Get your Shrimp here

Nachwuchssterben

grafzahl

GF-Mitglied
Mitglied seit
06. Sep 2008
Beiträge
24
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.255
Es ist doch zum Haare raufen,

wir haben unser 60L Becken nun seit 9 Monaten am laufen, als Erstbesatzung waren 16(!) Rote-Weiße-Bienengarnelen eingesetzt. Nun, wir haben ständig trächtige Weibchen und auch lebenden Nachwuchs können wir nach einer Weile immer wieder erblicken, doch aus irgendeinem Grund sieht man diesen nie länger als eine Woche.

Sieht man am ersten Tag 10 Jungtiere werden es in den nächsten Tagen täglich weniger, bis dann nach meist einer Woche garnichts mehr zu sehen ist.

Doch damit nicht genug, auch der Stamm der "Erwachsenen" scheint sich sehr dezimiert zu haben, zu guten Zeiten zählt man vielleicht noch 6, max. 8 Garnelen im Becken, was also heißt das die Hälfte der Garnelen gestorben sein muss. 2 tote Garnelen hatte ich in den 9 Monaten aus dem Becken entfernt, ansonsten habe ich aber nie eine tote Garnele gesehen, und das obwohl wir uns das Becken täglich sehr detailiert ansehen. Die Hätutung scheint ansich auch gut zu klappen, zumindest sehen wir ständig die Überreste im Becken liegen.

Die Einrichtung des Beckens ist eigentlich sehr garnelenfreundlich. Eine große Moorkienwurzel, darauf seeeeehr viel Javamoos, ein Lufthebefilter, konstant 22°C. Wasserwerte haben eigentlich auch keine großen Auffälligkeiten. Es ist zudem ein reines Artenbecken, also weder fische noch andere Garnelenarten.

Generell finde ich aber das meine Tiere oftmals sehr inaktiv sind, also oft nur rumsitzen und eher wenig umher schwimmen und auch nicht ständig am rumpusseln sind.

Ich weiß langsam echt nicht mehr weiter... die Redbee K4 haben mich damals knapp 160€ gekostet, so langsam gehts also auch in den finanziellen Schaden... und wenn das so weiter geht ist das Becken in ein paar Monaten komplett leer. Einfach welche nachkaufen und hoffen das es sich irgendwann schon gibt will ich aber auch nicht. Den Garnelen scheints ja auch gut zu gehen, sonst würden sie sich ja nicht vermehren oder?
 
Also ich versuche mich mal, Ergänzungen von den Profis gewünscht.
Dass der Nachwuchs nicht durchkommt, passiert bei den Bees wohl häufiger mal. Versuche mal mit Spirulinapulver oder Staubfutter zu füttern, wenn die Kleinen da sind. Am besten geht das wohl, wenn du einen Trinkhalm ein Stück in das Wasser tauchst, dann in das Pulver und dann schön im Becken umrührst. Dann kommt in jede Ecke was zu mampfen. Die Kleinen sind wohl noch nicht so agil und wandern wenig im Becken umher, daher ist es wichtig, dass überall was zu knabbern ist.
Ein Grund könnten auch Libellenlarven sein, die schnappen sich äußerst gern garnelen, der Nachwuchs ist da natürlich zuerst dran.
Wenn du Muschelkrebse hast, kann es sein, dass die den Jungtieren als Nahrungskonkurrenten gegenüberstehen, also immer schauen, dass die Jungen genug haben. Mach nicht soviel im Becken wenn die Kleinen drin sind.
Drücke dir die Daumen, dass es doch noch klappt.
LG Sindy
 
Es ist immer schwierig zu sagen woran es liegt. Bei mir war es auch so. Hatte in dem Becken eine Wurzel die eine weiß/milchige Substanz ( Schimmel ) aufwies. Ob es daran gelegen hat ? Keine Ahnung ! Nach dem entfernen wurde es nicht besser. Alle meine CR´s sind gestorben ! WW waren ok ! Meine Schnecken und meine Monsterfächergarnele haben es überlegt. Vielleicht liegt es am Bodengrund ? Hast Du Liebellenlarven im Becken, aber noch keine sehen können ? Hatte ich auch schon einmal ! Sorry das ich nicht wirklich helfen kann.
 
Hi Sindy,

bisher habe ich es bei Junggarnelen eigentlich immer so gehandhabt das ich das normale Pelletsfutter ganz fein zermahlen und großflächig im Becken verteilt habe, was eigentlich auch gut funktioniert hat, das mit dem Strohhalm werde ich aber mal probieren.

Libellenlarven wäre eine Erklärung, allerdings habe ich seit knapp 8 Monaten nichts mehr an Pflanzen oder Steinen ins Becken getan... da hätte uns in einem 60L Becken doch schonmal eine über den Weg laufen müssen, oder? Zumal Libellenlarven ja nicht endlos im Larvenstadium bleiben. Wie gesagt studieren wir gerade bei Nachwuchs das Becken immer sehr genau, allerdings gibt es natürlich auch Bereiche wo wir kaum etwas zu sehen bekommen, zb auf der Unterseite der Wurzel.

Muschelkrebse habe ich immer mal mehr, mal weniger, in letzter Zeit aber wohl eher mal wieder weniger.
 
Hast Du Dein Becken ganz genau und gründlich nach Parasiten abgesucht?
Das wäre ein möglicher Grund für das Nachwuchssterben.

Gruß
Michael
 
Hi Grafzahl!

Mein erster Gedanke waren auch Libellenlarven. Das Larvenstadium kann bei denen bis zu 5 Jahren dauern. Sie zu entdecken ist sehr schwierig. Hatte mal 2 Kleinlibellenlarven auf kleinstem Raum und wusste dass sie dort sind. Zu zweit haben wir dann trotzdem 10 Minuten suchen müssen um sie zu entdecken. Lag aber nicht an den Augen ;)
 
Wie handhabst Du das mit den WW wenn Kleine da sind? Ich würde weniger bis gar keinen in der ersten Zeit machen, da die Kleinen da noch relativ anfällig auf Schwankungen sind.
 
Ich werde heute wohl eh das Becken etwas umgestalten und das Javamoos mal etwas dezimieren da es schon fast das komplette Becken eingemoost hat, in dem Atemzug werde ich auch mal die Wurzel genauer unter die Lupe nehmen, ist eigentlich die einzige richtige Versteckmöglichkeit für Parasiten.

Was Wasserwechsel angeht halte ich die ersten Tage nach der "Geburt" erstmal die Füsse still, bisher hab ich immer erst gewechselt wenn ich schon gemerkt habe das die kleinen immer weniger wurden.... um evtl. Stoffe aus dem Wasser zu holen.

Wenn ich Wasserwechsel mit Jungtieren gemacht hab, dann aber immer direkt an der Wasseroberfläche um kein Tier einzusaugen.
 
Hi,

deine inaktiven Tiere, sitzen die eher oben?
Ich hatte bei meinen Tigern lange das Problem von gammelndem Bodengrund, die Tiere saßen immer ziemlich oben im Becken, nach dem Wasserwechsel war es etwas besser, aber schnell hockten sie wieder nur auf ihrer Wurzel, ohne etwas zu machen.
Trotzdem ich den Bodengrund beim WW absaugte, wurde es nicht besser. Abhilfe hat bei mir ein Bodenfilter-HMF gebracht, seither sind alle Tiere wieder sehr agil. Jetzt war Winterpause, aber ich schätze/hoffe, dass so langsam die Paarungszeit wieder anfängt und ich dieses Mal mehr Jungtiere als nur eins durchbringe...

Cheers
Ulli
 
Mhm nee, kann man so nicht sagen... krabbeln wenn dann sowohl unten als auch oben rum, nur schwimmen sieht man sie halt zb so gut wie nie :(
 
Hallo,

das wichtigste wurde bis jetzt vergessen! Wie ist dein Ph Wert?? Ich habe über 2 Jahre kaum Red bee Nachwuchs hochbekommen!

Bei mir lag es nur am Ph Wert, ich habe ihn von 7,5 auf ca. 6-6,8 gesenkt und voila es klappt mit dem Nachwuchs.

Ich bin mir ziemlich sicher das das der einzige Grund für Jungtiersterben ist!!

Gruß Oliver
 
Hi Oliver,

mhm ich habe leider nur einen Tröpfchentest zur Bestimmung des PH-Werts, und der schlägt auch nur in 1er-Schritten aus. Allerdings war mein PH-Wert schon immer recht hoch, so um die 7... ich fand aber keinen Weg diesen zu senken ohne gleich auf ultrateure-Technik umsteigen zu müssen.

Hast du da Tipps?
 
Hallo,
hast du schon mal Ammonium und Nitrat gemessen???
Diese Werte sind weitaus wichtiger als der Ph.
Ich vermehre meine B/W bei einem Ph von 7,5 -8
und das ohne Verluste.
Hast du Laub im Becken oder SMBB??
Gruß
Ralph
 
Hallo,

also wenn Deine Garnelen sich auffällig ruhig verhalten ,der Bestand nach und nach schrumpft und die Jungtiere nicht durchkommen würde ich auf Libellenlarven tippen...
Ich hatte ein ähnliches Problem. Wenn ich morgens das Licht angeschaltet habe war es auffällig, dass die Garnelen fast wie versteinert gesessen haben. Durch Zufall habe ich eine Libellenlarve entdeckt. Obwohl das Becken damals noch relativ neu und noch nicht zugewachsen war habe ich dann insgesamt 12 LL aus dem Becken gefischt.. man hat sie beim normalen Blick ins Becken nicht gesehen.. sie sind nämlich absolute Meister im verstecken!!!
Vielleicht solltest Du Dein Bekcken bzw. die Pflanzen mal "durchwühlen" und schauen ob Du was findest.
Ich drück Dir die Daumen.

LG Jeanette
 
Hallo,

Genauso wie Ulli kommt mir auch der Bodengrund als mögliche Ursache in den Sinn, auch wenn Du mit einem ph von 7 genau im Grenzbereich von möglicher Ammoniakbildung stehst. Welchen hast Du denn drin, und wie hoch ist er? Gibt es da eventuelle Faulstellen?
 
Zurück
Oben