Get your Shrimp here

Neu und schon Probleme

Camy

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Jan 2007
Beiträge
40
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.446
Hallo an alle!

Ich bin neu hier und habe gleich eine Frage:
Ich habe mir in letzter Zeit ein Aquarium gekauft (20Liter) und habe jetzt drei Amanogarnelen rein gesetzt. Eine von den lag gestern fast bewegungslos um Becken. Doch jetzt schwimmt sie wieder rum. Manchmal krümmen die ihren Körper nach unter und klappen ihre Schwimmbeine aus. Woran kann das liegen? warum machen die das?
Die Wasserwerte sind außer etwas erhötem Nitratwert in Ordnung.
 
Hallo Camy,

daß die Garnelen ab und zu ihren Körper krümmen und die Schwimmbeine ausklappen, ist ganz nomal. Meistens putzen sie sich dabei. Manchmal machen sie es aber auch einfach nur so.
Wenn eine Garnele mal kurze Zeit fast bewegungslos herumsitzt, kann es sein, daß sie sich bald häutet oder gerade gehäutet hat. Solange sie nicht mehrere Stunden ruhig herumsitzen, braucht man sich auch hier keine Sorgen zu machen.

Grüße

Peter
 
Danke,
Sowas habe ich mir auch gedacht. Aber später lag sie auf der Seite. Wie lange weiß ich nicht mehr. Haut habe ich auch keine gefunden.
Ich werde sie beobachten.

Ist es eigentlich egal, was für Laub man verfüttert?
 
Hallo Camy,

wenn die Garnele auf der Seite lag, dann war doch irgend etwas nicht in Ordnung mit ihr. Hoffentlich erholt sie sich wieder.

Ich habe folgendes Laub selbst ausprobiert (als Futter, nicht im Selbstversuch ;)): Eiche (verschiedene Arten), Ahorn, Erle, Apfel, Buche, Birke, Seemandelbaum.
Einige andere Laubsorten gehen auch noch. Benutze mal die Suchfunktion des Forums, da findet man schon recht viele Informationen.
Man verwendet normalerweise das Herbstlaub, da dies das Wasser weniger belastet als grünes Laub. Herbstlaub von Eichen und Buchen findet man auch jetzt im Januar noch. An windgeschützten Stellen sogar manchmal noch am Baum, sonst kann man es auch vom Boden aufsammeln. Getrocknet hält es sich das ganze Jahr.
Wichtig ist natürlich, daß die Blätter keine Giftstoffe enthalten.
Sie sollten auch nicht in der Nähe von viel befahrenen Straßen, Chemiewerken, usw. gesammelt werden. Auch Baumschulen sind wegen evtl. gespritzter Gifte eher nicht geeignet zum Laubsammeln.
Neben Laub von Bäumen kann man auch sehr gut Brennesselblätter füttern, entweder frisch überbrüht oder getrocknet. An geschützten Ecken findet man sogar jetzt im Januar noch einige Brennesseln.

Grüße

Peter
 
Zurück
Oben