. in einer Datenbank wie Flowgrow nachschauen, welchen Düngungsbedarf deine Pflanzen haben. Dass man wegen des Deponitmix nicht zu düngen braucht, ist so gesehen eine recht schwammige Aussage - kommt eben darauf an, ob deine Pflanzen wurzeln und deswegen an den Deponitmix herankommen, oder ob sie z.B. auf Wurzeln, Steine o.ä. aufgebunden sind, und wieviel "Hunger" sie eben so haben. ;)

Altes Wasser würde ich persönlich nicht in das neue Becken geben. So richtig viele gute Bakterien sind da nicht drin, die bilden sich eher im Bodengrund, im Filter und auf Einrichtungsgegenständen. Am besten einfach mindestens vier Wochen mit dem Besatz warten, und vielleicht nach ein, zwei Wochen schon einmal eine kleinere Anzahl Schnecken einsetzen, die helfen gerne bei der Besiedlung.

Ob man Wasseraufbereiter jetzt braucht oder nicht, daran scheiden sich die Geister... Viele hier benutzen keinen, andere gehen auf Nummer sicher aus Angst vor Rückständen alter Leitungen im Wasser - ich persönlich denke, wenn dein Wasser in Ordnung ist, brauchst du auch keinen Aufbereiter. Aber da melden sich sicher noch andere, die dazu mehr sagen können.

Und ansonsten noch eine Frage: Wo hast du die Pflanzen für das neue Becken her? Falls sie aus einem Baumarkt oder Zoogeschäft stammen, würde ich persönlich am Anfang sehr häufig Wasser wechseln und mit den Garnelen etwas länger warten. Es könnten nämlich Rückstände von Pestiziden o.ä. daran sein, die für Garnelen ziemlich schnell fatal wirken können. Wenn die Pflanzen aus einem laufenden Garnelenbecken oder aus einem anderen privaten Aquarium stammen, sollte das aber kein Problem sein.

Viele Grüße
Mortifera
 
Zurück
Oben