Get your Shrimp here

Neues Becken (300Lx30Hx40T) in Planung

dragontrainer

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Nov 2005
Beiträge
3.030
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
79.964
Hi,
ich plane gerade ein neues Becken (300Lx30Hx40T), welches durch die geringe Höhe für bodennahe Tiere sein soll.
Ich dachte an Welse, Garnelen und/oder vielleicht Krebse..
aber was wäre Eure Vorstellung vom Besatz, wenn Ihr die Möglichkeit hättet.

Auch würde mich Eure Vorstellung über die "Landschaftsgestallung" und Technik interessieren.
(momentane Planung: 3D Rückwand 3seitig in Optik "Meergestein", dahinter der Filter..Wurzeln und viele Pflanzen..schwarzer Kies mit "weißem Weg" der sich leicht durchs Becken schlängelt)

Ich hoffe nun auf viele kreative und vielleicht verrückte Anregungen..

die Bilderstory folgt dann natürlich ;)
 
hi

also ich war mit meinem 300 liter becken gebogene frontscheibe nie zufrieden.
aber seit dem ich die drei d rückwand drinn habe und granelen und krebse ist das toll.
welse fressen gerne die planzen.
(die meisten )
also ich habe in meine rückwand mit moos bestückt und habe dies da unsere stiropor ist mit stecknadeln fest gemacht das wächst jetzt total schön an der wand hoch dann klar viele pflanzen .
habe noch zwei wurtzeln die voll sind mit moos eine kleinere und eine die aussieht wie ein baum dann noch paar erlenzapfen und blätter und für die krebse paar kleine ton trüge wobei sie sich lieber unter wurtzeln und blätter verstecken.
ach und bodengrund habe ich ein kleinkörniger brauner kies .
wenn du dich für garnelen entscheiden solltest sag ich dir gleich bei mir sind die meisten in der rückwand .
habe auch noch zur schönheit endler guppys und paar neons also ich kann nur sagen funz wunderbar.

lg angy
 
Hallo Thorsten,

bei der geringen Beckenhöhe kommen ja eigentlich nur noch Vordergrundpflanzen in Frage für die Gestalltung deines Beckens.
Nur ich befürchte das Du auf Grund der fehlenden Höhe und auch etwas geringen Tiefen des Beckens es mit der Gestalltung sehr schwer haben wirst.
Wie willst Du es denn beleuchten?

Gruß
Ulf
 
Hallo!

Erstmal: Tolle Idee! Das würde ich mir gerne anschauen.

Ich würde dir empfehlen auf 50cm Tiefe zu gehen. Dann hast du wirklich mehr Platz für eine Rückwand und Steine bzw. Pflanzen.

Zum Besatz:

Hunderte Garnelen und vielleicht eine riesen Horde Panzerwelse.

Oder Garnelen und Krebse.

Vielleicht ein paar freischwimmende Fische die es nicht so warm brauchen zusammen mit Krebsen und Garnelen.
 
Hi,
die Maße Länge und Tiefe sind leider durch die Auflage schon fest. Zudem wollte ich erst einmal ein "kleineres" Becken..Eigentumswohnung 2. Stock..wegen Gewicht und so ;op

Hunderte Garnelen..joar ich dachte ohnehin an Red Fire..das müßte ordentlich rund gehen.

Fische..mal schaun..nur keine Guppy´s ;op

Die Beleuchtung wird wohl so auf 240W kommen..also ordentlich.

Welche Pflanzen würdet Ihr denn bei dieser Höhe (vielleicht wirds ja noch höher) empfehlen?
 
ahh ein schönen Bachbecken :D

das bietet doch einige Möglichkeiten :)

Boden: Sand + eingie größere Steine als Blickfan, kleinere zur Strukturierung bzw um einen anderen Bodengrund zu bieten

Dann einige schöne Wurzeln :)

Rückwand würde ich inzwischen empfehlen sie lieber mit Styropur und Zement selber zu machen.

an den Stirnseiten links+rechts eine Filtermatte. Auf einer Seite die Pumpe/n und durch ein Rohr bzw Schlauch im Boden, oder auch ausserhalb das Wasser hinter der anderen Matte wieder einleiten.
So sollte eine gleichmäßigere Strömung von einer zur anderen Seite entstehen.

Bepflanzung:
da würde ich auf jeden Falle einige reine Sandfächen einplanen ;) Über sowas freuen sich die Panzerwelse dann besonders
dazwischen Bereiche die stark bepflanzt sind. Bei deiner Beleuchtungsstärke solltest du eine große Auswahl haben. Je nachdem wie daein Wasser ist. ;)
Wenn du das Becken offen betreibst, kannst du auch einige größere Echinodorus einsetzen. Sonst halt kleiner bleibende Arten.
Valisnerien, Sagitarien, oder ähnlich aussehende Echinodorusarten.
Auch Stengelpflanzen wie Hornkraut kann ja über den Sandflächen schön fluten. :)
Rückwand schön mit Moos, Javafarn oder Anubis bestücken.
Vielleicht auch einen Sumatrafarn als große Schwimmpflanze, vor allen wenn das Becken offen betrieben wird, da der gerne auch über dem Wasser Blätter treibt.

Bewohner:
Garnelen :D
vielleicht auch nen Zwergkrebs, oder besser ein Krabbenkrebs, da die ja nicht so gefährlich für die restlichen Bewohner sind.
Aspidoras (Schmerlenpanzerwelse) die werden maximal 45mm groß, einige Arten bleiben deutlich kleiner. So 30 Stück. :D Ist aber eine Frage deines Wassers, da die sehr hartes Wasser wohl nicht mögen.
Als Alternative Schmerlen deiner Wahl

Flossensauger als weitere Bodenbewohner
Alternativ auch eine Harnischwelsart

Dazu noch eine Barbenart oder Salmler in entsprechenden Stückzahlen. :)

Wenn es nicht so viel Strömumg hat/haben soll, wären auch Labyrinthfische interessant.

Dann noch zwei "Päärchen" Grundeln oder Buckelköpfe. (wobei es da dann schon problematisch mit den Garnelen wird).

und fertig ist ein sehr schönens Becken.

Wenn du die Möglichkeit hast, versuche soviel Tiefe wie möglich raus zu hohlen, vor allem wenn du das Becken offen betreiben kannst/willst. Etwas mehr an Höhe wäre aber auch nicht schlecht, aber längst kein Muss. Denn auch so ist es ein sehr interessantes Becken. ;)
 
Hallo,

@ Murks:

murks wrote: ahh ein schönen Bachbecken :D

Bepflanzung:

Rückwand schön mit Moos, Javafarn oder [highlight=red]Anubis[/highlight] bestücken.
Vielleicht auch einen Sumatrafarn als große Schwimmpflanze, vor allen wenn das Becken offen betrieben wird, da der gerne auch über dem Wasser Blätter treibt.

Bist Du Dir sicher das Du [highlight=red]Anubias[/highlight] in ein Garnelenbecken packen willst???
murks wrote:
Bewohner:
Garnelen :D
vielleicht auch nen Zwergkrebs, oder besser ein Krabbenkrebs, da die ja nicht so gefährlich für die restlichen Bewohner sind.
Aspidoras (Schmerlenpanzerwelse) die werden maximal 45mm groß, einige Arten bleiben deutlich kleiner. So 30 Stück. :D Ist aber eine Frage deines Wassers, da die sehr hartes Wasser wohl nicht mögen.
[highlight=red]Als Alternative Schmerlen deiner Wahl[/highlight]

Ich hoffe Du weißt, das Schmerlen Schnecken und Garnelen als bevorzugte Nahrung ansehen?





murks wrote: Dazu noch eine [highlight=red]Barbenart oder Salmler[/highlight] in entsprechenden Stückzahlen. :)

Wenn es nicht so viel Strömumg hat/haben soll, wären auch [highlight=red]Labyrinthfische[/highlight] interessant.

Dann noch zwei "Päärchen" Grundeln oder Buckelköpfe. (wobei es da dann schon problematisch mit den Garnelen wird).

Auch hier freuen sich die von Dir genannten Fische über die zusätzliche Garnelennahrung.

Alles in allem finde ich die Vorschlage von Dir als Garnelenuntauglich.


Gruß

Ulf
 
hey thorsten,

das geplante becken hat wirklich ein interessantes format.
wenn du eine "landschaftsgestaltung" machen willst, denk doch mal über eine partielle beleuchtung nach, dh. hellere und dunklere bereiche. das macht das becken spannender, die bewohner können sich ihren lieblingsbereich aussuchen und es spart energie!

wenn es um das layout geht, finde ich HIER immer wieder total irre sachen! :o

schau dir mal DAS , DAS und DAS an. da tränen mir die augen ...

die aquascaping principles sind immer ein ganz guter anhaltspunkt für die gestaltung.

eine ecke mit flutenden stengelpflanzen kommt bestimmt gut!

EDIT: zur besatzfrage fallen mir garnelen, kleinbleibene welse (bei vorhandenen sandflächen) und BORARAS ein. was spricht gegen eine "microworld" im "maxitank"? :D
 
PAH1 wrote:
Bist Du Dir sicher das Du [highlight=red]Anubias[/highlight] in ein Garnelenbecken packen willst???

Ja, ich hab das eigentlich in allen Garnelenbecken :D aber ich hab auch hier Betonwasser das mit 24° dH aus der Leitung kommt und weiß um die Gefahren die das bringen kann.


Ich hoffe Du weißt, das Schmerlen Schnecken und Garnelen als bevorzugte Nahrung ansehen?


http://www.minifische.de/cobi.html
nicht alle Schmerlen werden so groß das sie für größere Garnelen gefährlich werden.
Ich hätte vielleicht besser dazu schreiben sollen das nur die kleinbleibenden Arten geeignet sind. ;)


Auch hier freuen sich die von Dir genannten Fische über die zusätzliche Garnelennahrung.

Alles in allem finde ich die Vorschlage von Dir als Garnelenuntauglich.

Auch Grundel können klein bleiben
http://www.minifische.de/gobi.html


Generell gilt doch sowieso immer "was ins Maul passt wird gefressen" von daher sollte das Ganze nur als Empfehlung, bzw Anregung dienen. Auch von den mir genannten Arten gibt es kleinbleibenden Arten die nur für junge Garnelen gefährlich sind. Bei einer reich stukturierten Einrichtung die viele Versteckmöglichkeiten bietet, sehe ich eigentlich keinen Grund Tiere aus den von mir genannten Familien einzusetzen.

Doch solange uns "dragontrainer " seine Wasserwerte nicht verrät, ist vieles sowieso nur Träumerrei, denn viele von den mir genannten Arten brauchen weiches Wasser und sind in hartem Wasser gar nicht zu halten.

Er wollte soweit ich Ihn verstanden habe Grundsätzliche Anregung zur Einrichtung eines solchen Beckens haben, und das habe ich in meinen Augen versucht. Das er selbst anhand der hier gemachten Vorschläge entscheiden muss und selbst schon Erfahrungen in der Haltung von Wirbellosen und Fischen hat, habe ich mal unausgesprochen Vorrausgesetzt. ;)
Auch habe ich die Anfrage so verstanden, das in so einem Becken nicht in erster Linie Wirbellosen gehalten werden sollen, sondern Fische und Wirbellose, und in diesem Falle ist immer mit Einschränkungen auf beiden Seiten zu rechnen.
 
welse fressen gerne die planzen.
(die meisten )

Naja, ich kenne viele Welse, die keine Pflanzen fressen (z.B. Hypancistren, Peckoltia). Wenn aber Garnelen in das Becken sollen, sind Welse (dieser Arten) fast ausgeschlossen, weil die Temperaturansprüche zu unterschiedlich sind.

Ich könnte mir schon ein schönes, dunkles, wenig bepflantes Becken für Welse Vorstellen. Mit vielen Steinen, Tonröhren und Wurzeln.

Gruß tobias
 
ui..erstmal ein Großes Danke an murks!
sehr umfangreiche Tipps ;op

ja..ein Sandbereich kommt wohl auch noch rein.
zur Rückwand: Aus Styropor hatte ich auch mal eine für ein 1m Aqua bebaut..fand ich aber nicht sooo toll (Aufwand/Nutzen), jetzt bekomme ich eine persönliche aus Österreich gegossen..also auch keine von der Stange.

Anubias kommen definitiv rein..sind in allen 10 Becken und ich hatte noch nie Probleme..noch nicht einmal mit toten Blättern?!

Auf Salmler besteht meine Freundin..und in anderen Becken ging es bisher eigentlich auch gut..

@zweidrei: partielle Beleuchtung..super Idee!
gerade die Welse mögens ja etwas dämmerig ;op

Becken wird schon mit einer Abdeckung geschlossen sein..

weiter so..eure Ideen gefallen mir bisher sehr gut..es so ja nicht wieder so ein 0815 Becken werden..
 
Achso Wasserwerte: ?
hauptsächlich Maintaler Grundwasser..recht hart.
Leitungswasser: pH 7 GH 8 KH 4
aber in den kleinen Becken schneide ich auch Artgerecht das Wasser mit Ani und Kati zu.
 
Eins hab ich jetzt noch vergessen..
was ist sinnvoller?

a) Strömung in eine Richtung, wie von murks beschrieben:
an den Stirnseiten links+rechts eine Filtermatte. Auf einer Seite die Pumpe/n und durch ein Rohr bzw Schlauch im Boden, oder auch ausserhalb das Wasser hinter der anderen Matte wieder einleiten.
So sollte eine gleichmäßigere Strömung von einer zur anderen Seite entstehen.

b) links UND rechts ein HMF, die beide in die Mitte des Beckens sprudeln?

c) von der hinteren Rückwand gegen die Frondscheibe sprudeln?
 
Hallo Thorsten
Ich würde eine strömung in eine Richtung bevorzugen. In den Untergrund würde ich dann auch noch ein Leerrohr verlegen, in der hoffnung, dass das mitgerissene Wasser dort zurückfließt, und so eine gleichmäßigere strömung entsteht.

Thomas
 
Morjen ;)

dragontrainer wrote: Hi,
ich plane gerade ein neues Becken (300Lx30Hx40T), welches durch die geringe Höhe für bodennahe Tiere sein soll.
?aber was wäre Eure Vorstellung vom Besatz, wenn Ihr die Möglichkeit hättet.
Etwas höher dürfte es ja sein, aber es ginge auch gerade eben so?

Links (oder rechts, nur um mal auf einer Seite anzufangen) ein kleiner Strand, dannn Meer- oder zumindest Brackwasser und wieder ein Strand. In diesem Bereich könnten einige Winkerkrabben wohnen.

Dann käme ein Süßwasserbereich und anschließend ein Mangroven-/Regenwaldähnliches Ufer. Dieser Bereich wäre dann eher für verschiedene Arten Mangrovenkrabben.

Garnelen, ein paar Minifische eventuell, Schnecken etc. kämen natürlich auch dazu.

So ein Becken mit einer Tiefe von einem Meter und 60 cm Höhe wäre ideal für so ein Projekt. Am besten wäre natürlich, man könnte gleich die Landteile/Strände zur Filterung des Wassers verwenden, da müsste man sich mal Gedanken machen?

Aber so ein Becken ist sicher nicht jedermanns Sache. ;)
 
hm..im grunde auch einfach eine geniale Idee..aber mit Krabbis habe ich es "noch" nicht so. (erst mal klug lesen)

Aber ich hätte noch bissl Platz in der Wohnung ;op

könnte man auch noch irgend etwas zu Krabben tun..ich denke da mal spontan an Molche, Echsen..Axelots?
 
Hai Dragontrainer ;)

Nein. D.h. Du kannst natürlich, aber es wird ihnen nicht gut tun. ;) Genau genommen den Echsen/Molchen (für so ein Becken wüsste ich allerdings keine Echse, für Molche natürlich schon), Aolotls könnten evtl. die kleinen Krabbler als Leckerbissen ansehen, liefen andersherum Gefahr, Verletzungen an ihren Kiemen zu erleiden.

AFAIK kann man Axolotls avber ohnehin mit gar nichts vergesellschaften und die bräuchten wirklich ein gänzlich anderes Becken.

EDIT: Ygra weist mich grade noch auf eine coole Idee hin: Einen schönen Bachlauf für Krebse und mehr. ;)
 
Zurück
Oben