Get your Shrimp here

Nano Cube

Leo Leike

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Jun 2010
Beiträge
80
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
7.118
Hi!

Ich denke ich werde ein Zuchtbecken für meine Crystal Reds einrichten.
Gerade eben schwimmen sie in einem provisorischem 60l Becken,
was aber ziemlich hässlich ist.
Wollte sie ja, wenn sie sich ein wenig vermehrt haben, in mein Gesellschaftsbecken setzen.
(Als Javamoos-Gärtner)
Nun aber möchte ich sie doch züchten was ich natürlich in einem 450l Becken schwer machen kann.
Das gärtnern überlasse ich dann den ausselektierten.

Nun hoffe ich ihr könnt mir sagen was sich am besten eignet.
Nano Cube?
Hat doch eine gute Qualität oder? Oder könnt ihr etwas anderes empfehlen.
10l,20l,30l,...
Was würdet ihr nehmen. Ich glaube ich würde die 30 nehmen. Passt das.
Einrichtung...
Rein angenommen ich nehme Nano Cube. Passt das wenn ich den Bodengrund so
nehme wie er ist?
Sonst denke ich das ich es bloß mit Kuba-Perlkraut zuwachsen lassen werde.
Wurzel notwendig?

Soll ich Nano Complete Plus nehmen, oder ist da bloß Müll drinnen?

Lg Leo Leike
 
du machst aber viele beiträge pro tag... auch neue threads.... kennste die suchfunktion ;)

also ich kann dir nur meine meinung sagen:

ich würde diese complete plus dinger von den.. nicht empfehlen... kies ist nicht so toll und den rest an chemie kann man sich auch sparen.

ganz zu schweigen hat mich der eckfilter total enttäuscht.

ich bevorzuge da eher die tetrabecken, nachteil bei denen ist halt die plastikhaube ....

wenn ich du wäre würde ich mir ein 20l von den... kaufen aber ohne zubehör.... also der grundpreis glaub ich für 24euro. und dann richte dir das becken selbst ein.... schönen soil schönes moss und nen schicken stein....

dann spart man sich geld und zwar nicht wenig ;)

alles gute dafür

joha
 
Hallo,

wenn du züchten möchtest ist ein Edelaquarium wie ein Nanocube nicht notwendig. Das ist von allen Komponenten nicht für die Zucht von Crystals ausgelegt, es soll einfach nur schön aussehen. Wenn du züchten willst rate ich dir zum Standart 25l Becken, das finde ich nicht zu klein und nicht zu groß, sodass man nicht den Überblick verliert. Die Qualität solcher Becken sind auch super.

Wenn du das Cube nimmst passen die Komponenten, du musst nur 2 Dinge beachten:
-Mache den Eckfilter junggarnelensicher
-Verwende nicht den Deponit Mix
Dann passt das ;)

Ein Zuchtbecken ist in der Regel nur spärlich dekoriert, etwas Moos auf einem Stein oder einer Wurzel ist ausreichend. Das Becken mit Perlkraut zuwachsen zu lassen halte ich für unpraktisch.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen :)
 
kies ist nicht so toll

Ich finde schon, der Dennerle Garnelenkies ist zwar teuer aber absolut wasserneutral in jeder Hinsicht und deshalb bestens geeignet. Gut sieht er auch noch aus, gerade Crystals heben sich farblich sehr gut davon ab.

den rest an chemie kann man sich auch sparen

Das ist richtig, diverse Nano Produkte von verschiedenen Herstellern sind nur teuer und werden nicht benötigt.

ganz zu schweigen hat mich der eckfilter total enttäuscht.

Ich finde den eigentlich gar nicht so schlecht, er ist (bei entsprechender, einfacher Modifikation) garnelensicher, hat lange Standzeiten und fördert genug Wasser.
 
Servus!

Wenn du das Cube nimmst passen die Komponenten, du musst nur 2 Dinge beachten:
-Mache den Eckfilter junggarnelensicher
-Verwende nicht den Deponit Mix
Dann passt das ;)
Eine Frage... wieso nit den Deponit Mix? Was is daran schlecht?
 
Hi!

Ich glaube ich werde kein Nano Complete Plus nehmen.
Ich wäre für eine Lufthebe Filter.
Jetzt schau ich gerade im Katalog und sehe einerseits den extrem günstige
Membranpumpe von Elite um 10 Euro und das doppelt so teure von Eheim.
Kann ich das billige auch nehmen oder ist das dann zu laut.
Was würdet ihr nehmen.
Was ich aber nicht verstehe ist, das der Dreck ja eigentlich im Wasser bleibt.
Das Wasser wird von unten durch den Schwamm nach oben geleitet?

Meint ihr andere Filterung besser?

Lg
 
Stimmt das, dass ein Luftheber soviel Lärm macht?
Wenn jemand einen guten Link über Filter hat, ich würde mich freuen.
 
Huhu Leo,

ein Luftheber hat mehrere Geräuschquellen:

1. Membranpumpe - bauartbedingt gibt es lautere und leisere Modelle - und die Pumpe kann man entsprechend unterbringen, z.B. in einer kleinen Styro-Box (Zuluft und Abwärme beachten).
2. Art der Lufteinbringung - das Einströmprinzip eines TLH mindert den "Schwall".
3. Ausströmrohr - einfach das waagerechte Ausströmrohr verlängern, dann wird aus dem Schwall ein nahezu gleichmäßiger Strom.

LG, Claudia
 
Hi!

Bin leider Anfänger und verstehe nicht was du mit Einströmprinzip TLH meinst.
Beim Auströmrohr meinst du sowas oder? http://www.hmfshop.de/images/product_images/thumbnail_images/128_0.jpg

Das es oben halt so schräg ist. Danke,

Hat jemand schon Erfahrungen gemacht.
Könnte man es mit den oben geneannten Punkten theoretisch so leise bekommen das man im gleichen Raum schlafen kann. (Hab jez einen Rucksackfilter im Zimmer,
also ein wenig halte ich schon aus.)

Lg
 
Hallo,

Mach es einfach so.

Nano Cube 30L
Dennerle Kies
Dennerle Eckfilter modifiziert mit Filterschaum 40ppi (Garnelensicher)
11 W Dennerle Nanolampe

Fertig. Eckfilter ist schön leise, Kies sieht in Schwarz super aus. Wie man den Eckfilter modifiziert findest du hier im Forum, 11W Lampe dürften für den Anfang auch reichen.

Luftheber, TLH, oder was auch immer kannst du benutzen wenn du mehr Ahnung hast, und dich erstmal mit der Materie auseinandergesetzt hast.

Die Vorschläge der Anderen sind super und absolut richtig, aber ich glaube es überfordert dich am Anfang doch etwas.
 
Hallo Leo,

bei einem "normalen" Luftheber wird die Luft meist über eine zentrale Öffnung, meist eine 4er-Bohrung, eingeleitet - das bedingt wenige, große Blasen. Ein TLH funktioniert mittels Einbringung vieler, kleinerer Blasen - entweder über einen kleinen, im Steigrohr verbauten Lüfterstein, oder über eine ummantelnde, äußere Kammer, die den Luftdruck über viele kleine Bohrungen in der inneren Wandung (=Steigrohr) abgibt ... das wird u.a. mal wieder hier diskutiert: http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=149294

Das Bild des Auslasses war schon richtig - wenn der waagereachte Teil verlängert wird, kann die mitgerissene Luft in den oberen Teil des Rohres entweichen, während das Wasser als gleichmäßiger Strom sich logischerweise unten ansammelt und ausströmt.

LG, Claudia
 
Hi.

Passt ja auch alles ganz gut.
Außer der Eckfilter.
Ich werde mir 30l + die Steckleuchte kaufen.

Zu dem Luftheber.
So kompliziert kann das doch nicht sein.:arrgw:
Luft unten rein oben raus.
Kaufe fertiges Aufsteigrohr mit Filterschwamm unten und steck eine Membranpumpe an.

http://www.garnelen-paradies.de/images/product_images/info_images/1395_0.jpg
Wenn ich das Aufsteigrohr kaufe, eine leise Mempranpumpe (was empfiehlt ihr mir?)
anstecke und eine Rücklaufsicherung dazwischen schließe ist das dann in Ordnung?
Haltet sich dann der Lärmpegel in Grenzen?

Tipps: Schalldämmgehäuse um Mempranpumpe
schräger Wasserspeier oben.
sonst noch was?

Lg Leo Leike

Kann ich so einen Ausströmerstein im oben genannten Produkt einfügen oder braucht der keinen( er soll nur leise sein)
 
Hallo,

ich kann auch nur gutes vom Dennerle Complete Plus berichten. Bis auf den Preis natürlich ;)
 
Ich glaube ich werde doch den Eckfilter benutzen.
Wahrscheinlich ist ein Luftheber doch zu kompliziert.
Macht doch bloß Lärm.
 
Hallo,

Wahrscheinlich ist ein Luftheber doch zu kompliziert.
Macht doch bloß Lärm.

... das kann man so nicht sagen ... ein Luftheber-Filter *muss* nicht unbedingt lauter als ein motorbetriebener Filter sein.
Andererseits: Die Dennerle Komplett-Sets sind meiner Erfahrung nach schon gut und völlig problemlos - sogar ohne Filtermodifikation (habe selbst ein 20er im Einsatz). Der Preis ist natürlich heftig, aber man gönnt sich ja sonst nichts. ;)

Gruß,
Axel
 
Guten Morgen Leo Leike,

also, ich habe 2 Nanos von Dennerle - die 30 l. Becken - und bin sehr zufrieden. Ich habe alles benutzt, was drin war :-).
Den Filter find ich sehr gut und..... er ist garnelensicher, da ich einige Jungtiere drin habe und nicht glaube, dass der Filter diese alle "verschluckt" :-)

Ich muss gestehen, mir ist alles andere auch irgendwie zu kompliziert und ich käme damit wahrscheinlich nicht zurecht und solange die Nelchen Nachwuchs bekommen, ist mir der Filter recht.

Ja, nur der Preis ist heftig - ich hab eins in "quoka" zufälllig gefunden. Complete Plus - neu - für 50 EUR. Das war ein Schnäppchen und ich hab mich sehr gefreut.

Garnelengruß
Dagmar
 
Hallo @ all,

ich denke es geht hier um Zuchtbecken!!

Wer züchtet schon Crystals in teuren Dennerle Aquarien?
Wer filtert ein Zuchtbecken mit einem Eckfilter?
...

Für ein Zuchtbecken ist ein Dennerle Cube das unpassendste was man sich kaufen kann.

Natürlich berichten hier viele von ihren positiven Erfahrungen, die sie mit den Cubes hatten, die habe ich ja selbst auch, aber ich bin mir sicher, dass keiner von denen Garnelen züchtet (und nicht nur vermehrt).

Den Deponit Mix würde ich nicht einsetzen, denn mit der Zeit vermischt er sich zwangsläufig mit dem Kies und das sieht dann nicht mehr so toll aus. Es gibt auch Berichte, wonach der Nährboden anfängt zu gammeln.
 
Hi!

Für ein Zuchtbecken ist ein Dennerle Cube das unpassendste was man sich kaufen kann.
Da bin ich aber anderer Meinung.
Vielleicht ist das Becken etwas schwerer einsehbar, weil es quadratisch ist,
aber sonst ist es ein normales Becken.
Das unpassenste wäre wohl eine Glaskugel.

Ich möchte nur ein wenig selektieren. Die schlechten einfach rausfischen.
Es soll aber auch schön sein.
Für mene Zwecke ist es also ganz gut geeignet.

Also das der Nährboden anfängt zu gammeln glaube ich nicht.(wenn man alles richtig macht)
Wegen Nährboden der nach oben kommt, habe ich auch keine Angst,
da mein Cuba Perlkraut alles zuwuchert.
Klarer Vorteil, Nährboden schaut super aus und ist gut für die Pflanzen.

Habe übrgens mein Cube heute eingerichtet.

Lg Leo Leike



Lg Leo Leike
 
Na dann wünsche ich viel Spaß.

Keine weiteren Kommentare.
 
Zurück
Oben