Get your Shrimp here

Neues Aquarium

at0x

GF-Mitglied
Mitglied seit
15. Nov 2007
Beiträge
85
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.088
Ich habe bzw. bekomme ein 40 Ltr Becken. Das möchte ich gern trennen mit einer Scheibe. Dieser Scheibenkleber, ist das der gleiche wie der Silikonkleber für die Rückwände?

Also ich weiß noch nicht wie ich das machen werde. Ob es Hälfte - Hälfte getrennt werden soll.
Ich möchte das eigentlich auch nur machen, da ich mir wieder Kampffische holen möchte. Passt jetzt hier vlt. nicht ganz rein.

Oder jmd hat eine tolle Idee, wie ich das 40 Ltr als "eins" dekorieren soll und es wird ein zweites Garnelenforum :p

Gruß Martin
 
hey

hey

also mit dem trennen weiß ich nicht wie du das machen willst....der selikon is ganz normaler....aber wenn du da eine plexiglasscheibe als trennwand benutzt werden sich die beiden kampffische attackieren und das würde zu verletzungen führen und das willst du glaub ich auch nicht.....da würd ich besser ein garnelen aquarium raus machen ;) aber das musst letztendlich du entscheiden....noch viel erfolg dabei
 
hi
die trenn wand würde ich ausschliesslich mit aquariensilikon befästigen in allen anderen klebern könnten giftige rückstande vorhanden sein !
 
hm

hi

hmmmm also bei mir hatte es keine nebenwirkung mit den silikon, was ich gekauft habe.....naja vllt hab ich auch einfach zu glück gehabt...falls du das trennen solltest dann hör lieber auf "rotes feuer" wenns um silikon gibt^^
 
Hallo

In jedem Fall! Normaler Silikon enthält pilzhemmende Stoffe. Diese haben im Aquarium nichts zu suchen und können empfindliche Tiere schädigen.

Du kannst auch einfach eine Filtermatte als Trennung beider Hälften nutzen. Hierüber kannst du dann auch filtern.
Falls du ein Bettabecken machen möchtest, bietet sich diese Möglichkeit an, da sich die männlichen Tiere ja nicht sehen sollen ( Stress).

Meine Becken habe ich mit Plexiglas getrennt. Zwischen der Rückwand und der Abtrennung befindet sich dann noch ca. 5cm Filtermatte, damit sich die Scheibe beim Wasserwechsel nicht zu sehr durchbiegt und ich eine zweite Filterung habe.

Ein 40er kannst du mit einem hohen Steinaufbau im Hintergrund toll als Garnelenbecken zur Geltung bringen. Da gibt es doch soooo viele Möglichkeiten .-)

Gruß, Diana
 
Hallo,

@Martin: Habe hier im Forum schöne Ideen zur Trennung gesehen zb. mit Plexiglas das runde Löcher hatte. Darin war blauer Filterschaumstoff -nur ein Filter -das Wasser verteilt sich in beiden Hälften. Einfach mal Suchfunktion nutzen.:)


@Diana: Hast du Erfahrung mit der Beckentrennung durch eine Matte und gleichzeitige Filterung darüber? Habe mir das auch schon überlegt wusste nur nicht so recht wie ich die Pumpe dann darin unterbringe und auch so das es für zb. Garnelen sicher ist! Beim pumpen mit Luftheber ist es wohl ähnlich und Ansaugen von Tieren muss vermhindert werden. Wie geht das am besten?:rolleyes:
Strumpf, Stück von besagter Filtermatte ans Ansaugrohr, andere Ideen? Gibts da nen Trick?
:eek:

MfG
Martin
 
Hallo

Mal eben Fotos von Teilen meiner Anlage geschossen. Man möge mir verzeihen, dass ich die Becken für die Schnappschüsse nicht extra geputzt habe :D


Bild 1 ein mit Matte geteiltes 40er Becken. Der Schlauch transportiert das Wasser über Luftheber von einem Teil in den anderen.
Vor dem Einlauf habe ich ein Stück Matte gesteckt, damit die Tiere der Stämme nicht vermischt werden.

Bild2 das gleiche Prinzip wie Bild 1 bei einem 60er. Ich habe die Matte eingeklebt, da ich oft im Becken hantieren muss und sie sich sonst immer verschiebt. So punktartig wie auf dem Bild würde ich es aber nicht mehr machen. Der ganze Mulm bleibt dazwischen hängen.

Bild3 ein mit Bastelglas in drei Anschnitte geteiltes Becken. Im hinteren Bereich habe ich etwa fünf cm Mattenfilter zwischen Rückwand und Trennscheibe angebracht. Hierdurch habe ich beim Wasserwechsel keinen zu großen Druck auf die Scheiben und zusätzliche Filterleistung.
Der Einlauf ist Links. Das ist einfach ein mit Filtermatte umwickelter Innenmotorfilter. Über den Schlauch geht das ausströmende Wasser nach rechts.

Bild4 ist meine alte Anlage. Das gleiche Filterprinzip wie bei 3, aber mit Außenfilter ( sog. Rucksackfilter) der ist am mittleren Becken links zu erkennen.

Ich stehe Nylonstrümpfen vor dem Filtereinlauf eher skeptisch gegenüber. Das ist sehr feinmaschig und kann schnell mal verstopfen. Ein Stück feiner Mattenfilter ist da langlebiger. Aber auch der muss ab und an mal ausgedrückt werden.

Gruß, Diana
 

Anhänge

  • 02fw8.jpg
    02fw8.jpg
    62,4 KB · Aufrufe: 90
  • 03rr4.jpg
    03rr4.jpg
    60 KB · Aufrufe: 68
  • 04bv4.jpg
    04bv4.jpg
    55,8 KB · Aufrufe: 87
  • 01pq3.jpg
    01pq3.jpg
    36,9 KB · Aufrufe: 90
Naja, wenn ich das mit Plexiglas mache, dann werd ich die beiden Seiten eh anrauen, sodass sich die Fische nicht sehen. Das Männchen würde sonst durchdrehen auf die Zeit....Naja ich überlege ja auch das anders zu mahen. Ein Plastegitter an die Rückwand des Aquariums und das mit Pflanzen bestücken

LG Martin
 
moin

ich habe mein 160L auch geteilt gehabt.
in der mitte eine glasscheibe mit silikon eingeklebt.
in dieser scheibe habe ich mir an der rückwandseite einen schlitz von 30x6cm schneiden lassen und dort habe ich mir von beiden seiten den hmf über eck eingebaut .so habe ich auch keinen druck auf der scheibe bekommen.

mfg ralf
 
Zurück
Oben