Get your Shrimp here

Nano-Aquarium für Kind

Hallo Ralf,

ein mehrfaches "ja" als Antwort :)

Sowohl zur "KH" als auch zu den Tieren, die Du Dir für das Becken vorstellst, das passt alles!

Thomas
 
Vielen Dank!

hmmm.... also so langsam glaube ich, da hat jemand vollkommen andere Werte abgetippt ....
Habe das mir vorliegende Original Gutachten mal weiter gelesen.

Gibt es einen Unterschied zwischen "pH-Wert" und "ph-Wert nach CaCo3-Sättigung"?
letzterer ist nämlich 7,461
(der mir genannte Wert 7,71 taucht in keinem Zusammenhang in dem Gutachten auf)

Die Gesmathärte ist 14,00° dH (nicht 14,6 °dH)

"Nitrat" ist nicht aufgeführt, auch nirgends ein Wert 27,5 mg/l;
lediglich "Summe Nitrat und Nitrit nach TVO" ist mit 0,55 mg/l angegeben.
Kann man daraus irgendwie den Nitrat Wert ableiten/berechnen?

(Nitrit und Kupfer sind so angegeben wie oben genannt)

Danke,
ralf.
 
Hallo Ralf,

da sich die Werte in Deinem AQ er leicht verändern werden und, insbesondere der pH-Wert im laufe des Tages im Becken einer Schwankung um 0,5 unterliegt, ist das Problem nicht so dramatisch. Der Nitratwert ist auch eher bei der Düngefrage relevant, Pflanzen regulieren das!Außerdem sind die Werte der Analysen der Wasserversorger meist gemittelt, auch das erklärt Abweichungen.
Insgesamt ist das Wasser für Deinen geplanten Besatz geeignet, egal, ob mit den einen oder anderen Werten!

Thomas
 
Weiter oben wurde ja mal eine CO2 Zuführung angeregt.
Diese hatte ich bisher kategorisch ausgeschlossen.

Heute habe ich mir jedoch mal eine Bio CO2 "Anlage" angesehen.
Nun, ich könnte mir den Einsatz eventuell doch vorstellen.

Welche Anlage würdet Ihr denn ganz konkret empfehlen?
(falls es hier nicht erlaubt sein sollte, konkrete Hersteller zu nennen:
gerne per PM!)

Würde sich durch den Einsatz nicht auch der pH Wert verändern?

Wären damit auch Bienen/Crystal Reds möglich?

Vielen Dank!
ralf.
 
Hallo Ralf,

für Bienen wird bei Deinem Wasser CO2 nicht ausreichen, die Pflanzen freut es, doch für Bienen solltest Du mehr am Wasser tun ... Osmaosewasser z.B.

Thomas
 
Danke, Fabian!

Also verschneiden, Thomas?

Würde dann verschneiden ausreichen?
Oder wäre CO2 die Grundlage?

Danke,
ralf.
 
Hi,

Es gibt auch noch andere Wurzeln. Ich verwende sehr gern Fingerwurzeln.
Für mich war der Kauf einer langen Pinzette sehr lohnend; als Futterpinzette aus der Terraristikabteilung war sie auch nicht gar so teuer.

Fingerwurzel = (rote) Moorkien, wenn ich mich nicht sehr irre!
 
Hallo Ralf,

sieh CO2 als Düngergabe im AQ, es beeinflusst zwar auch die Wasserwerte, doch nicht in dem Maße, in dem Du es für Bees brauchen würdest.
Wie Du das Wasser für Bees bearbeitest, ist eine "Glaubenssache", Aufhärten von reinem Osmosewasser ist einer der Wege.

Ich habe es aber vor ein paar Tagen schon einmal geschrieben, wenn das AQ für Deinen Sohn ist, würde ich seinen Betrieb so einfach wie möglich gestalten, also keine Wasserpanscherei, auch kein CO2, als Besatz Neocaridina.
Und ich würde auch keine Bees für ein Kinder-AQ wählen, er wird bei Bees schneller Ausfälle haben, wie steckt er das weg, wenn die Tiere, denen er wie Du schriebst Namen geben will, sterben?

Gruß Thomas

P.S: Ich bin immer mehr der Meinung, dass Ihr 2 AQs braucht, ein einfaches für Deinen Sohn und eines, bei dem Du Dich austoben kannst!
 
... sieh CO2 als Düngergabe im AQ, es beeinflusst zwar auch die Wasserwerte, doch nicht in dem Maße, in dem Du es für Bees brauchen würdest.
Wie Du das Wasser für Bees bearbeitest, ist eine "Glaubenssache", Aufhärten von reinem Osmosewasser ist einer der Wege.
....

So hatte ich das ja auch verstanden. Nur gestern hat mir im Zoogeschäft ein Berater (wohl eher Verkäufer) eben dieses erzählt:
Eine Bio CO2 Anlage mache das Wasser verträglich für Bienen.
Das erschien mir zwar komisch, aber schließlich bin ich der Newbie. Insofern wollte ich nochmal sicher gehen, dass ich´s richtig
verstanden hatte (verschneiden wäre erforderlich).

Danke,
ralf.
 
P.S: Ich bin immer mehr der Meinung, dass Ihr 2 AQs braucht, ein einfaches für Deinen Sohn und eines, bei dem Du Dich austoben kannst!

Ich lese hier schon länger still mit, weil ich es schön finde, wie Du Dich erst informierst bevor Du ein AQ für Deinen Sohn kaufst... - und ich bin mittlerweile auch Thomas Meinung :D
Was hälst Du denn davon?
 
Makkaroni & Thomas: Danke für Eure "konstruktiv-kritische Supervision" ;-) ,
aber es wird definitiv nur 1 Becken für meinen Sohn.
Ich versuche halt nur, das Optimum raus zu holen und micht gut zu informieren ...

(wurde gestern im Zoo-Geschäft Zeuge eines Gesprächs: ein Vater beschwerte sich, dass die dort gekauften Garnelen im NanoCube seiner Tochter
alle sofort eingegangen wären ... auf Nachfrage ergab sich schnell, dass es keine Einfahrphase gab, dass die Wasserwerte nie kontrolliert worden waren und weil es den Tierchen ja so schlecht gegangen sei, habe man versucht sie "aufzupäppeln" (viel zu füttern) ....)

bis zu meiner nächsten Frage,
Danke!,
ralf.

PS/Edit: Die Begründung, warum es keine Einfahrphase gab, war übrigens so einfach wie logisch: Schließlich hätte man die Garnelen ja nicht mehrere Wochen in der Tüte lassen können ....
 
Eigentlich finde ich Mangroven Wurzeln ja am schönsten, aber ich kann mich einfach nicht mit der bräunlichen Verfärbung des Wassers anfreunden.

In einem Geschäft sagte man mir, es gäbe etwas, wovon man etwas in den Filter gebe und dann sei diese Verfärbung passé ....

Stimmt das? Gibt es so ein Mittel?

Zur Wässerung der Wurzeln:
Täglicher Wasserwechsel? oder kann es später auch ein längeres Intervall sein?
(je nach Verfärbung des Wassers natürlich)

Danke,
ralf.
 
Hallo Ralf

Die Braunfärbung geht doch nach und nach weg. Mit jedem Wasserwechsel wird das weniger. Ich mag das auch nicht so, wenn das Wasser verfärbt ist, gebe aber trotzdem ab und zu Erlenzapfen ins Becken, weil die ja ein "gutes Klima" machen sollen durch ihre Huminstoffe. Bei der Braunfärbung durch die Zapfen dauert je nach Intensität es meist nur ein, zwei Wasserwechsel, bis sie weg ist, bei Wurzeln etwas länger, es färben auch nicht alle Wurzeln so extrem.
Wenn du nur die Wurzeln wässerst, kannst du natürlich täglich das Wasser wechseln, dann ist ein Teil des braune Farbstoffs schon gelöst, bevor sie ins Becken kommen. Du kannst die Wurzeln auch heiss abspülen und mit einer Bürste etwas abschrubben, bevor du sie wässerst, nur bitte nicht kochen!

Mit solchen "Mittelchen" wäre ich zurückhaltend, wer weiß, was die sonst noch binden außer Farbstoffen. Was soll das für ein Mittel sein, hat der Händler das verraten?

Andere kaufen extra Mittel, die das Wasser braun färben (und etwas die Wasserqualität verändern) *lach*
 
Hallo Ralf,

Du solltest Deinem "Fachhändler" wohl besser nicht glauben. Klar brauchen Bees leicht saures Wasser. Viel wichtiger ist aber die geringe Karbonat-Härte. CO2 ist einfach Pflanzendünger, und KANN den pH-Wert etwas senken, vorausgesetzt, das Wasser ist entsprechend weich.

Ansonsten kann ich mich meinen Vorrednern nur anschließen: Für Deinen Sohn sollte das Aquarium möglichst pflegeleicht sein. Also 20- oder 30L-Becken, Bodengrund, der ausdrücklich als garnelentauglich gekennzeichnet ist, robuste, schnellwachsende Pflanzen (die erkennt man daran, dass sie hier im Marktplatz sehr günstig angeboten werden ;)), und eine (ebenfalls robuste) Neocaridina-Art in der Farbe Eurer Wahl. Dazu noch ein paar PHS, ebenfalls in der Farbe Eurer Wahl, damit ein versehentliches "Zuviel" an Futter abgefangen wird. Als Pflegemassnahmen genügen dann ein wöchentlicher Wasserwechsel von 5-10L und gelegentliches Pflanzen-Auslichten und das Erfolgs-Erlebnis in Form von Nachzucht bleibt nicht lange aus. Wenn das alles klappt, könnt Ihr in ein paar Jahren den Besatz immer noch verkaufen und Euch an anspruchsvolleren Arten versuchen.


LG

Claudia
 
o.k., danke für Eure Antworten ...

Weiß jemand, wo ich transluzente antistatische Folie für die Rückwand, möglichst in blau bekommen kann?
(gerne per PM)

Danke,
ralf.
 
Hallo Ralf,

telefonier mal ein paar Werbedrucker ab, da solltest Du eine gute Chance haben die Folie zu bekommen!

Thomas
 
O.k., danke! Da werde ich einen finden!

Jetzt such ich "versteinertes Laub" - Steine. Zwecks Auswahl würde ich mir die gerne live ansehen/auswählen.
Also hat jemand einen Tipp, welches Laden-Geschäft im Raum Darmstadt, Erbach, Bensheim, Heppenheim ....
solche Steine führt? (gerne per PM)

Danke,
ralf.
 
Versteinertes Laub habe ich inzwischen finden können.

Die transluzente antistatische Folie für die Rückwand, möglichst in blau, konnte ich noch nicht auftreiben.
Also, wenn da jemand eine konkrete Quelle kennt .... Gerne!

Danke,
ralf.
 
Google mal nach Plotterfolie, die sollte es in allen erdenklichen Farben geben.
 
Zurück
Oben