Get your Shrimp here

Neues 54l Becken

Pikazo

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Jun 2006
Beiträge
23
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.500
Hiho, und da geht das auch schon loß mit der Fragerei :@ . Ich habe ein 54l Becken (ehemals zuchtbecken für meine Barsche) und würde gerne ein Garnelen Becken daraus machen. Eigentlich hatte ich erst eine Idee für die Beflanzung und dann kamm die Idee mit denn Garnelen. Möchte gerne meinen Kompletten Boden und die Rückscheibe mit Javamoos beflanzen. Und vielleicht noch ne große Wurzel auch mit Javamoos. Jetzt meine Fragen.
1. Ist das überhaupt ein mögliches Becken für Garnelen?
2. Wenn ja würdet ihr mir eine Bestimmte empfehlen.
3. Was für einen Untergrund sollte ich für das Javamoos benutzen?
4. Was sollte ich besonders beachten am anfang, beim einfahren usw?
5. Dünger Ja/Nein, wenn ja welchen?

so das sollte erstmal reichen,
Danke jetzt schon mal...
gruß Jonny
 
Hallo!

Willkommen im Wirbellosen-Fieber!

1. Ja
2. Kommt auf Deine Wasserwerte an --> siehe hier
3. Feines Gitter, 2-lagig, dazwischen das Moos verteilen. --> siehe hier
4. Guten HMF basteln, lange genug einfahren lassen, Nitritpeak abwarten
5. Bei Javamoos nicht unbedingt notwendig, wächst auch ohne sehr gut; falls doch Probleme auftreten sollten oder noch ander Pflanzen dazu sollen -> Ferrdrakon --> siehe hier

Viel Spass!
 
DAAANKE

Danke erstmal für die schnelle Antwort.
Zu 2: Kannst du irgeneine Testmethode empfehlen?

Zu 3: Die Threads hatte ich gesehen, weiß nur nicht ob das mit dem Gitter auch für den Boden gilt? Brauchen die da nicht irgendein Nährboden?

Zu 4: HMF? :@

Gruß Jonny
 
Re: DAAANKE

Pikazo wrote:
Zu 2: Kannst du irgeneine Testmethode empfehlen?

Zu 3: Die Threads hatte ich gesehen, weiß nur nicht ob das mit dem Gitter auch für den Boden gilt? Brauchen die da nicht irgendein Nährboden?

Zu 4: HMF? :@

2. Die Homepage (oder ein Anruf dort) Deines örtlichen Wasserwerks sollte Dir schon mal einen ersten Anhaltspunkt geben. Dann solltest Du Dir für GH, KH und PH einen Tröpfchentest zulegen. JBL wird immer empfohlen, da relativ genau und dem schließe ich mich an!

3. Nährboden braucht das Moos nicht, die Nährstoffe kommen aus dem Wasser! An der Rückwand oder auf eine Wurzel gebunden wäre es auch nicht anders. Feines Drahtgitter hat ggü. Netzen den Vorteil, dass sich Garnelen und Schnecken so gut wie nicht darin verfangen können, da es starr ist!

4. HMF = Hamburger Mattenfilter! Man nehme eine handelsübliche feine Filtermatte aus dem Zoogeschäft (meist 50 x 50 cm, blau), fixiere diese über eine Ecke des AQ's (natürlich nicht die ganze Matte!), hänge dahinter den Heizstab (sofern benötigt) und einen Luftheber oder eine Kreiselpumpe, welche das durch die Filtermatte nach hinten durchströmende Wasser wieder davor befördert, fertig ist der HMF, dessen Einzelteile es schon für max. 10-15 Euro und wenigen Minuten Bastelei gibt!
--> hierzu gibt es einige Threads und auch google spuckt dazu einiges aus, also einfach mal "hmf und bau" eingeben...
 
Hi,
hol dir am einfachsten so ein Test-Set mit den wichtigsten Tropfentests (ph, kh, gh, NO2 und extra für Garnelen noch Cu). Teststäbchen sind zu ungenau, die kannste vergessen. Hast du bei deinen Barschen keine Wassertests gemacht?
Das "einfahren" dauert ca. 4-6 Wochen, in der ersten Zeit wirst du einen Anstieg des Nitrits (NO2) feststellen können, wenn der vorbei ist bilden sich die guten Bakterien und du kannst dann langsam mal weiter machen.

Für Moos-Rückwände gibts verschiedene Möglichkeiten. Entweder mit einem Gitter oder dem blauen Filterschaum (> siehe HMF), jemand hat auch schon eine alte Gardine benutzt :)
Zu sonstigen Infos für Moos nimm mal die Suche-Funktion, da gibts schon viel drüber.

zum HMF: http://deters-ing.de/Filtertechnik/Mattenfilter.htm
 
Das wars erstmal...

Ich danke euch für diese Einstiegshilfe. Werde gleich mal losfahren und alles Besorgen und dann ein bischen basteln :D . Doch ich habe wassertests bei meinen Barschen gemacht (Tröpfentests) fand das nur immer ein bischen umständlich und irgendwie ungenau. Wollte eigentlich nur wissen ob es noch einfachere/genauere Methoden gibt. gruß Jonny
 
Jo, ein pH-Testgerät (40-70 EUR), für die anderen Werte k.A.
 
So war jetzt einkaufen. Habe mir auch die Werte besorgt (Wasserwerk):

Gh : 12
Kh : 9,2
Ph : 7,42
NO2 : 0,005
NO3 : 13

Sind alles werte von den Wasserwerken, werde Die Tage noch den Tröpfchentest machen. Ansunsten habe ich mir heute die Materialien für den HMF, ne Savannenwurzel, Javamoos (war natürlich fast ausverkauft
:@ ) und Maschendraht besorgt. werde jetzt wohl bis in die Nacht hinein Basteln. Gruß Jonny
 
@ MasterChief

löst sich die Gardine denn nicht auch auf? Würde meine Tochter interessieren, sie überlegt auch, ob sie es im Garnelenbecken probieren soll. Oder ist eine Filtermatte haltbarer?

Gruß

Krabbi
 
Hi Krabbi,
keine Ahnung was die Gardine macht, frag mal direkt da nach: http://garnelenforum.de/ftopic4637.html Ich pers. würde aber so eine blaue Filtermatte nehmen, nur 3cm dick. Die hält ja in manchen HMF schon 10 Jahre und gibt auch nix ans Wasser ab, damit könnte ich ruhiger schlafen als mit Gardine.
 
Zurück
Oben