Get your Shrimp here

Neue Garnelen in Sulawesi entdeckt !!!

C

ChrisLukhaup

Guest
Hallo Leute,gestern haben wir 2 neue Garnelenarten entdeckt. Die Tiere stammen aus dem Poso See wir mussten aber ziemlich tief runter um sie zu kriegen.
Cheers
Chris
 

Anhänge

  • Caridina sp.new species.jpg
    Caridina sp.new species.jpg
    128,5 KB · Aufrufe: 403
Hübsch und wo ist das Bild der anderen Art? ^^
 
Sieht ja super interessant aus. Klasse was ihr alles findet :)
Und diese Erde ist wirklich faszinierend. Wie viele unerforschte Lebewesen es noch gibt.
Immer wieder spannend.
 
Niedlich und dann noch so mintgrüne Eier ...
 
Haha, die Eier sehen aus wie Mintbonbons :)

Die andere Art würde ich auch mal gerne sehen.
 
tOLL; WAS DIE WOHL FÜR EINEN nAMEN KRIEGTß
 
Sieht echt klasse aus. was ist den mit der zweiten Art?

Gruß
Saui
 
Hallo Forscherteam!

Wirklich ein schönes Exemplar, welches ihr da "nach oben" gebracht hat.

Die Fragen, die bei mir aufkommen: wie sieht das eigentlich mit der Kreuzbarkeit von den Sulawesigarnelen aus? Gibt es da überhaupt schon Erkenntnisse? Und speziell bei diesem Tier: da es, wie ihr schreibt, weit unten lebt, dürfte es doch eigentlich an wenig Licht gewöhnt sein und der Wasserdruck dort unten dürfte auch ziemlich hoch sein. Ich denke, eine Überlebenschance im normalen Aquarium dürfte daher wahrscheinlich gen null gehen. Oder?
Ah, da kommt das Weib wieder in mir hoch, mir tut die Kleene grad irgendwie leid. Nicht böse sein, Weiberkram halt.
 
Hallo,

hatte gedacht es hat mit hochgeladen...das Internet hier ist..na ja...nicht wirklich gut. Immerhin gibt es internet.
heute sind wir am Matanosee bei den Kardinalgarnelen.

Anja,da diese Seen mit einer Sichtweite von bis zu 22 Metern ziemlich klar sind gibt es da unten auch genug Licht. Auch das mit dem Wasserdruck bekommen die Tiere hin..wir haben ja auch Sulawesischnecken im Handel die bei diesen Tiefen vorkommen. Die orangene Tylomelania findet man auch bei 8– 10 Meter.
Von den C.caerulea,C.schenkeli und C.sarasinorum gibt es wohl einige Millionen in dem See....die kommen in einer unglaublichen Dichte dort vor..
Wenn ich die Bilder hier nicht hochgeladen bekomme müsst ihr mal bei Crustahunter schauen....da sind meistens mehr Bilder.
Cheers
Chris
 
Huhu,

... und jetzt sind wir auf Crustahunter auch wieder auf dem neuesten Stand. War bisschen hektisch die letzten Tage ;).

Cheers
Ulli
 
Hallo,
ich bin erstaunt, welch bemerkenswertes Fachwissen und Selbstverständlichkeit gen valide Crustacea hier vorliegt, Humboldt wirkt wie ein blasses Licht dagegen. Danke, für diesen Beitrag zur Entdeckung einer unbeschriebenen Art oder eher Gattung?
Ich bin gespannt welche vertiefenden neuen und weiteren Infos der im Wirbellosen.net bereits angekündigte Artikel für die CARIDINA noch mitteilen wird. Weiter so.


MfG,
Ebi
 
Hi Ebi,

nun ja, die Jungs haben ja nicht umsonst Thomas von Rintelen von der Humboldt-Universität Berlin dabei - forscht er doch schon seit Jahren auf dem Gebiet ...

Cheers
Ulli
 
Hallo,
ich bin beeindruckt und überzeugt das diese Exkursion qualitativ einen Meilenstein für die Feldzoologie darstellen wird. Brauchte man bisher mehr als ein bis zwei Jahre für die Sequention, Beschreibung und Einordnung, gelingt dieses nun schon vor Ort. Die Welt wird immer schneller, dank Internet ganz salopp vom besuchten Habitat ins Wohnzimmer, wirklich enorm.
Ist mit neu eigentlich, den Zoologen vor Ort selber noch nicht in der Literatur bekannt, oder neu im Sinne von gefunden gemeint, sehr spannend.

MfG,
Ebi
 
Hallo Ebi,

na ja ich würde nicht sagen das es ein Meilenstein für die Feldzoologie ist aber es ist sicherlich ein unvergessliches Erlebnis für uns.Es passiert nicht jeden Tag,auch mir nicht, das man so eine coole Garnele rausfischt. Es ist einfach eine riesige Überraschung gewesen und wir haben uns echt gefreut.
Ausserdem haben wir auch noch einige andere Arten entdeckt ,nicht nur Garnelen. Haben auch Krabben und Pflanzen gefunden.
Natürlich muss man an den Arten arbeiten wenn wir zurück sind und das kann auch ein Jahr dauern bis die Tiere und Pflanzen beschreiben oder bestimmt sind. Das ist die viel größere Arbeit.
Cheers
Chris
 
Hallo Chris,
das glaube ich absolut, sieht auch ziemlich gut aus und große Eier = vielleicht spezialisierter Forpflanzungstyp? Vielleicht gelingt der Fang weiterer Kostbarkeiten die unser schönes Hobby noch interessanter gestalten werden. Weiterhin viel Erfolg, auch bei dem anstrengendem Klima. Hut ab und noch schöne Tag vor Ort =)
Vielleicht noch 2-3 Bilder ?

MfG,
Ebi
 
Hallo Chris,

täuscht es oder ist diese Art auch ziemlich klein? Ich denke da so um einen cm.
 
Zurück
Oben