Get your Shrimp here

N-Düngung?!

Lafayette

GF-Mitglied
Mitglied seit
11. Jan 2008
Beiträge
71
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.708
Hallöle,

so langsam dämmert es mir, dass 17 Garnelen, eine Blasenschnecke und eine AS nicht genügend Ausscheidungen produzieren, damit die Pflanzen ordentlich wachsen. Die Düngung von Spurenelementen alleine reicht nicht aus! Die Nelen fühlen sich wohl, aber der Anblick des Beckens deprimiert mich. Die Hälfte aller gekauften Pflanzen will schon gar nicht erst anwachsen. Der Rest gilbt und matscht fröhlich vor sich hin. Daher nun meine Fragen:

Welche garnelentauglichen NPK-Dünger gibt es?

Kann man reinen Harnstoff düngen?

Grüßle
Lafayette
 
NPK - Stickstoff, Phosphor, Kalium.

@Lafayette:

Was macht Dich denn so sicher, dass es sich um einen Stickstoffmagel handelt? Ich hatte auch eine Weile lang nur 4 Garnelen in effektiv 20 Litern Wasser. Bei mir langt die Düngung mit Eisen (Ferro) (bei nahezu jeder Messung 0 mg/l - bin noch auf der Suche nach dem richtugen Dünge-Rhythmus), Spurenelementen (ProFito) und für das gute Gewissen auch noch Easy-Life Carbo (was das bringt merke ich dann wohl erst, wenn mein Becken richtig eingefahren ist und ich es als einziges absetze). Habe nach rund 5 Wochen (immer noch?) einen Nitrat-Wert von ungefähr 0 mg/l.
 
Hi,

Bio-Co2 läuft mit und ich dünge mit Profito. Das Ganze in einem 54er Becken.
Sofern man den Angaben auf der Profitoflasche glauben darf, ist es lediglich ein Spurennährstoffdünger. Der einzige Makronährstoff ist das Kalium darin.

Die Pflanzen gilben und gammeln von unten an weg. Das ganze Wachstum ist gaaaaanz laaaangsam. Alles was oben kümmerlich nachwächst, fällt unten wieder ab. Außer während des Nitritpeaks vor drei Monaten wurde nie wieder eine N-Verbindung im Wasser nachgewiesen. Zusammengenommen macht mich das sehr sicher, dass es sich um einen N-Mangel handelt.

Grüßle
Lafayette
 
Hi,die von dir angesprochenen Probleme weisen nicht unbedingt auf einen Stickstoffmangel hin,wobei der Wert von 0 natürlich auch nicht richtig ist :)
Interessanter wäre was für Pflanzen diese Probleme machen und was für ne Beleuchtung du hast !

MfG Nico
 
Hallo Nico,

es ist ein 54 l Becken. Röhre ist eine De****** 15 w Trocal-de Luxe, speziell für Pflanzen, Reflektor vorhanden. Vorher war eine Super Glow drin, damit war es aber noch schlechter.

Pflanzen (noch lebend): Hydrocotyle leucocephala, Hygrophila corymbosa, Progestemon helferi, Kardinalslobelie, Javamoos, Hornkraut.

Pflanzen (regelrecht vergammelt): Vallniseria diverse, Singaporemoos, Fissidens spec., Anubia.

Wasserwerte: pH 6,8 - 7, GH 5, KH 5, Fe 0,2, Nitrat 0, Ammonium 0, Nitrit 0.

Grüßle
Uli
 
Hm,also etwas N und P zu düngen kann nicht schaden wenn die Werte auf 0 sind allerdings sollte der Verbrauch auch nicht so hoch sein da ja relativ wenig Licht übern Becken ist !
Vallis gammeln ja gern mal weg bei der Eingewöhnung und bei Moosen entstehen meiner Meinung nach die meißten Probleme in Verbindung mit Kaliummangel !
Hätte ja nun ehr gesagt das durch Lichtmangel Probleme auftreten aber bei deinen Problempflanzen sollte das ja nicht der Fall sein :) und so wird ne leichte Zugabe von nem NPK schon nicht schaden !

hast noch ne PN !

MfG Nico
 
Hallo,

Danke für's Posten Euch allen :)

Ich war dann wegen Filterwechsel und überhaupt und sowieso noch im Zooladen zwecks Wasserprobe. Keine Veränderung.
Nun gut, am Licht kann ich so schnell nichts ändern. Ich versuche es jetzt mal zaghaft mit NPK-Dünger.

Grüßle
Lafayette
 
Hallo Lafayette,

generell ist kein Aquaristicher Dünger für Garnelen gefährlich.
Es kommt halt nur auf die Dosierung drauf an.
Wenn Du jetzt mit NPK Dünger anfangen willst, dann dosier erstmal auf maximal die halbe Menge als wie Sie auf der Verpackung angegeben ist. Und dann immer mal von Zeit zu Zeit die Werte Kontrollieren und ggf. etwas mehr dosieren. Nur Du musst dann auch gucken das die anderen Elemente auch ausreichend vorhanden sind, denn sonst kommt es zu einem schönen Algenwachstum.
 
Hallo,

das vergilben der unternen Blätter und das darauf folgende absterben weist sehr wohl auf Stickstoffmangel hin.

Grüße

Carsten
 
Hallo Ulf und Carsten,

man liest im Forum dieses und jenes... Kupfer... Volldünger ... Garnelen eingegangen... undsoweiterundsofort
Das verunsichert einen Neuling wie mich dann doch ungemein. Obendrein noch die Jungs vom Zooladen, die einem eine neue AQ-Abdeckung mit mehr Röhren für schlappe 150 Euronen verkaufen wollen :eek:. Kein Scherz, heute tatsächlich passiert. Viel zu wenig Licht und so...:rolleyes:
Ihr macht mir Mut :) . Meine zusammengekratzten Reste Wissen Pflanzenbau sagen nämlich auch N-Mangel!

Hat von den Cracks jemand Links auf Lager bez. Pflanzen, benötigte Lichtstärke, weitere Zusammenhänge, und wäre so lieb die für mich zu posten *ganzliebguck*?

Grüßle
Uli
 
Hallo Uli,

ich bin nach zig Jahren Aquarien zu der Ansicht gekommen, daß man
keine Pflanze überreden kann, sich in dem Wasser das man zur Verfügung
hat, wohl zu fühlen.
Probiere halt mal eine andere Pflanzenart, die wächst dann u.U. wie
verrückt, ohne daß Du etwas an Deinem AQ verändern mußt. Denn was
Du so berichtest, hört sich eigentlich nicht nach irendwelchen gemachten
groben Fehlern an.

LG Gabi :)
 
Zurück
Oben