Get your Shrimp here

Neues 60 Liter Aquarium / Neue Garnelen Art.

Silvos_Rogue

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Mai 2016
Beiträge
19
Bewertungen
7
Punkte
10
Garneleneier
6.497
Hallo Garnelen Freunde

Es ist jetzt fast 5 Monate her seit ich mein erstes 60l Aquarium mit Rili Black/White gestartet habe.
So weit so gut, sie bekommen fleissig Nachwuchs und die keinen kommen auch hoch.

Zu den Rili Black/White sind auch noch Orange Sakura eingezogen, die haben sich gekreuzt und nun habe ich von Rot, Grün, Mint, alle Variationen. :D Kurz gesagt es macht richtig Freude.:thumbup:

Zum eigentlichen Thema. Ich möchte einen Schritt weiter gehen. Ich habe mich in die Blue Shadow Mosur verliebt :tt1:

Diese Garnele ist aber angeblich nicht ganz einfach zu halten.Also Ich brauche eure erfahrung und Tipps damit ich die optimalen Werte erhalte:D.

Das neue Aquarium habe ich bereits eingerichtet und ist seit dem 24.11.2016 am einfahren.
230304-ed64bb9950df3e5813c6157d8cde9c06.jpg

(Bild im Anhang)

Ich habe sehr hartes Wasser (GH 21 KH 20 pH 7,2) mir ist also bewusst das ich eine Osmoseanlage brauche.
Nur welche soll es werden, und wie muss ich das Wasser wieder aufsalzen? Ich habe 0 Erfahrung mit weichem Wasser.

Die Optimalen Werte sind gemäss angaben: PH 5,5-6 / GH 5-8 /KH 0-1/LW 180-380
 

Anhänge

  • Aquarium.jpg
    Aquarium.jpg
    688,9 KB · Aufrufe: 120
Hi,

bei den Osmoseanlagen gibt es viele Möglichkeiten. Da solltest du deinen Geldbeutel überprüfen und dann schauen, was es für den Betrag gibt. Wichtig ist bei der Auswahl - zumindest für mich - das Verhältnis Osmosewasser/Restwasser und die Geschwindigkeit der Osmosewasserproduktion. Zum Aufsalzen eines der vielen GH+ Salze entweder flüssig oder kristallin kaufen und nach Packungsbeilage bis zum gewünschten Wert aufsalzen.
 
Ein leitwertmessgerät ist da auch dringendst empfohlen.

Bei 60l sollte aber eine kleine Anlage reichen. Denke mit 50 Euro bist du dabei.

LG
Kim


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Vielen Dank für die Infos.

Ich habe mir nun eine Anlage von Osmotech geholt mit einem 1:1 Restwasser Verhältnis weil mir das auf dauer doch wichtig ist.
Und so wie ich von den kleinen angefressen bin weiss ich ganz genau das es nicht bei diesem 60l Aquarium bleibt.

Den Tipp mit dem Leitwertmessgerät habe ich auch umgesetzt :D

Wie macht ihr das mit dem Osmosewasser? Ich habe mir das so überlegt das ich das Wasser in 30l Kanister abfülle und aufsalze und dann mit einem schlauch ins Aquarium einlaufen lasse.
50% Wasserwechsel ist auch bei Osmosewasser normal oder?
 
Hi,

kurze Nebenfrage zu deinem neuen tollen 60l Aquarium.

Was für eine Leuchte ist das?

Danke für deine Antwort.

LG
TIM
 
Hallo Tim

Das ist die aqualighter 1

Licht Temperatur, К:5000-6500
Verbrauch, W:9
Anzahl Lumen:930
Länge, mm:300
Grösse, mm:300х41х7,5
Gehäusefarbe:Schwarz
Schutzklasse:IP 67
 
Hallo,
Ich fülle ebenfalls meine 30l Mostfässer mit Osmosewasser und salze dieses auf (die Fässer lasse ich mindestens einen Tag stehen dass das Wasser nicht ganz so kalt ist)
Danach lass ich es mittels einer Pumpe und Schlauch ins Becken laufen.
Wasserwechsel mache ich so ca 40 bis 50 Prozent die Woche.


Grüßle Melanie
 
Hallo zusammen.
Ich meld mich mal wieder :biggrinjester:
Zu Weihnachten war es bei mir endlich so weit und es sind die ersten Taiwaner Garnelen eingezogen.
Mein Osmosewasser scheint zu funktionieren Lw ca 300 und die Garnelen fühlen sich scheinbar wohl.
 

Anhänge

  • 1_Blue Bolt_1.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 31
  • 2_Blue Bolt_1.jpg
    2_Blue Bolt_1.jpg
    1 MB · Aufrufe: 55
  • 3_Blue Bolt_1.jpg
    3_Blue Bolt_1.jpg
    294,5 KB · Aufrufe: 48
  • 4_Blue Bolt_1.jpg
    4_Blue Bolt_1.jpg
    394 KB · Aufrufe: 47
Schöne Neuzugänge! Dann jetzt einen Tipp unbedingt beachten: Taiwaner und andere Bees brauchen kaum Futter. Ihr Stoffwechsel läuft deutlich langsamer als bei neos. Zu Beginn nur etwas Polytase bzw. BacterAE!
Neben Laub und Brennnessel versteht sich. Die Zugabe von Hauptfutter ist erst bei sehr hohem Besatz sinnvoll.
Meist sterben einem Taiwaner bzw. Bees an zuviel Hauptfutter. Das belastet das Wasser und erhöht die Bakteriendichte potenziell pathogener Keime erheblich.
 
Wow, ein sehr schönes Becken. Tolle Idee mit den Drachensteinen rein "Süsswasser-Riff" nachzubauen.
Ich freue mich schon auf aktuelle Bilder :)

Viele Grüße
Dominik
 
Zurück
Oben