Get your Shrimp here

Neuanfang nach schlechter Beratung

Umaho

GF-Mitglied
Mitglied seit
27. Jul 2012
Beiträge
8
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
2.593
Hallo,
ich habe so ziemlich alles falsch gemacht was man falsch machen kann. Wir haben als Dekostück und natürlich zum anschauen in der Tierarztpraxis ein Nano-Aquarium ausgesucht. Leider ein sogenanntes Bullauge (30l) mit den Maßen:L 47, B16, H 51 cm. Dazu gleich die Pflanzen mitgenommen, deren Namen ich auch nicht kenne, weil sie auf der Bestimmungsseite alle relativ ähnlich aussehen, und mir beim Kauf keine Namen genannt wurden.
Das Komplettpaket beinhaltete noch Bodengrund und Kies, einen Eckfilter mit Schwamm und Miniatur-Kohlebehälter sowie einen Heizstab und einen Mulmsauger. Fische hätte ich gleich dazu bekommen das wäre kein Problem, aber dabei hatte ich selbst ein mulmiges Gefühl und habe abgelehnt.
Eine knappe Woche später (jaaa, jetzt weiß ich's auch) habe ich dann Schnecken (Zebra-Rennschnecken 10x, Paradiesschnecke natur 2x, rote Posthornschnecke 3x, Tylomelania Orange 2x, Lavaschnecke 2x,) und dazu 5 Tigergarnelen und 4 männl.Guppies. Futter von Söll Organics Colour flakes und CrustaGran von Dennerle. Das ganze natürlich ohne jegliche Wasserwerte. Ich muss wahrscheinlich hier niemandem sagen, dass am nächsten Tag 1 Guppy und 3 Garnelen tot waren. Danach starben auch die restlichen 2 Garnelen und einige Schnecken. Nachdem ich den Laden gewechselt habe, bekam ich ein Köfferchen mit Wassertesten, und habe auf Grund der katastrophalen Nitrit-Werte tgl. Teilwasserwechsel gemacht, wahrscheinl. den berühmten Peak erlebt und Futter drastisch reduziert. Jetzt ist das Becken etwa 6 Wochen alt, ich habe noch einmal rote Bienen Garnelen gekauft weil die Wasserwerte laut Zooladen i.O. waren, und wieder waren am nächsten Tag bis auf 1 alle neelen tot. Die letzte starb 2 Tage später. Die Schnecken haben Nachwuchs, klar. Ich habe das Becken jetzt 1 Woche ganz in Ruhe gelassen, und heute das Wasser getestet: Temp.: 25° ohne Heizstab, KH 7, pH 7,5, GH 8, NO2 nicht ganz 0,05
Soo, lange Rede, was steht für mich jetzt an, was muss ich ändern um evtl doch noch mal Garnelen in meinem Becken halten zu können? Und welche Art könnt ihr mir dann empfehlen? Ein Foto versuche ich beizufügen
Vielen herzlichen Dank
UteNano 1.jpgNano2.jpgNano3.JPGNano4.JPG
 
Bei den Tylomelania müssen mal die Profis ran. Da weiss ich nicht wie es mit der Temperatur ist.
Ansosnt würde ich dir Neocaridina empfehlen wie z.B. Red Fire/Sakura, Yellow Fire,.....gibts es ja in genug Farben.
Die kommen mit dem Wasser zurecht und sind etwas gnädiger was kleine Fehler angeht.
 
Grüß Dich und willkommen im Garnelenforum.

Das war ja ein wenig optimaler Start des Beckens ..., doch irgendwie hat jeder von uns zu Beginn Lehrgeld bezahlt.

Ich würde an Deiner Stelle eine Farbform der Neocaridina einsetzen sie sind robust, anpassungsfähig und kämen mit Deinen Wasserwerten wunderbar zurecht. Die Guppys würden zwar einigen Nachwuchs fressen, doch es sollten genug hochkommen, um die Population stabil zu halten!

Viel Erfolg mit dem Becken

Thomas
 
Hallo,

so ein Bullaugenaquarium kann ein netter Blickfang sein, wenn es gut gemacht wird. Bienengarnelen waren nun nicht gerade eine geschickte Wahl, auch, wenn sie dekorativ sind, aber inzwischen hast du wahrscheinlich herausgefunden, daß sie ganz andere Wasserwerte brauchen (pH 6, KH 0-2; GH 5-6°). Tigergarnelen, und die besagten Red Fire, Yellow Fire, Blue Pearl etc sind im Prinzip möglich, aber das Becken sollte natürlich eingelaufen sein...
Für die Tylomania-Schnecken solltest du auf längere Sicht ein neues Zuhause suchen, die brauchen es wärmer (was sich nicht unbeding mit den Ansprüchen der anderen Bewohner deckt).
Und Fische - angesichts einer gewissen Vorbildfunktion in einer TA-Praxis würde ich diese weglassen. Ja, Fische können auch in Nano-Becken gehalten werden, aber nur bestimmte Arten, und so ein Bullauge hat zudem eine ungünstige Form. Guppies sind auch einfach zu vermehrungsfreudig und auch nicht wählerisch bei den Bedingungen (böse Zungen sagen, sie würden sich auch in einem WC vermehren...), da wäre das kleine Becken bald übervoll.
 
Danke!

Für die superschnelle Antwort, kann ich es jetzt schon versuchen mit deinen vorgeschlagenen Arten? Und wenn ja, wieviele dürfens denn sein bei der kleinen Grundfläche?
Danke für die superschnelle Antwort
Ute
 
So 15-20 Garnelen sollten für den anfang reichen. Den Rest machen sie ja von allein :-)
 
Wenn Nitrit zuverlässig weg ist - ja. Grundfläche ist bei diesen Garnelen nicht ganz so relevant, die halten sich eher lokal da auf, wo's was zu futtern gibt. Da zumindest die Neocaridina recht vermehrungsfreudig sind, sollten 10-15 als Startbesatz reichen. Tigergarnelen sollen da etwas zurückhaltender sein, da könntest du mit 15-20 anfangen.
Schau dir mal die Farbformen an, Red fire bzw Sakura (besonders gut durchgefärbte RF) und Yellow Fire bekommst du fast überall im Zoohandel. Aber auch Blue Pearl, White Pearl, orange Sakura sind zumindest online problemlos zu bekommen.
 
Hallo Stefanie

Auch hier Dankeschön für die Antwort,
ich habe drei Guppy-Männchen, da wird's dann wohl nix mit Nachwuchs. Sollte ich sie trotzdem herausnehmen?
Und wenn ja, wohin? Und meine warmwasserliebende Schnecke? wo finde ich denn ein neues Zuhause?

Grüßle Ute
 
Hey Ute,

such doch mal auf QU*KA nach Garnelen. I.d.R. findest du Hobbyzüchter die dir die Red/Yellowfires für kleines Geld überlassen.

Ich habe vor Kurzem meine Yellows für 0,70€ pro Stück bekommen. Im Handel bist du schnell bei 3-4 Euro für ein adultes Tier.
 
...Nochmal schnell die Frage: online Garnelen kaufen? Kann mir jemand einen Tipp geben welcher Versand da vertrauenswürdig ist?
Grüßle Ute
 
... ansonsten, hier im Marktplatz findest Du auch immer wieder tolle Tiere zu guten Preisen!
Thomas
 
Zurück
Oben