Get your Shrimp here

neues 38L Becken im Anmarsch

Snaily

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Feb 2009
Beiträge
76
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.877
Hallo,
zusätzlich zu unserem 60L Becken in dem sich die Gelben Garnelen tummeln ist die Anschaffung eines weiteren Beckens für Crystal Red Garnies geplant / bereits im Gange.
Beim Becken handelt es sich um ein 38L Becken welches mit einem HMF-Filter (die mit dem Glasfuß;)) betrieben werden soll. Als Beleuchtung kommt eine 18W PL-Lampe zum Einsatz. Als Bodengrund haben wir den Shirakura Red Bee Sand bestellt, ich hoffe es lohnt sich.
Zum geplanten Besatz mit Pflanzen und Wurzeln bin ich mir noch nicht 100%ig sicher, da ich von den Bamboo Sticks und den Biosphere Bällen im ersten Becken jedoch recht begeistert bin, ist davon je einer schon eingeplant. Ansonsten bin ich noch ein wenig unschlüssig und würde mich über Vorschläge und Empfehlungen freuen.
Da dies mein erster HMF-Filter ist, und ich auch bezüglich des Shirakura Sandes schon verschiedenstes gelesen habe wollte ich Euch auch nach Euren Tipps zum Einfahren fragen (Dauer, mit/ohne Pflanzen, Wasserwechselanzahl und -menge im Bezug auf den Shirakura Sand).

Vielen Dank schonmal im Voraus,
Grüße
Snaily
 
Ich versuche das mal ein wenig präziser darzulegen in der Hoffnung dass doch noch der ein oder andere hier mal seine Tipps und Ratschläge preisgibt.
Auch konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge sind willkommen ;)
Die genaueren Eckdaten:
Becken: Aqua-Square, 38 Liter (45 x 28 x 30cm)
Filter: Nano-30 (6,5 x 7 x 27,8 cm) betrieben mit
Membranpumpe: Hailea 6602
Licht: Mini PL Licht 18 Watt
Bodengrund: Shirakura Red Bee Sand (ich dachte an 4-5cm vorne und 6-7cm im hinteren Bereich)
geplante Einrichtung: Nadelsimse für den Vordergrund, Mooskugeln, Crusta Tubes mit aufgebundenem Moos, 1-3 Moossteine mit verschiedenen Moosarten, eine selbstgebastelte Kokosnusshöhle mit Taiwanmoos, 1 Biosphere-Ball mit Javamoos, 1 Bamboo Stick mini mit Javamoos, im Hintergrund dann Egeria densa und eine Vallisnerie. Dazu sollen natürlich noch 1-2 Wurzeln kommen, bin mir aber noch nicht genau sicher welche.
Da mir die Dennerle Mbuna Bäume so gut gefallen aber wegen der Anubia ausscheiden bin ich am überlegen wie ich mir so ein Bäumchen am besten selbst basteln kann z.B. mit aufgebundenem Moos o.ä. Es ist halt schwer passende Wurzeln zu bekommen.
Heizung und CO2-Zugabe hatten wir erstmal nicht eingeplant.
Besatz sollen schöne 3-Band Crystal Red werden, ich bin mir aber noch unsicher bezüglich des Einfahrens. Falls also noch jemand Tipps zum Einfahren hat (Dauer, mit/ohne Pflanzen, Wasserwechselanzahl und -menge speziell im Bezug auf den Shirakura Sand) würde ich mich freuen.

Grüße
Snaily
 
Hallo!

Ich würde um die vier Wochen einfahren lassen. Es sei denn du hast einen Freund, der dir ein bissl von seinem alten Filtermaterial ausleihen kann. Das drückst du dann aus und wartest ne Woche bis du die ersten Tiere einsetzt.
Wenn du vier Wochen wartest, bis du Tiere einsetzt, dann kannst du gucken, ob dein Becken stabil läuft, oder ob sich Probleme ergeben.
HMF ist immer eine gute Wahl. Es sei denn du bekommst (wie es leider mir passiert ist) Probleme mit Cyanobakterien. Die wirst du dann nämlich nicht mehr lso, wenn die sich da drin einmal festgesetzt haben...
Ich würde während des Einfahrens möglichst wenig Wasserwechsel machen, weil du damit die Bildung der Bakterienfaune behinderst. Also ungefähr einen 25% Wechsel alle zwei Wochen und dann nochmal, bevor du die Tiere einsetzt.

Ich hoffe du hast die Crusta Tubes noch nicht gekauft. Es sei denn du findest sie schön... Meine Garnelen finden sie absolut unnötig und ignorieren sie. :( Die 4€ hätte ich besser in Futter investiert. ;)

Eine Heizung habe ich auch nur kurz im Becken gehabt und bin dann davon abgekommen. Habe dank der Beleuchtung konstant 22°C im Becken.
Wenn deine Pflanzen kümmern, würde ich nicht gleich eine CO² Anlage kaufen, sondern erstmal EasyCarbo versuchen.


Viele Grüße,
Philip
 
Hallo,
also Du meinst auch mit dem Shirakura Sand ist es besser das AQ ganz normal mindestens 4 Wochen einlaufen zu lassen.
Bezüglich des Filter animpfens: Also wir könnten ja auch direkt was aus unserem ersten AQ nehmen, da wir darin allerdings zuerst ein wenig Scheibenwürmer hatten und nun vermeintliche Muschelkrebse haben möchte ich lieber nichts ins neue Becken einschleppen. Aufgrund der Tatsache, dass wir keine Eile haben kann ich das Becken ruhig normal einlaufen lassen. Beim ersten AQ haben allerdings die Pflanzen ziemlich unter dem Einlaufen gelitten, ich hatte daher schon überlegt diese erst ein wenig verzögert einzusetzen - oder sollen die immer gleich schon rein?
Zu den Crusta Tubes: Die haben wir im ersten AQ auch drin, unsere Gelben Garnelen finden die aber anscheinend auch nicht so toll wie Garnelen das eigentlich sollten :D
Das mit der Temperatur haben wir auch so erfahren können, ich habe für das 60L Becken zwar einen Heizstab gekauft aber bis heute nicht eingesetzt, da die Temp. auch im Winter nicht unter 21°C gefallen ist.
Das EasyCarbo verwenden wir momentan auch in unserem AQ, dennoch gibt es einige Algen zu beklagen, ich muss mich dem Thema mal in einem passenden Thread widmen. Dennoch bilde ich mir schon ein dass die Pflanzen mit dem EasyCarbo besser wachsen als ohne.
Vielen Dank schonmal für die Hinweise,

Grüße
Snaily
 
Leider bringt der sand nicht so viel ohne bodenfilter.Spreche aus erfahrung!
Habe alle vier becken mit dem sand und bodenfilter seitdem bin ich vom sand überzeugt.
gruss andi
 
Ok, danke für die Info, habe daraufhin nochmal kurz mit meinem Händler telefoniert und werde den Sand dennoch nehmen. Über einen Bodenfilter geht das Ganze mit der Härteabsenkung zwar schneller da der Boden stark durchströmt wird, dennoch wirkt der Sand auch mit HMF-Filtern, die mein Händler auch in einigen Becken mit dem Sand zusammen verwendet. Evtl. ist das ja für einige mit HMF ne interessante Info, dass man nicht unbedingt einen Bodenfilter haben muss.
Wir sind ja dank der Osmoseanlage ohnehin nicht so auf die Härteabsenkung angewiesen da wir ohnehin verschneiden müssen.
Wir würden uns freuen wenn noch jemand zu den vorher angesprochenen Themen:
- passende Bepflanzung (Ergänzende Pflanzen zu den in Post 1 genannten)
- Tipps zum Einfahren (mit/ohne Pflanzen, Wasserwechselanzahl und -menge im Bezug auf den Shirakura Sand)

Grüße
Snaily
 
Hi Snaily,

ich habe den ShirakuraSand auch in 2 Becken, bald in 3.
Ich nehme absolut nichts, hatte vorher EasyLife und Ferrdrakon Dünger, seit ich den Shirakura Sand habe, ist das überflüssig.
Alle Pflanzen wachsen herrlich.
In das erste Beckem kamen die Garnelen (CRs + schwarz/weisse Bienen K6) nach 7 Tagen rein, allen geht es prächtig, sie sind sehr aktiv.
Das 2te Becken war eine Nacht und Nebelaktion weil es mir gekippt war durch den DepotMix. Becken leer gemacht, Shirakura Red Bee Sand rein, Wasser rein, Pflanzen rein und die Blue Bee, die paar die übrig waren, nach ca. 5 Stunden rein. Allen Blue Bees geht es prächtig, ich habe 2 eiertragende Weibchen.
Ich hatte in beiden Becken noch keine Ausfälle bisher.

In beiden Becken ist ein Maximalfilter drin.
Im 2ten Becken hatte ich zuerst einen Schwammfilter drin, nach 54 Tagen kam der Maximalfilter und dann erst sanken da die Werte schön.

Die Werte bleiben stabil.

Wasserwechsel mache ich gar keinen, ich fülle nur das verdunstete Wasser mit VE auf. Sollte mal ein Wasserwechsel nötig sein, auch nur VE Wasser nehmen.
 
Hallo,

erstmal danke für die Antwort, Becken ist nun da, der HMF auch, Sand und Licht ebenfalls, es kann eigentlich losgehen sobald unsere Pflanzen eintreffen.
In der Zwischenzeit sind wir noch am Grübeln wir wir unsere 2 Ideen zum Thema:
- Minibäumchen a la Dennerle Mbuna
- Terrassenbau
umsetzen könnten.
Dass es so unheimlich schwer ist eine passende Wurzel zum Bau eines Bäumchens zu finden hätten wir nicht gedacht :(
Naja und was die Terrasse angeht sind wir uns noch nicht sicher wie man die Abgrenzung am schönsten realisiert.

Grüße
Snaily
 
Sooo, jetzt hat es auch uns endgültig erwischt:D:rofl:
Obwohl das neue 38L Becken gerade erst eingetrudelt ist (die Pflanzen leider noch nicht :() haben wir am Wochenende beschlossen dass es gleich noch ein "Brüderchen" bekommen soll ;).
Die beiden werden wir dann "Rücken" an "Rücken" aufstellen, so dass es optisch einen großen Cube mit den Maßen 45x56cm gibt. Wir hoffen dass es dann letztendlich auch so gut aussieht wie erhofft.
Nachdem wir heute beim Deko/Zubehör bestellen waren ist uns gleich noch ein 30L Dennerle Nano Cube in den Warenkorb gerutscht welcher dann in Zukunft das Arbeitszimmer verschönern wird. Wir können jetzt verstehen was Anfangs unverständlich schien - wie jemand mehr als sagen wir mal 2 Aquarien haben kann ;)
Der Thread könnte nun eigentlich umbenannt werden in "2 neue 38L und ein 30L Becken im Anmarsch" :D
Wir freuen uns schon riesig auf das Einrichten, können wir doch bei 3 neuen Becken endlich mal die verschiedenen Ideen verwirklichen, die man in ein Becken nie hätte einbringen können.
Unser AQ-Counter zeigt also rund 6 Monate nach dem Einstieg schon 4 Becken - wo das noch enden wird :banghead: :smilielol5:
Kurze Info zu den Becken:
Filter: Die beiden 38L werden beide mit HMF-Filtern betrieben, das 30L bekommt den Dennerle Innenfilter.
Bodengrund: Ein 38L ist schon mit Shirakura Sand bestückt, das andere 38L wird mit schwarzem Gümmer-Sand befüllt. Das 30L Becken bekommt den schiefergrauen Dennerle Kies.
Beleuchtung: Hier gibts grad ein kleines Problemchen... Eigentlich war ja eine 18W PL Aufsetzlampe eingeplant, nun sind wir aber am überlegen ob man evtl. eine größere Aufsatzlampe für beide Becken zusammen verwenden kann. Wir haben aber noch nichts passendes gefunden - evtl. hat ja jemand eine Idee auf Lager wie man die Beleuchtung der beiden Becken am besten bewerkstelligen kann. Ansonsten wird es halt pro Becken eine 18W PL Lampe...
So viel mal für den Moment,

Grüße
Snaily
 
Zurück
Oben