Get your Shrimp here

Nature Soil solo oder mit Sand fürs neue Becken ? 112 Liter

crederenemo

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Okt 2011
Beiträge
82
Bewertungen
2
Punkte
0
Garneleneier
4.108
Hallo

würde gerne demnächst mein neues Becken (112 Liter Eckbecken) einlaufen lassen. Bin schier verliebt in die Aquascaping-Geschichten von Oliver Knoll. Sooo schöne Aquarien ....

Kann man hier das Naturesoil ganz alleine verwenden, auch wenn ich später Garnelen und Fische einsetzen will - oder sollte man das nochmal mischen mit Sand? Hält das dann auch eine Zeit, ohne das ich es wechseln muß? Habe bis jetzt nur normalen Sand überall drin, aber mit mässigem Erfolg, was den Pflanzenwuchs angeht.

Habe auch in einem anderen Forum schon gefragt wegen der Beleuchtung.

Mir würde das eine Projekt von O.Knoll super gut gefallen mit braunem Soil und schwarzen Steinen.
An sich haben wir einwandfreies Wasser, bis auf die Härte, die ist hier sehr hoch (mind. 15 KH). PH um die 7,5

Was meint Ihr ??

crederenemo :)
 
Hi,

Falls jemand den Namen sucht gemeint ist "oliver knott"

Michael
 
Huhu!

Vorweg: Ich kenn das Soil von Oliver Knott nicht "persönlich". Aber das scheint mir ein ganz normales Soil zu sein, daher würde ich das einfach pur verwenden. Steht auch so in der Anleitung:

http://www.oliver-knott.com/fileadmin/user_upload/bilder/NatureSoil/NatureSoil-Info-English.pdf

Ich selber hab ein Rio 125 mit Elos Terra Soil und Bodenfluter. Da halte ich ganz normal Fische und Amanogarnelen drin. Der einzige Unterschied zum "normalen" Becken ist, dass die Pflanzen wie bekloppt wachsen und ich jede Woche einen Eimer voll weg schmeißen muss (bei den Mengen wird einem irgendwann auch die Suche nach Abnehmern zu viel). Allerdings scape ich nicht. Ich habe einfach nur Spaß an üppigem Pflanzenwuchs und "Fischsuchspielen". :D

So ein Soil ist schon irgendwann "verbraucht". Es muss regelmäßig aufgedüngt werden und die Fähigkeit, die Wasserhärte zu senken verfliegt mit der Zeit. Das Soil von Elos soll angeblich 8-10 Jahre die Struktur halten. Ob's stimmt, kann ich nicht sagen. Das Becken ist jetzt 2,5 Jahre alt. Bisher sind die Kügelchen noch vollständig intakt. Habe aber auch schon gelesen, dass manche ihr Soil schon nach drei Jahren austauschen müssen. Außerdem gibt es manchmal Chargen, in denen die Beutel so arg gequetscht wurden, dass nur noch Matsche drin ist.

Ich würde das Becken beim nächten Mal mit normalem Kies mit Bodenfluter "fahren". Es hat ewig gedauert, bis ich das nährstofftechnisch unter Kontrolle hatte. Ein Jahr Algenwuchs... Jetzt wo's läuft ist es toll, aber Sand/Kies ist für mich persönlich einfacher. Ich habe allerdings auch das Aquaristik-Hobby gleich mit Soil angefangen, was vielleicht nicht ganz so clever war. :rolleyes:

Ganz wichtig bei Soil finde ich eine CO2-Anlage, damit die enthaltenen Nährstoffe auch von den Pflanzen verbraucht werden können.

Viele Grüße!

Susanne
 
Und wenn ich jetzt das Soil mit gleichfarbigem Nanosand vermischen würde ? Das würde doch sicher alles etwas "runterfahren", also sowohl die Härtesenkung also auch die Haltbarkeit verlängern, oder ?

Ich weiß, eigentilch viel Fragen für einen Nicht-Neuling, aber Soil hatte ich noch nie :)

crederenemo :)
 
Hallo,

die Erfahrungen von Susanne zu dem Elos-Soil kann ich bestätigen, anzumerken wäre noch, dass er aussieht wie Akadama...

Ansonsten habe ich einige Soils durch und bei den gängigen Sorten gibt es hinsichtlich des Wachstums der Pflanzen keine großen Unterschiede.
Ein Vorteil der Soils ist die lockere Schichtung, daher macht es keinen Sinn, sie mit Sand zu mischen.

Wie Susanne schon erwähnt hat, ist der Erfolg eines solchen Scapes aber nicht nur vom Bodengrund abhängig, Co2 düngung und ausreichend Licht
sind genauso wichtig außerdem eine zusätzliche düngung über die Wassersäule (Flüssigdünger).
Die Beleuchtung wird in einem Eckbecken wohl eher schwierig zu realisieren sein...

Gruß
Henning
 
Villeicht erstmal eine Co2 Anlage besorgen, wirkt oft Wunder.
Wenn Du dann noch Pflanzen auswählst, die nicht so Lichthungrig sind, kannst Du ja erstmal versuchen das bestehende Becken zu "scapen"
 
Zurück
Oben