super_ang
GF-Mitglied
Hallo,
wir sind ja erst seit 2 Wochen in der Garnelen-Aquaristik dabei...
Ursprünglich wollten wir unser AQ vergesellschaften, zu den 10 Hummeln sollten Zwergpanzerwelse, Neons und ein Kampffischmännchen dazu.
Da die Nelen es so ja nicht einfach haben, der Nachwuchs schon gar nicht, haben wir uns gestern entschieden, den Nelen ein ganz eigenes Heim einzurichten:
Heute habe ich beim Hagebaumarkt ein zweites 60 cm Becken, war für 35 Euro im Angebot, gekauft, das kommt dann ins Schlafzimmer auf die Kommode. Müssen wir zwar ein bisschen umräumen, aber die Nelen sinds uns wert.
Das Becken möchten wir mit einer Plexiglasscheibe teilen, eine Seite für die Hummeln, für die andere Seite wollen wir dann noch eine zweite Nelenart, wahrscheinlich RCs, holen.
Wer von Euch hat denn Erfahrung mit dem Eigenbau, 2 Becken aus einem machen? Wenn Ihr Tips habt, dann immer her damit
Mit welcher Plexiglasscheibe habt Ihr die beste Erfahrung? Mit Luftschlitzen? Löchern, die mit Filtermaterial ausgestopft werden und wie? Wie bringt Ihr den Filter an? Ist es besser, noch einen 2. Filter und 2. Heizstab zu kaufen und quasi 2 seperate Becken einzurichten? Oder ist die Leistung dann zu stark? Oder habt Ihr auch gute Erfahrungen damit gemacht, wenn man den Filter für beides laufen lässt? Wir denken es uns so, dass der Filter (der blöderweise auch noch recht breit ist und fast die Hälfte bedecken wird) auf eine Beckenseite kommt und wir die andere durch ein "Loch" mitfiltern (wisst bestimmt, was ich meine)...
Aber mehr Köpfe haben ja auch mehr Ideen!
Wir sind blutige Anfänger, hatten noch nie ein AQ und Nelen auch noch nie, aber aller Anfang ist schwer...
Das Becken und Zubehör ist von Elite 60 x 30 x 30 cm:
Sun-Glo Leuchtstoffröhre 15 W
Elite Stingray 15 Innenfilter 5,8 W
mit Schaumstoff und 2 herausnehmbaren Aktivkohle-/Zeolith-Filterpatronen, Max. Durchflussleistung 300 l/h, 5,8 Watt
Hier ein Link zum Filter
http://makeashorterlink.com/?J16F31A2E
Elite Aquarium Heizer 50 W
Würde mich über Anregungen und Tips freuen...
Liebe Grüße,
Angela
wir sind ja erst seit 2 Wochen in der Garnelen-Aquaristik dabei...
Ursprünglich wollten wir unser AQ vergesellschaften, zu den 10 Hummeln sollten Zwergpanzerwelse, Neons und ein Kampffischmännchen dazu.
Da die Nelen es so ja nicht einfach haben, der Nachwuchs schon gar nicht, haben wir uns gestern entschieden, den Nelen ein ganz eigenes Heim einzurichten:
Heute habe ich beim Hagebaumarkt ein zweites 60 cm Becken, war für 35 Euro im Angebot, gekauft, das kommt dann ins Schlafzimmer auf die Kommode. Müssen wir zwar ein bisschen umräumen, aber die Nelen sinds uns wert.
Das Becken möchten wir mit einer Plexiglasscheibe teilen, eine Seite für die Hummeln, für die andere Seite wollen wir dann noch eine zweite Nelenart, wahrscheinlich RCs, holen.
Wer von Euch hat denn Erfahrung mit dem Eigenbau, 2 Becken aus einem machen? Wenn Ihr Tips habt, dann immer her damit
Mit welcher Plexiglasscheibe habt Ihr die beste Erfahrung? Mit Luftschlitzen? Löchern, die mit Filtermaterial ausgestopft werden und wie? Wie bringt Ihr den Filter an? Ist es besser, noch einen 2. Filter und 2. Heizstab zu kaufen und quasi 2 seperate Becken einzurichten? Oder ist die Leistung dann zu stark? Oder habt Ihr auch gute Erfahrungen damit gemacht, wenn man den Filter für beides laufen lässt? Wir denken es uns so, dass der Filter (der blöderweise auch noch recht breit ist und fast die Hälfte bedecken wird) auf eine Beckenseite kommt und wir die andere durch ein "Loch" mitfiltern (wisst bestimmt, was ich meine)...
Aber mehr Köpfe haben ja auch mehr Ideen!
Wir sind blutige Anfänger, hatten noch nie ein AQ und Nelen auch noch nie, aber aller Anfang ist schwer...
Das Becken und Zubehör ist von Elite 60 x 30 x 30 cm:
Sun-Glo Leuchtstoffröhre 15 W
Elite Stingray 15 Innenfilter 5,8 W
mit Schaumstoff und 2 herausnehmbaren Aktivkohle-/Zeolith-Filterpatronen, Max. Durchflussleistung 300 l/h, 5,8 Watt
Hier ein Link zum Filter
http://makeashorterlink.com/?J16F31A2E
Elite Aquarium Heizer 50 W
Würde mich über Anregungen und Tips freuen...
Liebe Grüße,
Angela
