Get your Shrimp here

Nano Cube 30L eingerichtet

Supersaschi

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Dez 2008
Beiträge
45
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
5.710
Hallo allerseits, mein erster Beitrag :-),

habe gestern mein eigenes Weihnachtsgeschenk vorab schon einmal ausgepackt bzw. eingerichtet. Ein Dennerle Nano Cube 30 complete +. Da ich meinen Eltern heute Abend ein 20L schenken möchte, wollte ich schon einmal mit der Einrichtung des Beckens üben. Ich habe daher alles 2x gekauft (einschl. Pflanzen, Wurzel etc.) und unten seht ihr das Ergebnis.

Besatz werden Red Bees (10-12 am Anfang) sein, die ich im Februar einziehen lassen möchte. Soweit Nachwuchs kommt, kommen diese dann zu den Eltern ins 20L Becken.

Ich mache mir noch Gedanken wegen der Wasserwerte. Aus der Leitung kommt Beton, dh KH 17, GH 18, PH 7,5 (Tröpfchentest). Ich habe daher das Leitungswasser abgekocht (-> Reduzierung auf KH 12, GH 13) und mit 1/3 Dest. Wasser gemischt. Danach habe ich im Becken KH 9, GH 9 gemessen. So möchte ich das auch beibehalten, dh. bei späteren Wasserwechseln ein Mischungsverhältnis von 1/3 Dest. Wasser und 2/3 abgekochtes LW verwenden. Ist das insg. ok für die Garnelen, wenn ich diese langsam an das Wasser gewöhne ?

Anregungen zur Einrichtung und Meinungen sind willkommen :)

Und ein Frohes Fest wünsch ich !!!

Sascha
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    156,3 KB · Aufrufe: 324
  • 2.JPG
    2.JPG
    176,3 KB · Aufrufe: 240
  • 3.JPG
    3.JPG
    142,5 KB · Aufrufe: 118
  • 4.JPG
    4.JPG
    159,7 KB · Aufrufe: 103
  • 5.JPG
    5.JPG
    170,4 KB · Aufrufe: 111
  • 6.JPG
    6.JPG
    151,8 KB · Aufrufe: 198
Hallo Sascha und herzlich Willkommen!

Dein Cube gefällt mir sehr gut und wenn das dein erstes Becken ist, Respekt!!

Aber warum der Aufstand mit dem Wasser? Was möchtest du denn drin halten?
 
Hi Ella,

ich möchte Red Bees einsetzen (in Richtung Vierband, V-Band bis Hinomaru). Meine Wasserwerte sind wohl nicht ideal. Ich habe hier im Forum oft Werte um KH 3-6 (und GH) und PH bis 7 gelesen und bin daher verunsichert, obwohl ich mit meinen Werten nach Aufbereitung eigentlich zufrieden bin (dachte nicht, dass ich die Werte überhaupt dahin bekomme mit verhältnismäßig wenig Aufwand).

Grüße
Sascha
 
Hi Sascha,

Wasserwerte und Bees sind so ein Spezialthema, da wirst du wahrscheinlich hier verschiedene Meinungen hören. Ich bin da kein Spezialist, drum halt ich mich da lieber zurück mit Tipps. Aber da klinken sich bestimmt noch ein paar Leute aus der Hochzuchtecke ein, die dich da beraten ;)
 
Wow, CR in dieses schöne Becken, das wird was von der Optik her:)

Machste dann mal Bilder wenn die Kumpels drin sind!

Gruß
 
Hallo Sascha,

von der Beckeneinrichtung her hast Du schon alles gut gemacht. Wenn Du die Pflanzen aus dem Handel hast, würde ich sie lange im Eimer wässern (bei täglichen Wasserwechseln), da die Gärtnereien teils mit für Garnelen schädlichen Mitteln hantieren.

Da ich selbst mit harten Wasserwerten bei Bee's Problem hatte, habe ich ADA und Akadama-Bodengrund in meinen Becken - und jetzt läuft es auch mit der Vermehrung rund. Eine PH/KH senkende Wirkung hat der mitgelieferte Bodengrund des Cubes meines Wissens nicht.

Die Einbringung von CO2 reduziert die Härte auch, ist aber bei so kleinen Becken mit Bewohnern nicht ganz unproblematisch, da es auch schnell mal zuviel sein kann.

Prima, dass Du das Becken zunächst lange einfahren möchtest - das ist schon mal die halbe Miete ;)
 
Hallo,

danke für eure Anregungen.

Die Pflanzen habe ich - so wie hier im Forum mehrfach gelesen - eine Woche gut gewässert. ADA / Akadama werde ich mir beim nächsten Becken genauer anschauen, das klingt interessant.

Wer Lust hat, kann ja auf der Mangrovenwurzel nach Gesichtern und Figuren, Tieren etc. suchen. Ich habe gestern Abend zwei schöne Figuren gefunden. Eine findet ihr auf dem Bild Nr. 1 oberes Ende Mangrovenwurzel: ein Vogelkopf / Schnabel (Adler ???).

Und jetzt geht es zu den Eltern, 20L schenken und Einrichten helfen :)
 
Hi,

erst einmal Respekt zur Einrichtung! Nur die Anordnung des Srahlrohres beim Filter finde ich gewöhnungsbedürftig. Ich würde den Filter in der Nähe der Wasseroberfläche anbringen und das Rohr parallel zur Wasseroberfläche. Das wäre "typisch"... Solltest du dir dabei was gedacht haben, lass es mich gerne wissen.
 
Hi,

danke für den Hinweis mit dem Rohr. Ich habe mir nichts dabei gedacht und weiß auch garn nicht wohin das Teil zeigen muss. Auf dem Bild der Verpackung des Nano Cube war es glaube ich so wie bei mir. Aber das muss ja nicht stimmen.

Ich werde das Rohr mal parallel zur Wasseroberfläche ausrichten. Müssen die kleinen Öffnungen in diesem Rohr (also der Wasserstrahl) dann nach oben (würde dann eventuel sprudeln) oder parallel zur Wasserfläche gedreht werden ???


Gruß
Sascha (gleich weg; Morgen Abend wieder da)
 
Ich habs bei meinen Becken so, dass es leicht sprudelt, kommt auch etwas Sauerstoff ins Wasser;)

Gruß
 
Hi,

kommt drauf an was du willst - und wo das Becken steht. Je mehr Oberflächenbewegung du erzeugst (bis hin zum Sprudeln) umso mehr Kohlendioxid wird ausgetrieben- schlecht für die Pflanzen. Ich persönlich bevorzuge eine leichte Wasserbewegung bei der das Oberflächenwasser mit "eingesogen" wird- verhindert die Bildung von einer Kahmhaut und zieht auch kleine Staubteilchen mit runter, die dann im Filter landen. Daneben macht es so keinen Krach....
 
Hi,

das Rohr ist jetzt parallel zur Wasseroberfläche und dort ist jetzt mehr Bewegung.

Unten findet ihr das neu eingerichtete 20L Nano Cube. Es ist gefühlt wesentlich kleiner als das 30Liter Becken und schwerer zu "handeln". Mir persönlich gefällt das 30´ger deutlich besser.

Grüsse

Sascha
 

Anhänge

  • 7.JPG
    7.JPG
    146,3 KB · Aufrufe: 127
  • 8.JPG
    8.JPG
    162,4 KB · Aufrufe: 104
  • 9.JPG
    9.JPG
    155,8 KB · Aufrufe: 87
  • 10.JPG
    10.JPG
    162,7 KB · Aufrufe: 111
  • 11.JPG
    11.JPG
    184,6 KB · Aufrufe: 74
  • 12.JPG
    12.JPG
    173,8 KB · Aufrufe: 78
Hi,

meinen Pflanzen geht es gar nicht gut. Ich habe die serienmäßige 11Watt Beleuchtung 10 Std. am Tag laufen und dünge 2 Tropfen Tagesdünger von Dennerle. Die kritischeren Pflanzen "verwelken" von unten. Woran kann das liegen ? Ich vermute es liegt an der doch schwachen Beleuchtung und suche jetzt eine passende Beleuchtung um die 20 Watt.ö Hat jemand eine passende Alternative parat ?

EDIT: Es geht um das 30L Becken am Anfang des Threads


Danke
Sascha
 
ich habe die erfahrung gemacht das 11 watt auf 30l auf jeden fall reichen. ist bei mir auch nicht anders allerdings habe ich nicht den nano cub sondern die aquart becken. und da sind auch "nur" 11 watt lampen drin. und ich kann mich nicht beschweren.

was ich allerdings bemerkt habe sind das neu pflanzen so 1 bis 2 monate brauchen bis sie richtig angewachsen sind.

gruß marc
 
Habse gesehen, wunderschön;)

Gruß
 
Zurück
Oben