Get your Shrimp here

Neueinrichtung 25 l

kikifendt

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Jan 2009
Beiträge
595
Bewertungen
10
Punkte
10
Garneleneier
17.683
Hallo!

Ich möchte euch mein neu eingerichtetes 25 l Super Fish - Cube vorstellen und freue mich auf eure Feedback´s. Bei der Neueinrichtung wurden ausschließlich Pflanzen verwendet, die zuvor entnommen wurden. Eine Besonderheit der Einrichtung ist die Dekoration mit Sandsteinen aus dem Bach. Sie enthalten keinen Kalk und sind mit Moos bewachsen.
Wasserwechsel wird 1 Mal wöchentlich 50 % mit Regen- oder Bachwasser durchgeführt.

Pflanzen:
- P. helferi
- Perlkraut (soll den Boden bedecken)
- Christmas Moos auf Ast
- Fissidens auf Ast
- Unbekanntes Moos auf Steinen
- Wasserlinsen

Technik:
- Eck - Lufthebe - Schwammfilter
- Den*erle Bio CO2
- 11 W - Beleuchtung

Deko:
- Bodengrund: Den*erle Nano Garnelen Kies
- Sandsteine aus dem Bach
- Heimische Buchenäste
- Heimisches Buchenlaub

Tiere:
- ca. 25 TDS
- 1 Geweihschnecke
- ca. 35 Red Bees



19012011035 (590 x 443).jpg19012011034 (590 x 443).jpg19012011002 (590 x 443).jpg

19012011021 (590 x 443).jpg19012011015 (590 x 443).jpg
 
Hi,

das sieht doch schonmal super aus;).

Nur eine Bemerkung zur Technik:

Der Luftheber hebt die Wirkung des Bio CO2s vollständig auf, deswegen würde ich entweder die Art der Filterung ändern oder das CO2 weglassen.
 
Hallo Henning,

Ich lasse den Luftheber nur einige Stunden in der Nacht laufen, wenn die Pflanzen Sauerstoff benötigen. Am Tag produzieren sie durch CO2 ausreichend Sauerstoff. Ich weiß, dass jetzt viele sagen, das kann man nicht machen, weil die Bakterien im Filter bei Stillstand absterben, habe aber mit der Strategie gute Erfahrungen gemacht und nichts Negatives feststellen können. Selbst wenn der Filter läuft, glaube ich nicht, dass er das CO2 vollständig austreibt. Bio CO2 ist ja nahezu umsonst, sodass ich es so belasse.

Hinsichtlich Filterung gibt es für mich keine Alternative. Ich würde niemals wieder einen Motorfilter einsetzen, da diese nicht garnelensicher sind. Der Luftheber hat zahlreiche weitere Vorteile. Zur Belüftung würde auch ein Ausströmer ausreichen. Der bringt aber im Sommer nicht genug Wasserbewegung.
 
Der Luftheber hebt die Wirkung des Bio CO2s vollständig auf, deswegen würde ich entweder die Art der Filterung ändern oder das CO2 weglassen.

Luftheber und CO2 schließen sich nicht aus. In unserem kleinen Becken ist gut CO2 nachweisbar, trotzdem wir mit Luftheber filtern.
 
Zurück
Oben