Get your Shrimp here

Neueinrichtung Garnelenbecken

bazzo

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Aug 2009
Beiträge
1
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.174
Hallo Garnelenfreunde,

vor kurzem habe ich mein AQ wieder aus dem Keller geholt und möchte es nun wieder einrichten, doch bevor ich jetzt drauf los "einrichte" dachte ich, ich frag mal nach, bevor es wieder zu einer Enttäuschung führt.
Vor Jahren hatte ich es schoneinmal als Garnelenbecken laufen doch es lief nicht wirklich zufriedenstellend, weder für mich, noch, wie ich annehme, für die Bewohner. Ich hatte damals 5 Otos und 10 Red-Cherry drin, hinzu kamen einige TDS und schließlich leider auch Planarien.
Leider blieb der erhoffte Garnelennachwuchs aus. Also werde ich wohl einiges nicht richtig gemacht haben.
Diesmal möchte ich fehler von damals nicht wiederholen und hoffe ich kann hier einiges von euch lernen.

soo, nun zu meinem Plan:

ich hab ein 54L Becken aus einem Komplettset mit Abdeckung. HMF mit Luftheber ist bereits eingebaut. Ich möcht diesmal wieder mit 10-15 RF und TDS anfangen. Als Bodengrund hab ich feinen schwarzen Kies/Sand (0,4-0,8mm) gewält. Auf Heizung werde ich zunächst verzichten. Allerdings bin ich noch nicht fest entschlossen, vielleicht wird es diesmal auch ein reines CPO Becken.

Doch nun zur ersten Fragen, welche Pflanzen soll ich nehmen? Damals hatte ich Hornkraut, Javamoos, Mooskugeln und Wasserpest im Becken.
doch bis auf die Wasserpest ist nichts wirklich gewachsen.
Nachdem ich hier nun schon etwas gelesen hab, vermute ich, dass es an zu wenig Licht lag. Nur leider passt ja in die Abdeckung nur eine 15W Röhre. Ich hatte damals eine Denerle Tropical Plus röhre drin, gibt es da bessere für so ein Becken, oder gibt es möglichkeiten, mehr Licht in das Becken zu bekommen, ohne eine Menge Kohle investieren zu müssen?
Oder gibt es gute alternative Pflanzen, die mit 15W klar kommen und den Garnelen trotzdem ein schönes Zuhause bieten.
Ich bedank mich schonmal für eure Hilfe und hoffe diesmal glückliche Garnelen zu haben.

LG Basti
 
Hallo Basti

Du kannst in eine Standardabdeckung auch noch zusätzlich einen Reflecktor einbauen. Der wird einfach auf die Röhre geklickt und fertig.
Dann hast du die doppelte Lichtausbeute. Ich würde eine Tageslichtröhre wählen ( z.b. Amazon Day von Denn... ).
Dann klappt es bestimmt auch mit den Pflanzen.
 
Zurück
Oben